Markus Wäger
Selbständiger Künstler, Grafikdesigner DA
Grafikdesigner, Fotograf, Autor, Referent
Bifangstraße 43b T20
6800 Feldkirch, Austria
Mobil: +43 664 41 350 71
mail20@markuswaeger.com
UID: ATU44326109
Fotografie & Gestaltung
Selbständiger Künstler, Grafikdesigner DA
Grafikdesigner, Fotograf, Autor, Referent
Bifangstraße 43b T20
6800 Feldkirch, Austria
Mobil: +43 664 41 350 71
mail20@markuswaeger.com
UID: ATU44326109
Hallo Herr Wäger,
ich habe Ihren Vergleich zwischen Fuji FX und Olympus gelesen. Es scheint so zu sein, daß das Olympus 12-100 die bessere Optik ist, das sieht man im Randbereich.
Was mir grundsätzlich gar nicht gefällt, sind die fürchterlichen Schwenkdisplays.
Bei der X-T3 und X-T5 gibt es ein Klappdisplay, das meiner Ansicht nach viel ergonomischer ist, von Selfies mal abgesehen. Aber wozu braucht man bei einer Hightech-Kamera ein Selfie-Display?
Leider ist das bei Panasonic und Olympus Standard, von den Kompaktmodellen mal abgesehen.
Ihre Meinung dazu würde mich interessieren.
Ich war auch kein Freund von seitlich ausklappbaren Displays, bis ich es mit der EM-1 mark ii einfach akzeptieren musste. Inzwischen möchte ich nicht mehr zum alten System zurück, schon deshalb, weil ich das Display schließen kann (was ich meist mache).
Schöne Grüße
Markus
Mir geht es ähnlich. Wohl oder übel habe ich das Schwenkdisplay der Lumix G9 akzeptieren müssen. Ich habe aktuell die Fuji X-T5 im Blick, die einen neuen hochauflösenden Sensor hat und auch wieder ein Klappdisplay.
Noch eine Anmerkung zum Vergleich von Smartphone-Kamera und MFT/DX.
Das sind doch zwei verschiedene Welten. Ein Smartphone kann niemals mit den hochwertigen Objektiven von Systemkameras mithalten, auch wenn der Vorsprung durch Software-Tricks schrumpft. Das Objektiv ist entscheidend und begrenzt die mögliche Auflösung.
Ein Smartphone ist nichts anderes als eine innovative Sofortbildkamera. Man sieht auf dem Display die Vorschau und erhält auf Knopfdruck einen Bildschirmabzug. Einfach toll, um einen kurzen Moment seines Lebens festzuhalten und zu teilen. Ernsthafte Bildkomposition ist zwar möglich, aber dafür sind Smartphones einfach zu eingeschränkt.
Beste Grüße und allzeit gut Licht
Hallo Herr Waeger
ich komme auch aus dem MFT Lager und besitze seit 2019 eine Panasonic g9 mit verschiedenen Leica Panasonic Objektiven.
Bin zwar immer noch sehr angetan von der Kamera, nun ist
die G9 halt doch in die Jahre gekommen und ich überlege mir jetzt doch eine neue aus dem MFT Segment zuzulegen.
Da es ja von Panasonic nur die GH6 Mark II neu gibt, die aber vorwiegend nur die „ Filmer“ anspricht überlege ich mir die neue OM-1 von Om -System zuzulegen . ( Hatte vorher die OLYMPUS M10 Mark I). Kennen sie die Kamera schon und lohnt für mich der Umstieg.? Ich glaube ja nicht das es einen Nachfolger der G9 gibt.
Hatte auch schon mit der neuen S5 Mark II von Panasonic geliebäugelt aber dann müsste ich mein Objektiv Sortiment komplett neu gestalten .
Vielleicht haben Sie ja einen Tip für mich.
