Auch in diesem Workshop geht es noch einmal um die Bearbeitung von RAW-Bildern. Diesmal mit Hilfe von Layern zur selektiven Einstellung.
Schlagwort: RAW
In diesem Workshop erkläre ich die Grundlagen der Develope Persona in Affinity Photo.
In diesem Workshop geht es um den Klarheit- und den Struktur-Regler im Klarheit-Werkzeug. Zunächst erkläre ich aber was Kontrast generell ist und wie unsere Wahrnehmung Kontrast aufnimmt und verarbeitet.
Nachdem ich in den vorangegangenen Folgen beschrieben habe, wie man mit dem Tonwerte-Werkzeug Tonwert- und Farbkorrekturen ausführt, erkläre ich diesmal die etwas flexibleren Gradationskurven.
In diesem Workshop zeige ich auf welche Arten sich Einstellungen von einem auf andere Bilder kopieren lassen, erkläre die automatische Tonwertkorrektur und beantworte eine Zuseherfrage zum Thema Backup.
Im ersten Teil dieses Workshops vertiefe ich zunächst noch etwas die bereits in einem früheren Workshop beschriebenen Grundlagen des Kopierens von Einstellung. Anschließend geht es um Capture Ones Tonwerte-Werkzeug und wie man damit Tonwert- und Farbkorrekturen ausführen kann.
Mit diesem Workshop versuche ich alle wissenswerten Grundlagen und Einstellungen des Belichtung- und des HDR-Werkzeugs von Capture One zu vermitteln.
In diesem Workshop beschreibe ich Capture Ones Weißabgleich-Werkzeug, beschreibe einige Grundlagen zur Weißabgleichkorrektur und gebe Tipps zu seiner Anwendung.
In diesem Workshop über Capture One erkläre ich was sich aus dem Histogramm herauslesen lässt und wie es die Bildentwicklung unterstützen kann.
In diesem Workshop beginne ich meinen Rundgang durch die Werkzeuge – in anderen Programmen Paletten, Bedienfelder oder Panels genannt – von Capture One. Zunächst stelle ich eines der eher unscheinbaren Tools vor: Die Basismerkmale.
Im zehnten Video über Capture One erkläre ich alle Wesentlichen Aspekte der Benutzeroberfläche, was bei einem so komplexen Interface nicht ganz einfach ist. Immerhin dürfte Capture One das anspruchsvollste Interface aller RAW-Konverter haben. Dies bietet einerseits den Vorteil es flexibel an alle Anforderungen des Benutzers anpassen zu können, erfordert aber andererseits auch einen höheren Einarbeitungsprozess.
In diesem Workshop zeige ich wie ich Bewertungen und Farbmarkierungen nutze und wie man Filter einsetzen kann.