Dies ist die dritte Vorschau auf meinen in Arbeit befindlichen Kurs über Capture One. Ich beschreibe darin die Einstellungen für die automatische Tonwertkorrektur und wie sie angewendet wird.
Schlagwort: Capture One
Dies ist die zweite Vorschau auf meinen Capture One Kurs, den ich gerade für Udemy vorbereite und der im Laufe des Februars verfügbar sein sollte. Diesmal zeige ich, wie du eine RAW-Datei mit einem externen Programm – hier Topaz DeNoise AI – bearbeiten und das Resultat in deinen Capture One Katalog aufnehmen kannst.
Link zu meinem Udemy-Profil: https://www.udemy.com/user/markus-wager-2/
Dieses Video enthält einen kurzen Ausschnitt aus einem Capture-One-Kurs, an dem ich gerade arbeite. Es zeigt, wie sich in Capture One ein intelligentes Album erstellen lässt, das bearbeitete aber noch nicht exportierte Bilder anzeigt.
In diesem Video erkläre ich meinen Workflow bei der Bildsichtung und Bewertung in Capture One, wie ich Bilder archiviere und exportiere, um die JPEG-Abzüge dann in die Apple Fotos App zu importieren, damit ich sie über die Cloud auf meinen Geräten verteilen und als Bildschirmschoner nutzen kann.
Nachtrag: In einem Mail wurde ich gefragt, welche Einstellungen ich für die Intelligenten Alben in »Fotos« nutze. Die folgenden Screenshots zeigen sie.


Außerdem wurde ich auf YouTube gefragt, was für ein Raid ich nutze. Ich verwende zwei LaCie 2big mit je 8GB, eines als Datenarchiv, eines für TimeMachine-Backups. Dass es zwei sind hat sich mit der Zeit so ergeben. Als ich das erste Raid kaufte hatte ich zwei WD 4GB MyBook Festplatten via Mac OSX als virtuelles Raid gekoppelt in Verwendung. Die preiswerteren HDs waren aber wohl der Dauerbelastung nicht gewachsen und haben nach einiger Zeit den Geist aufgegeben – ich kann nicht mehr sagen, ob sie ein oder drei Jahre durchgehalten haben. Jedenfalls hätte ich andernfalls gleich ein 2big mit 16GB gekauft (LaCie | Amazon).
Vor Kurzem wurde ich gebeten doch einmal zu zeigen, wie ich meinen Workflow mit Capture One gestalte. Mit diesem Video möchte ich beginnen zu beschreiben, wie meine Bibliothek organisiert ist, wie ich die Ordner darin nutze, wie ich Bilder importiere, sichte und aussortiere.
- In diesem Tutorial beschreibe ich Ordner, Projekte und Alben
- Hier beschreibe ich Farbmarkierungen und smarte Alben
Zufällig stolperte ich dieser Tage darüber, dass Capture One 20 deutlich größeres Potenzial zum Weißabgleich bietet, als ich es bisher gekannt habe. In diesem Video vergleiche ich es mit mehreren anderen RAW-Konvertern.
Nachtrag: Ich bin in einem Kommentar darauf hingewiesen worden, dass sich der Weißabgleich inklusive Weißabgleichswerkzeug in Luminar unter Helligkeit befindet – Danke für den Hinweis! Wäre ich nie darauf gekommen und die Luminar-Hilfe schweigt sich dazu leider aus. Das Resultat war am Ende mit etwa mit Adobe Camera RAW vergleichbar – die Lichter hat DxO besser korrigiert, der Weißabgleichsspielraum ist mit 2000K nicht so groß wie in Capture One.
In diesem Video zeige ich, wie man in Capture One Pro Schwarzweißbilder entwickeln kann, einen Zweitoncharakter (Splittone) erziel, Bildkorn und eine Vignette hinzufügt und Stile anwenden kann.
Capture One: Farbeditor
Posted in Capture One Pro
Capture Ones Farbeditor ist ein mächtiges und flexibles Werkzeug um Farben zu bearbeiten. In diesem Workshop erkläre ich, wie es funktioniert.
Farbbalance
Posted in Capture One Pro
In diesem Screencast zeige ich, wie Capture Ones Farbbalance-Werkzeug funktioniert.
In diesem Workshop geht es um den Klarheit- und den Struktur-Regler im Klarheit-Werkzeug. Zunächst erkläre ich aber was Kontrast generell ist und wie unsere Wahrnehmung Kontrast aufnimmt und verarbeitet.
Capture One: Gradationskurven
Posted in Capture One Pro
Nachdem ich in den vorangegangenen Folgen beschrieben habe, wie man mit dem Tonwerte-Werkzeug Tonwert- und Farbkorrekturen ausführt, erkläre ich diesmal die etwas flexibleren Gradationskurven.
In diesem Workshop zeige ich auf welche Arten sich Einstellungen von einem auf andere Bilder kopieren lassen, erkläre die automatische Tonwertkorrektur und beantworte eine Zuseherfrage zum Thema Backup.