Herzliche Grüße aus Freiburg im Breisgau
A. Brian
Die G9 ist eine tolle Kamera. Die Abbildungsqualität entwickelt sich seit Jahren nur mehr gering. Ich würde von einer OM-1 deshalb nicht zu viel zu erwarten. Dass eine Kamera ein paar Jahre alt ist, sollte nicht allein ein Grund sein, sie zu ersetzen. Überlegen Sie, was Ihnen die OM-1 oder eine andere Kamera bringen würde, was Sie im Moment vermissen.
Schöne Grüße und allzeit gut Licht
Markus
Hallo Herr Waeger, lange habe ih auf Ihrer Wegsite nichts mehr von Ihnen gehört. Ich vermisse Sie.
Guten Tag Herr Waeger
Ich habe einer Freundin eine OM1 Mark 1 mit neuen Objektiven geschenkt. Ich möchte Sie nun anfragen, ob Sie zu diesem Modell auch ein Buch geschrieben haben. Falls ja, wäre eine Ausgabe auf Französich oder Englisch erhältlich? Vielen Dank und freundliche Grüsse
B. Kluser
Danke der Nachfrage, aber Kamerabücher habe ich seit ein paar Jahren keine mehr geschrieben.
Schöne Grüße
Markus Wäger
Hallo Herr Waeger,
ich habe eine OM-D E-M1 II mit 12-40 2.8 Pro (u.a.). Leider ist auf einer Hochzeit ein Glas Bier umgefallen und Kamera und Objektiv wurden getauft. Jetzt suche eine professionelle Reinigung (von aussen). Das System unter fliessendes Wasser zu halten traue ich mich nicht. Mit einem „feuchten Tuch“ komme ich nicht in alle Ritzen. Und die 2 malige Fallpauschale bei dem Olympus Nachfolger ( 2 x 175 EUR) würde ich gern vermeiden 😉 Check&Clean habe ich jetzt auch nicht wirklich gefunden. Vielleicht kennen Sie einen Dienstleister, dem man das gute Teil guten Gewissens anvertrauen kann?
Viele Grüße,
Manuel E.
Die Zukunft von MFT
Wenn man sieht, welchen Erfolg die hochwertigen Kompaktkameras haben, muß man sich um die Zukunft von MFT keine Sorgen machen. MFT bietet gegenüber den 1 Zoll Sensoren bessere Qualität und Erweiterbarkeit. Andererseits ist das Kleinbildformat ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Klar, je größer der Sensor, desto höher die möglich Auflösung. Wenn es darum geht, wäre das Mittelformat die Referenzklasse.
Die Zukunft liegt woanders – in der Software. Wenn MFT es schafft, den Sensor-Shift konsequent weiter zu entwickeln, braucht man kein Kleinbildformat mehr. Je kleiner der Sensor, desto schneller kann er auch mechanisch reagieren.
Das Freistellungspotential spielt ohnehin künftig keine große Rolle mehr. Mit Hilfe von Software läßt sich der Hintergrund immer besser weichzeichnen oder komplett ersetzen.
Was will ich damit sagen? Das Rennen ist noch nicht entschieden und MFT und APS-C liegen derzeit gleichauf. Für beide ist auf Dauer vermutlich kein Platz. Leider hat MFT das ungünstigere Bildformat mit einem 4:3 Seitenverhältnis. Das paßt nicht mehr in die heutige Zeit. Hier könnte möglicherweise Sensor-Shift helfen, um den Verlust der fehlenden Pixel zu kompensieren. Mehr als 6k ist ohnehin überflüssig, es sei denn man fixiert sich auf Bildausschnitte.
Hallo Herr Wäger,
ich meine mich zu erinnern, dass ich vor einigen Jahren ein Tutorial aus einem Ihrer Bücher nachgearbeitet habe, bei dem Blockschrift mit einem Foto hinterlegt wurde.
Da ich ein großer Fan Ihrer Bücher bin, hat sich eine große Anzahl zu verschiedenen Themen bei mir angesammelt und ich kann besagtes Tutorial leider nicht mehr finden.
Haben Sie evtl. einen Tipp für mich, wo ich dieses finden kann – das wäre mir eine große Hilfe.
Vielen Dank und beste Grüße aus Südniedersachsen
Das freut mich zu lesen! Danke! Wenn die Schrift in Photoshop in Buchstaben gelegt wird, suchen Sie im Index nach Schnittmaske. In InDesign finden Sie ein Beispiel auf Seite 218.
Sehr geehrter Herr Waeger, ich bin Besitzer einer EM1X und plane am Wochenende ein Macro-Shooting. Jetzt habe ich leider festgestellt, dass der Sensor doch einige hässliche Flecken hat und würde diesen gerne reinigen.
Das nötige Zubehör habe ich allerdings kursieren im Netz sehr unterschiedliche Herangehensweisen und ich möchte nichts falsch machen. Da die Läden Aufgrund der aktuellen Corona-Lage zu haben kann ich die Kamera nicht professionell reinigen lassen. Zum Einsenden fehlt die Zeit. Ich hoffe das Sie mir evtl. weiterhelfen können. Wie gereinigt wird ist mir klar. Die Frage ist ob ich die Kamera beim Nassreinigen einschalten muss? Muss dann auch der Bildstabilisator (I-IS) auf Off gestellt werden? Was ist sonst zu beachten. Ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. Vielen Dank und bitte Entschuldigen Sie meinen „Überfall“
Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart
W. Hienz
P.S. Bleiben Sie gesund!
Hallo Herr Hienz, bei der Sensorreinigung bin ich etwas feige. Das habe ich bislang immer dem Experten überlassen. Ist ja bei MFT glücklicherweise nicht so oft erforderlich.
Hallo Herr Wäger,
ich bin seit kurzem Besitzer einer Olympus OM-D E10 Mark 2.
Als ich in den letzten Tagen Architekturfotos mithilfe eines Stativs und der „Pixel Shift Funktion“ machen wollte, habe ich im Menü diese Funktion vergebens gesucht.
Nun meine Frage: „Ist es möglich die Pixel Shift Funktion bei Olympus nachrüsten zu lassen?“
Mit freundlichen Grüßen
Rudolf Knetsch
Wohl eher nicht. Für diese Funktion spielt die Hardware eine große Rolle.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Gruß Rudi
Guten Abend Herr Waeger,
zunächst einmal ein frohes neues Jahr, wenn auch in etwas verspäteter Form.
Nach etwas längerer Überlegung bei Olympus einzusteigen habe ich mich doch dazu entschließen können zu starten. Denn die Kameras als solche sind ja nicht schlecht geworden. Es gab lediglich eine gewisse Unwägbarkeit, wie es denn nun weiter geht mit OM-Digital Solutions.
Und erste Tests heute bei strahlendem Sonnenschein haben mich auch in meiner Entscheidung für OM-D bestätigt.
Es gibt jedoch einen kleinen Wermutstropfen zu vermelden. Leider hat sich auch bei Olympus die Unsitte eingeschlichen, Kameras nicht mehr mit einer Bedienungsanleitung auszuliefern, sondern nur mit einer Quickstart Anleitung.
Die zeigt gerade einmal, wie die Speicherkarte eingelegt wird, der Akku geladen, und Zeit, Datum und Sprache eingestellt wird. Das war’s.
Als Pdf-Datei gibt es eine Anleitung zum Herunterladen. Die ist zwar vollständig, aber nur sehr beschwerlich zu lesen. Besonders, wenn man zwischen den Seiten hin und herspringen muß, weil es Verweise gibt.
Zu meinem Erstaunen sind sämtliche Buchtitel zur Kamera zum käuflichen Erwerb vergriffen. Keiner wird mehr neu aufgelegt. Und das ist ärgerlich, weil gute Kundenpflege sieht anders aus. Deshalb hier die Frage an Sie:
Ist Ihnen für die Olympus OM-D E 10 Mark III noch ein Buch bekannt, welches lieferbar ist? Wenn das Menü der Mark III in der Mark IV übernommen wurde, so wäre ein Kauf des bald erscheinenden Buches auch möglich. Aber ich kenne die Unterschiede zwischen beiden Kameras nicht.
Vielen Dank im Voraus für ihre Bemühungen.
Mit freundlichem Gruß
Frank Weller
Technisch natürlich ein andere Sensor. Und der Ladevorgang des Akkus ist jetzt auch in der Kamera möglich. Aber die Menüstruktur kenne ich nicht.
Hallo Herr Weller. Leider sind die Kamerabuch-Verkäufe mit den Absätzen der Kameras eingestürzt und deshalb rechnen sich solche Bücher meist nicht mehr. Ich kann Ihnen leider sonst keinen Literaturtip in diese Richtung geben. Für meinen YouTube-Kanal habe ich ins Auge gefasst demnächst die Menü-Einstellung die ich für meine E-M1en verwende zu beschreiben. Vielleicht können Sie da ein bisschen auf die E-M10 übertragen.
Rebonjour,
Danke für die schnelle Antwort auf meine Anfrage. Schade drum.
Ich denke, Olympus, oder besser OM-D tut sich hier keinen Gefallen mit.
Hallo Herr Waeger,
ich hatte im Bezug auf ein Kamerabuch auch Kontakt mit OM-Digital Solutions in Hamburg aufgenommen, die auch heute umgehend geantwortet haben. Aus Hamburg hat man mir angeboten, die umfangreiche Bedienungsanleitung mir gedruckt zur Verfügung zu stellen. Das ist doch mal ein Wort.
Spricht für OM-D, sich der Sache anzunehmen. Kenne ich bislang von Panasonic so nicht. Allerdings sind die Verkaufszahlen bei Panasonic um einiges höher, so daß genügend Literatur auch für ausgelaufene Kameras noch zur Verfügung stehen.
Anleitungen sollten eigentlich wie ein Ersatzteil bevorratet werden. So kenne ich es jedenfalls aus dem Hausgerätebereich.
Gut Licht wünscht
Frank Weller
Hallo Herr Wäger,
vielen Dank für die informativen Erfahrungsberichte. Mit Freude bin ich darauf gestoßen, dass es noch mehr Menschen so geht, die offensichtlich vorurteilsfrei und wertneutral Technik nutzen für das, was ihnen dienlich für ihre Art der Fotografie ist. So habe ich einen ganz ähnlichen Werdegang hinter mir, wie es scheint (über Sony – APS-C/ Sony wie Panasonic im Bridge-Bereich/ Fuji/Nikon APS-C/ Nikon – Vollformat in DSLR wie DSLM letztlich bei Olympus im MFT gelandet). Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau – es gibt nur für bestimmte Vorhaben die besten Möglichkeiten. Und wenn man sich für ein System entschieden hat, weiß man, warum – deswegen sind andere Systeme aber noch lange nicht schlechter, deswegen darf man auch neidlos anerkennen, wenn andere System mal was besser können (muss aber nicht ins Hohelied des „Das geht ausschließlich mit X, Y, Z“ einstimmen, was leider gerade unter Fotografen – weniger Fotografinnen – doch häufiger der Fall ist). Mit freundlichen Grüßen nach Feldkirch, Udo Richter
Hallo Herr Wäger,
seit langem schon arbeite(te) ich mit Ihren Büchern zu Photoshop und InDesign. (Beide Programme habe ich inzwischen allerdings aufgegeben zugunsten von Affinity Photo und Affinity Publisher.) Und auch heute noch profitiere ich von Ihrer Kreativen Fotoschule, die ich immer wieder einmal zur Information und zum Nachschlagen bestimmter Themen heranziehe.
Mit dem durchdachten didaktischen Konzept Ihrer Bücher vermitteln Sie nicht nur profundes Sachwissen, sondern dem Benutzer auch Erkenntnislust und die Freude am Lernfortschritt (also das, was uns in der Schule früher oft so gefehlt hat). Der Erfolg und die Beliebtheit Ihrer Werke sind ein schöner Beleg dafür.
Nun zu meinen Fragen:
• Wird es zu Ihrem Buch zu „Affinity Photo“ (mit welchem ich gegenwärtig arbeite) in absehbarer Zeit eine Neuauflage geben?
• Ein großes Desiderat auf dem einschlägigen Buchmarkt: Ein Grundlagenwerk zu „Affinity Publisher“! Bereiten Sie so etwas vielleicht vor? Wären Sie hierzulande – als Experte des Parallelprogramms „InDesign“ – nicht der am meisten ausgewiesene Autor für ein solches Projekt?
Beste Grüße in den Süden nach Vorarlberg!
Danke! Das lese ich natürlich sehr gerne.
Mein Affinity-Photo-Buch hat sich nach dem Hype der ersten Monate nicht mehr sonderlich gut verkauft. Da haben zu schnell zu viele Verlage zu viele Bücher auf den Markt geworfen und werden wohl einiges einstampfen müssen. Dass noch einmal ein Nachfolgewerk von mir raus kommt ist deshalb fraglich. Ich finde auch, dass ich an Interessanterem arbeite. Allerdings sind Überarbeitungen von Programm-Büchern ohnehin immer »nur« Aktualisierungen aber im Kern dieselben Bücher – bei einem guten Buch wäre alles andere auch falsch.
Zu Affinity Publisher bin ich gefragt worden, aber da ich nicht damit arbeite habe ich abgelehnt. Mich würde das Programm schon interessieren, aber ein Buch-Projekt mit Hunderten Seiten ist mir für so ein Experiment einfach zu riskant. Und ein Buch über ein Layout-Programm zu schreiben, ohne ausreichend Erfahrung mit den Daten in der Produktion zu haben, fände ich meinen Lesern gegenüber unverantwortlich.
Schöne Grüße wohin auch immer gen Norden!
Danke für den Kommentar!
Sehr geehrter Herr Wäger,
ich hoffe diese E-Mail erreicht Sie als Anfrage und nicht als Kommentar.
Wie ich Ihrem Block entnehmen konnte, nutzen Sie bereits die EM 1 III in der Praxis. Ich konnte ebenfalls kurz eine testen und habe den Eindruck, dass die JPEG’s etwas besser wirken als bei der Mark II. Können Sie dies bestätigen oder Ihren Eindruck aufgrund Ihrer großen Erfahrung dazu schildern!?
Vielen Dank im Voraus!
Christian Madsen
Guten Tag Herr Wäger
Wie ich in Ihrem Blog gelesen habe, waren Sie auch schon mit dem Duo Olympus OM D E1 Mii und Panasonic Objektiv 100 300 4.0/5.6 unterwegs. Da ich demnächst in den Süden Chiles und die Faklands reise, bin ich auf der Suche eines Objektiv mit BW länger als 150mm. Würde dies mit der OM gut funktionieren oder was würden Sie empfehlen? Das Standard Objektiv 14-150 würde ich zuhause lassen. Nebst dem WW 8-18, hätte ich auch das 60mm/Macro mit dabei. Das 40-200 von Oly ist mir zu schwer und auch zu teuer…
Herzlichen Dank für Ihren Input und beste Grüsse aus der Schweiz
Beatrice Süess
Sehr geehrter Herr Wäger,
vor kurzem ist ja die neue Olympus OM-D EM 5 MARK III erschienen.
Da ich schon mit der EM 1 und der EPL7 fotografiere, habe ich mir die
neue gekauft.
Da Sie schon ein paar Bücher über Olympus-Kameras herausgebracht haben,
wäre meine Frage:
Kommt von Ihnen demnächst oder wann auch ein Buch über die
EM 5 Mark lll in den Handel ?
Wäre nämlich daran interessiert !
Wäre Ihnen dankbar, wenn ich von Ihnen eine Antwort bekäme.
Vielen Dank
mfG Michael Dorn
Hallo Herr Dorn. Danke für die Anfrage. Kamerabücher sind bis auf weiteres nicht von mir geplant.
