Direkt zum Inhalt

135 search results for "mft"

MFT: Blendenöffnung, Detailschärfe und Beugungsunschärfe

Posted in Theorie & Technik

Ich habe dieser Tage auf eines meiner YouTube-Videos einen Kommentar bekommen, den ich interessant finde, und da ich glaube, dass die Antwort darauf auch generell nicht uninteressant ist, möchte ich beides hier wiedergeben.

Hallo, ich bin auch MFT-Nutzer (Panasonic G9) und finde Deine Vergleiche und Beiträge sehr interessant, weiter so.

Aber mir ist auch aufgefallen das Du mit der Blende oft über f5.6 gehst. Da gibt es aber halt mal die Beugungsunschärfe bei Objektiven die bei MFT bereits bei f5.6 einsetzt. Ich habe selber viele Tests gemacht die das bestätigen und f5.6 nehme ich nur bei Weitwinkelaufnahmen her um eine bessere Randschärfe zu bekommen. Aber ab f8 wird die Bildqualität deutlich schlechter. Bei Objektiven mit einer Anfangsblende von f1.2 beginnt das schon früher. Hierzu kann ich nur wärmstens »Die Größe Objektivreihe 1+2« von Krolop und Gerst mit Anders Uschold empfehlen. Ist nicht böse gemeint aber ab f5.6 noch die Bildqualität zu beurteilen ist wirklich schlecht. Noch einen schönen Abend, ansonsten mach weiter so. Weiterlesen

David, Goliath und King Kong: MFT, Voll- und Mittelformat im Vergleich

Posted in Erfahrungsberichte

Viel hilft viel, weiß der Volksmund. Deshalb ist größer besser und Vollformat MFT überlegen. So etwa das Glaubensbekenntnis vieler Foto-Community-Mitglieder. So weit, so bekannt!

Daran, dass größere Bildsensoren mehr Potenzial in Sachen Bildqualität und Detailschärfe haben, gibt es nichts zu rütteln. Die Frage ist aber, wie groß sind die Unterschiede in der Praxis. Liefert ein viermal so großer Sensor viermal bessere Bilder? Natürlich nicht! Vergleicht man Aufnahmen des gleichen Motivs verschiedener Systeme, stellt man fest, dass Unterschiede die wie Elefanten erscheinen, in der Praxis eher Mücken sind. Weiterlesen

Vergleich: Dynamikumfang und Bittiefe bei Vollformat und MFT

Posted in Theorie & Technik

In einem meiner letzten Beiträge habe ich erwähnt, dass ich mit meinen Nikons immer mit 12Bit statt 14Bit fotografiert habe. Außerdem habe ich erklärt, dass Bildbearbeitung in 16Bit zwar theoretisch besser ist, sich in der Praxis aber kaum Unterschiede am Bild selbst sichtbar zeigen. Darauf teilte mir ein freundlicher Leser mit, dass Olympus’ Kameras »Schrott«-Dateien produzieren, dass ich »idiotische Sprüche« klopfe, dass ich »Vollformat schlecht schreibe und als unnötig bezeichne«, dass ich »unnötigen Quark von mir geben« und wenn ich behaupte keinen Vorteil in 14Bit statt 12Bit zu erkennen, hätte ich quasi sowieso keine Ahnung von Tuten und Blasen. Weiterlesen

MFT (Olympus) im Vergleich zu Vollformat und APS-C (Sony)

Posted in Erfahrungsberichte

Dieses Video fasst meine Erfahrungen zusammen, die ich im Vergleich von MFT-Kameras (Olympus E-M1 III und E-M5 II) mit Sonys Vollformatkameras A7R IV und A7 III sowie der A6400 gemacht habe.

