Fotografie

Olympus bleibt Olympus

Wenn wir Robin Wong hier glauben dürfen, dann hätte ich in einem Punkt die Zukunft Olympus betreffend schon einmal recht gehabt: Olympus Imaging wird auch weiterhin Olympus heißen. Dass Business-Profis, wie JIP, das Kamerageschäft von Olympus übernehmen könnten, ohne die Marke »Olympus« zu übernehmen, konnte ich mir einfach nicht vorstellen, schließlich muss man nicht viel […]

Olympus bleibt Olympus Beitrag anzeigen

Olympus 100–400, Panasonic 100–400, Olympus 40–150 und Olympus 300 Pro im Vergleich

Im September hatte ich die Möglichkeit das neue Olympus 100–400mm Superteleobjektiv ausgiebig zu testen und ich habe das zum Anlass genommen es ausgiebig und gezielt mit meinem 40–150mm ƒ2.8 Pro und 300mm ƒ4 Pro mit Telekonvertern sowie dem 100–300mm zu vergleichen, worüber ich bereits in mehreren Artikeln berichtet habe. Hier ist noch einmal mein Eindruck

Olympus 100–400, Panasonic 100–400, Olympus 40–150 und Olympus 300 Pro im Vergleich Beitrag anzeigen

MFT-Superteleobjektive im Schärfetest

Seit Anfang September bin ich mit dem Olympus M-Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 unterwegs und habe es mit dem Panasonic 100–400mm ƒ4.0–6.3, dem Olympus 40–150mm ƒ2.8 mit 2-fach-Konverter, dem Olympus 300mm ƒ4 mit 1,4-fach-Konverter, einer Sony A7R IV mit Sigma 100–400mm ƒ5.0-6.3 und einer Sony A7 III mit demselben Telezoom verglichen – die Berichte über den Vergleich

MFT-Superteleobjektive im Schärfetest Beitrag anzeigen

Olympus M.Zuiko 100–400mm vs. Panasonic Leica 100–400mm

Olympus füllt mit dem neuen 100–400mm Superzoom eine Lücke im Programm, die bislang Panaleica mit ihrem 100–400mm alleine bediente. Das hat den Vorzug, dass die Anfangsblende am kurzen Ende des Zooms bei ƒ4 liegt, wohingegen Olympus’ Neues erst bei 5.0 startet. Über die praktische Relevanz dieses Unterschieds kann man streiten, andererseits ist besser besser. Außerdem

Olympus M.Zuiko 100–400mm vs. Panasonic Leica 100–400mm Beitrag anzeigen

Olympus M.Zuiko 100–400mm vs. M.Zuiko 40–150mm+MC-20

Seit einigen Tagen begleitet mich Olympus’ neues Superzoom M.Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 als Testobjektiv. Eigentlich ideal für alle, die wie ich gerne auf die Jagd nach wilden Tieren gehen. Vor ein paar Jahren kaufte ich das Panasonic 100–400mm ƒ4.0–6.3 (Bericht | Panasonic | Foto-Hebenstreit-Shop | Amazon), das ich dann meiner Frau Andrea gab als ich mir

Olympus M.Zuiko 100–400mm vs. M.Zuiko 40–150mm+MC-20 Beitrag anzeigen

Von Fliegen und Influencern

Ein weiterer lauer Sommerabend, an dem ich auf der Terrasse sitze – den Abendhimmel über mir – und mir etwas Zeit nehmen kann, Gedanken in Worte zu fassen und zu teilen. Das Foto oben zeigt wieder eine Aufnahme aus der Wildnis unserer Terrasse. Eine Fliege. Wir mögen keine Fliegen. Aber ist sie nicht dennoch interessant

Von Fliegen und Influencern Beitrag anzeigen

Das Eichhörnchen und die Wirtschaft

Vor ein paar Jahren konnten wir am Bach vor unserer Wohnanlage ein Eichhörnchen beobachten. Seit Längerem haben wir aber leider keines mehr gesehen. Die paar Bäume neben dem Gewässer sind allerdings auch nicht der typische Lebensraum der Nager. Sollte aber wieder eines auftauchen, darf es alsbald mit einem Futterautomaten mit Leckereien rechnen. Der Nabu schreibt,

Das Eichhörnchen und die Wirtschaft Beitrag anzeigen

Spatz, Grünfink und Sensorformate

1/160s bei 1200mm Brennweite aus freier Hand und das Bild ist scharf! Für jemanden, der mit Fotografie vor 35 Jahren begonnen hat, eigentlich unglaublich. Und dann auch noch ISO1000! »Fotografie und Gedanken« habe ich die Rubrik, unter der ich momentan Einiges publiziere, genannt. Eine gute Möglichkeit für mich Gedanken über Fotografie loszuwerden, und euch, liebe

Spatz, Grünfink und Sensorformate Beitrag anzeigen

Scherenbiene und Makrofotografie

Noch einmal drei Aufnahmen aus der Wildnis von unserer Terrasse. Anders als die gestern gezeigte Aufnahme, sind diese hier mit Blitz entstanden. Kamera und Objektiv hingegen sind dieselben: OM-D E-M1X und M.Zuiko 60mm Macro (Amazon). Als Blitz nutze ich einen Olympus FL-700WR (Amazon). »WR« dürfte für Water oder Weather Resistant stehen – der Blitz ist

Scherenbiene und Makrofotografie Beitrag anzeigen