Hallo Herr Wäger,
ich nutze seit einiger Zeit Capture One. Ich fand Ihr Tastatur Layout immer Klasse habe es aber nach dem Umstieg auf einen anderen Rechner verloren. Gibt es die Möglichkeit ihre tolle Vorbeugung noch mal zu bekommen? Währe für einen Download Link dankbar.
Herzliche Grüße
Alexander Sühlo
Hallo Herr Wäger,
ich habe einen sehr umfangreichen Kommentar zum Thema HDR geschrieben. Leider war der dann gar nicht zu sehen, nachdem ich den Captcha eingetragen und bestätigt habe. Gibt es hier eine Art Verzögerung bei der Veröffentlichung?
viele Grüße
Klaus Schuster
Eigentlich schalte ich alle Kommentare frei (an einen dermaßen unangemessen Kommentar, dass ich ihn gelöscht hätte, kann ich mich nicht erinnern). Im Spam-Ordner habe ich auch nichts gefunden. Schöne Grüße.
Hallo Herr Wäger
Ich bin erst kürzlich von Photo Shop auf Affinity umgestiegen und stehe nun vor einem Problem.
Wie kann ich bei einem Bild nur eine spezielle Farbe oder einen Bereich in Originalfarbe machen, der Rest in SW zb. typisches Bild – New York alles sw nur die Taxis sind Gelb.
In PS ging das prima mit Verlaufsumsetzung, bei Affinity bring ich das nicht hin.
Hätten sie da für mich einen Tipp ..
Vielen Dank.
Ich nehme an Sie sprechen von Colorkey. Mit Verlaufsumsetzung hat das an sich nichts zu tun und prinzipiell geht es nicht viel anders als in Photoshop. Eine detaillierte Anleitung würde allerdings eine kurze Beschreibung überschreiten.
Hallo Herr Wäger,
ich habe mir Afinity Photo zugelegt und suche jetzt noch ein gutes Buch für den einstieg. Da ist mir Ihr Buch „Affinity Photo: Aktuell zur Version 1.5 für Windows und Mac“ aufgefallen.
Meine frage wäre: das Buch ist ja für die version 1.5, jetzt haben wir aber die version 1.7. Kann ich das Buch verwenden oder würde ich mich nicht mehr zurechtfinden?
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Velte
Hallo Herr Velte,
die Unterschiede in den Versionen spielen sich ziemlich im Detail ab. Es sind vielleicht eine Hand voll Schritte die sich soweit geändert haben, dass man darüber stolpern kann.
Updates und Upgrades von Programmen erscheinen meist im Jahresrhythmus. Daraufhin immer den Lagerbestand einzustampfen und eine Aktualisierung herauszubringen wäre weder ökonomisch tragbar noch ökologisch akzeptabel. Ich hoffe Sie verstehen das.
Falls Sie sich für das Buch entscheiden wünsche ich viel Spaß und Erfolg beim Durcharbeiten.
Schöne Grüße
Markus Wäger
Moin Herr Wäger,
ich habe das Buch Affinity Photo „Schritt für Schritt zum perfekten Photo“ in dem der Medienbrowser beschrieben ist, den ich vergebens im Affinity Photo Programm auf meinem Mac suche.
Können sie mir da weiterhelfen?
MfG
D. Keller
Hallo Herr Keller,
den Medienbrowser scheint Serif mittlerweile entfernt zu haben. Ich habe Bilder selbst ohnehin nie darüber geöffnet und die Funktion nur beschrieben, weil Serif die Funktion selbst immer so in den Vordergrund gestellt hat.
Schöne Grüße.
Markus Wäger
Hallo Herr Wäger
Ich habe ein kleines Problem mit der M1 Mark II
oder besser formuliert begreife ich es nicht.
Diese Kamera hat eine Drucktaste, die ‚Vorschau‘
heisst. Ist das vergleichbar mit der Abblendtaste
an einer Canon? Wenn ja, ist das mein Problem:
Ich kann diese Taste drücken so oft ich will und beim
Blick durch den Sucher ändert sich nichts. Wenn ich dann ein Bild mache, ist es vielmals zu dunkel resp.
zu hell, vorwiegend in der Makrofotografie mit dem
60 Objektiv. Was mache ich falsch?
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Yvonne Howald
Das stimmt. Die Vorschau zeigt das Motiv mit der Schärfentiefe der aktuellen Blende. Das macht allerdings nur einen Unterschied, wenn abgeblendet ist (einer deutlich größere Blendenzahl als Offenblende) und wenn die Fokusdistanz nicht zu weit entfernt liegt. Wenn Sie es beispielsweise auf eine Blume bei scharfstellen und Blende 11 einstellen, dann sollten Sie den Unterschied sehen. Allerdings lässt sich die Taste auch mit einer anderen Funktion versehen.
Nach Voreinstellung der E-M1 sollte der Sucher Bilder üblicherweise auch etwa in der Helligkeit anzeigen, in der belichtet wird. Allerdings lässt sich auch das in den Einstellungen ändern.
Guten Tag Herr Wäger,
ich habe mir Ihr Buch zu Affinity Photo bereits in der 1. Auflage gekauft. Es hat mir sehr beim Umgang mit der Software geholfen, wie auch Ihre Tutorials. Beide sind sehr anschaulich und gut verständlich. Gut finde ich auch Ihre kleinen Exkursionen in die Theorie, womit der vermittelte Stoff an Tiefe gewinnt und verständlicher wird.
In der Vergangenheit haben Sie bei größeren Updates der Software ergänzend zum schon erschienenen Buch Tutorials veröffentlicht.
Haben Sie dies zum Update 1.7 auch geplant? Ich würde dies sehr begrüßen.
Mit freundlichen Grüßen. J. Baum
Danke Herr (?) Baum,
sie haben recht. Es wäre Zeit das einmal zu tun. Ich werde es ins Auge fassen.
Schöne Grüße
Danke Herr Wäger,
dann warte ich ganz gespannt auf diese Tutorials.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Baum
Hallo Herr Jäger,
dann warte ich mit Spannung auf diese Beiträge.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Baum
Herr Wäger, ich melde mich noch einmal. Ich vergaß nämlich, zu erwähnen, dass es sich bei meinem Problem um AffinityPhoto handelt, dessen Darstellung oft nicht mit den Beschreibungen in Ihrem Buch übereinstimmen.
So, jetzt müsste alles stimmen.
Viele Grüße
Peter D. Möbius
Ich vergaß, Antwort per mail zu aktivieren.
Guten Tag, Herr Wäger
Beim systematischen Durcharbeiten des Buches (ich habe die 1. Auflage 2017, 1. Nachdruck 2017 gekauft) fallen mir Unstimmigkeiten auf, die ich nicht nachvollziehen kann.
Ich stolpere zB bei der Beschreibung und bei den Abbildungen auf S. 63. Das sieht bei mir (1.6.5.135) anders aus und ich kann die beschriebenen Ebenen nicht finden. Gibt es evtl. einzelne Berichtigungsblätter dazu?
Gehe ich die beschriebenen Schritte (Ebene -> Neue LiveFilterebene ->Unscharf Maskieren), so öffnet sich lediglich das untere Fenster „Live-Filter – Unscharf Maskieren“, aber nicht die anderen Ebenenfenster (2,3,4,5,6), die Sie auf dem Foto aus dem Buch sehen. Das geöffnete Fenster hat auch nicht die 3 Punkte. Ich kann also auch nicht die weiter beschriebenen Wege gehen (Doppelklick auf das Dreieck-Symbol) – siehe unter Überschrift „Live-Filter Unscharf maskieren“.
Können Sie die Beschreibung nachvollziehen? Ähnliches habe ich beim Durcharbeiten auch an anderen Stellen gefunden. Woran liegts? Hat sich uU das Programm durch Updates verändert?
(Windows10Pro)
Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Viele Grüße
Peter D. Möbius
Hallo Herr Möbius,
ich arbeite mit den Inhalten auch in Kursen und konnte keine generellen Probleme erkennen. Ich werde es mir in den nächsten Tagen aber ansehen und mich in den nächsten Tagen melden.