Die Vorteile größerer Sensoren sind unbestreitbar und durch unzählige Tests und Messungen in spezialisierten Labors belegt. Mich hat allerdings interessiert, wie deutlich sich die Unterschiede in der Praxis auswirken, und ob die Qualität tatsächlich so weit auseinander klafft, wie man anhand der Debatten annehmen müsste. Außerdem wollte ich herausfinden, ob Vollformat- und/oder APS-C-Systemkameras heute tatsächlich bei vergleichbarem Gewicht vergleichbare Aufnahmen in der Natur ermöglicht, wie MFT-Systeme. Weiterlesen

MFT macht Spaß und gute Bilder

Posted in Erfahrungsberichte

Am Montag erhielt ich zu meinem YouTube-Video »Ist Olympus tot?« einen Kommentar, der mir so gut gefällt, dass ich den Verfasser Frank Elbe (Website | YouTube) fragte, ob ich ihn in meinem Blog teilen darf und ob er ein paar Aufnahmen beisteuern würde. Was Frank schreibt, deckt sich mit meiner Erfahrung und dem was ich selbst über MFT und Fotoausrüstung denke. Hier also die Schilderung seiner Erfahrung und nachfolgend die Bilder die ich von ihm bekommen habe.

Ich habe vor gut 6 Jahren mit einer Panasonic G6 angefangen zu fotografieren. Das war meine erste richtige Kamera. Da ich da schon nicht mehr der jüngste war, habe ich mich intensiv auf das Thema gestürzt. Was ist ein Belichtungsdreieck, wozu brauche ich die Blende, kurz wie funktioniert das alles überhaupt. Nach ca 1,5 Jahren habe ich dem ganzen Blödsinn in Fotogruppen nachgegeben und bin zu einer Nikon VF DSLR gewechselt. Das musste angeblich sein, um sich weiter zu entwickeln. Weiterlesen

MFT-Superteleobjektive im Schärfetest

Posted in Erfahrungsberichte

Bachstelze | Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 100-400mm ƒ5.0–6.3 | 400mm (800mm KB) | ƒ6.3 | 1/1600s | ISO1600 | ProCapture-Modus | Capture One Pro | Topaz DeNoise AI

Seit Anfang September bin ich mit dem Olympus M-Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 unterwegs und habe es mit dem Panasonic 100–400mm ƒ4.0–6.3, dem Olympus 40–150mm ƒ2.8 mit 2-fach-Konverter, dem Olympus 300mm ƒ4 mit 1,4-fach-Konverter, einer Sony A7R IV mit Sigma 100–400mm ƒ5.0-6.3 und einer Sony A7 III mit demselben Telezoom verglichen – die Berichte über den Vergleich mit den Sony Vollformatkameras folgen.

Die Untersuchungen fanden im Wildpark in meinem Wohnort statt, am Luchs-, Wildkatzen-, Wolfs- und Murmeltiergehege. Fazit der Praxistests: Die Qualität der Ergebnisse ist vergleichbar. Keine der Optiken hat die anderen in die Tasche gesteckt. Mit allen sind trotz ungünstiger Lichtverhältnisse und entsprechend hoher ISO-Werte ansprechende Aufnahmen zu erzielen. Weiterlesen

MFT oder Vollformat? Lightroom oder Alternative?

Posted in Theorie & Technik

Vor ein paar Tagen erreichte mich eine Mail mit zwei Fragen, die mir interessant genug scheinen, als Blog-Artikel beantwortet zu werden.

Ich habe eine OM-D EM 10 mit einigen Objektive. Ich bin Hobbyfotograf, habe mehrerer VHS-Kurse besucht und bin mit manchen Bildern auch echt zufrieden. Aber eben mit vielen auch nicht. Wenn die Bilder nicht gut sind, überlege ich, ob es doch eine Vollformat-Kamera sein muss, v.a. unter Low-Light-Bedingungen. Oder lohnt sich ein Upgrade auf die neue OM D EM 5 Mark III? Oder kann ich bei meiner EM 10 bleiben und muss einfach mehr Geduld beweisen und viel mehr ausprobieren?
Ein anderer Punkt ist die Bearbeitung. Ich verwende Lightroom 6, das Programm stürzt aber oft ab bzw. importiert nicht sämtliche Bilder von der Speicherkarte. Hast du denn einen Tipp für ein gutes Bildbearbeitungsprogramm? Luminar soll auch gut sein oder muss ich auf die teure Creative Cloud-Version von Lightroom wechseln (immerhin 12€/Monat)? Weiterlesen

Fotografen, Gründe und Argumente pro Micro FourThirds (MFT)

Posted in Theorie & Technik

Am 7. Dezember 2019 veröffentlichte ich einen Artikel mit dem Titel »Fotografen und Techniker«. Darin habe ich einige YouTube-Kanäle von Fotografen vorgestellt die mit MFT auf professionellem Niveau fotografieren. Seither habe ich diesem Artikel zwei weitere Videos hinzugefügt. Dabei ist mir in den Sinn gekommen, dass der Post insgesamt eine gute Sammlung ist, um Interessierten zu zeigen, dass man mit MFT professionell fotografieren kann und welche Gründe dafür sprechen – wobei nicht ausgespart wird, dass MFT natürlich auch Nachteile und Schwächen hat. Alles hat zwei Seiten, alles ist relativ! Weiterlesen

Video: Robin Wong über Low-light-Fotografie mit MFT

Posted in Theorie & Technik

»You can’t shoot on high ISO with MFT«, heißt es meist. Dass das schwierig ist glaub(t)e ich (bislang) auch. Dieses Video von Robin Wong und die Bilder die er darin zeigt lässt mich noch einmal gründlich darüber nachdenken. Ich habe keinen Zweifel, dass dieselben Aufnahmen mit einer Kamera mit größerem Sensor bei 100-%-Vergleichen cleaner wären. Doch wer behauptet, er sehe den Bildern im Video an, dass sie mit MFT statt mit Vollformat gemacht wurden, flunkert. Natürlich verschleiert ein Video Qualitätsmängel ein bisschen. Doch diese Aufnahmen wirken so clean, dass ich sie wohl selbst davon ausgegangen wäre, dass sie eher mit APS-C oder Vollformat gemacht wurden, als mit MFT, wäre ich in anderem Kontext darüber gestolpert. Gerade die deutlich bessere Rauschreduzierung von Capture One Pro 20 könnte ein weiteres hinzu tun, dass auch MFT in Zukunft unter Low-light-Situationen noch besser nutzbar ist. Weiterlesen

APS-C oder MFT?

Posted in etc.

Als ich dieser Tage den Gedanken von Tony Northrop und anderen Bloggern und Vloggern folgte, die über eine Ende von MFT schwadronieren, stand ich plötzlich vor der Frage nach der Zukunft von APS-C.

Sofern die einseitige Betrachtung einiger Vollformat-Fans nicht soweit zu einem Mainstream anschwillt, dass Einsteiger das Format meiden und ihm dadurch eine wichtige Basis wegbricht, glaube ich, dass es auch langfristig einen Markt für ein kleines, kompaktes, leistungsfähiges und innovatives Alternativsystem geben wird. Weiterlesen

No Future, MFT?

Posted in Theorie & Technik

Mit Olympus’ Vorstellung der OM-D E-M1X wird wieder einmal eifrig der Sinn von MFT diskutiert und wer speziell mit diesem Modell erreicht werden soll, ist es doch für Olympus-Verhältnisse ein Monster das das Ansinnen von MFT ein kompaktes System zu sein konterkariert.

Olympus OM-D E-M1X; © Olympus 2019

Einerseits bereiten mir die Debatten über die Abbildungsqualitäten von MFT immer Bauchschmerzen, da es die Weiterentwicklung und den Fortbestand des Systems gefährden würde, würde die Ansicht, dass damit keine brauchbaren Aufnahmen zu erzielen sind, breiter Konsens. Andererseits finde ich die Debatte auch etwas lächerlich, diskutiert doch dieselbe Community parallel, ob Handys nicht in ein paar Jahren Systemkameras den Rang komplett streitig machen könnten. Weiterlesen

Nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben? Versuchen Sie die Suche anders zu formulieren: