In diesem Video sehen wir uns die in Capture One 22 neu eingeführten Funktionen HDR und Panorama an, ich vergleiche echtes HDR mit auf eine Belichtung angewendeten HDR-Einstellungen und ich zeige dir, wie du ein HDR-Panorama erstellen kannst. Ich wünsche dir gute Unterhaltung damit!
Schlagwort: Bildbearbeitung
In diesem Video gehe ich der Frage nach, ob es tatsächlich sinnvoll ist, 8-Bit-Bilder für Helligkeits- und Kontrastanpassungen nach 16 Bit zu konvertieren.

Bildentwicklung, Abbildungsqualität und Bildgestaltung und ein Ausflug mit Nikon Z5 und Olympus E-M1
Posted in Erfahrungsberichte
Ich berichte in meinen Artikeln und Videos über die Erfahrungen, die ich mit den verschiedenen Kameras mache, immer auch davon, was mir bei der praktischen Anwendung der verschiedenen Modelle auffällt, positiv wie negativ. Ich teste nicht gezielt, aber wenn ich eine bestimmte Eigenschaft besonders hilfreich oder störend finde, dann werden das Andere vielleicht auch so empfinden, und deshalb finde ich es Wert es zu teilen. Ich wenn mir ein Modell einmal gar nicht gefällt, kann es für euch die perfekte Kamera sein. Dinge die mich stören, kann für euch genau das sein, was ihr braucht. Ich kann nur wiederholen: Andere Fotografen fotografieren andernorts, andere Motive auf andere Art, wie ich. Alles subjektiv!
Vor Kurzem wurde ich gebeten doch einmal zu zeigen, wie ich meinen Workflow mit Capture One gestalte. Mit diesem Video möchte ich beginnen zu beschreiben, wie meine Bibliothek organisiert ist, wie ich die Ordner darin nutze, wie ich Bilder importiere, sichte und aussortiere.
- In diesem Tutorial beschreibe ich Ordner, Projekte und Alben
- Hier beschreibe ich Farbmarkierungen und smarte Alben
In diesem Workshop erkläre ich, wie man in Photoshop Farbkorrekturen mit Hilfe von Farbmesspunkten vornehmen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=g3OpmvF0XOc&t=7s
https://www.youtube.com/watch?v=OfaoABFoL-s&t=6s
In Zeiten in denen jede Systemkamera einen Dynamikumfang von 12 Lichtwerten und mehr aufweist, hat HDR etwas an Bedeutung verloren, ganz abgesehen davon, dass die Beliebtheit der Technik vor einigen Jahren und die Massen an schlechten HDR-Bildern die damals entstanden sind, nicht unbedingt zu einem guten Ruf von HDR beigetragen haben. In diesem Workshop zeige ich, wie ich eine Aufnahme mit dem HDR-Werkzeug von Capture One Pro 20 einstelle und wie ich dasselbe Motiv auf Basis von fünf Belichtungen mit Aurora zu einem HDR-Bild vereine, sowie, wie ich Perspektive und Verzeichnung mit DxO ViewPoint korrigiere.
Farbkorrekturen gehen am einfachsten per Klick mit der Mitteltöne-Pipette. Wie das geht, habe ich in einem vorangegangenen Tutorial erklärt. Doch nicht immer hat man eine brauchbare Referenzfläche für neutrales Grau. Fehlt so eine Fläche gibt es alternative Korrekturmethoden. Wie man Farbkorrekturen in den Farbkanälen mit Kontrolle über die Farbhistogramme vornehmen kann, zeige ich in diesem Workshop.
Tutorial über Farbkorrektur mit Mitteltöne-Pipette per KlickVortrag über Wahrnehmung und Farbe
Focus Stacking mit Photoshop, Affinity Photo und der Mac App Photo Stacker
Posted in Digitale Dunkelkammer, and Fotografie
Makrofotografie bedeutet geringe Schärfentiefe. Selbst mit geschlossener Blende und MFT gelingt es kaum die formatfüllende Aufnahme eines Gänseblümchens von vorne bis hinten scharf zu bekommen. Hier hilft Photo Stacking. Gerade mit den exzellent stabilisierten MFT-Kameras und mit dem Focus-Bracketing einer Olympus OM-D geht das sogar ohne für die Aufnahmen ein Stativ aufbauen zu müssen und ein absolut unbewegtes Motiv haben zu müssen. Doch womit die Fokus-Reihe verbinden? In Photoshop scheint Focus-Stacking eher eine Me-too-Funktion häufig zu mangelhaften Ergebnissen führt. Affinity Photo kann das besser, erfordert allerdings das Laden der Belichtungen direkt im Programm vorzunehmen. Auf der Suche nach einem Programm um Bilder direkt aus Capture One zum Stacking übergeben zu können, stieß ich auf Photo Stacker, und diese gerade einmal 15 Euro billige App liefert auch noch bessere Resultate als die beiden bekannten Bildbearbeitungsprogramme. In diesem Video vergleiche ich es mit Affinity Photo und Photoshop und erkläre, wie ich damit arbeite.
In diesem Workshop erkläre ich die mittels Farbmesspunkten und Histogrammen kontrollierte Farbkorrekturen mit den Pipetten einer Gradationskurven-Einstellungsebene.
In diesem Workshop zeige ich, wie man in Photoshop mit der Mitteltöne-Pipette einen Weißabgleich bzw. eine Farbkorrektur ausführen kann. Dazu erkläre ich auch was neutrales Grau ist und welche Bedeutung es für Farbkorrekturen hat.
Im zweiten Teil meines Vortrags über die Unterschiede zwischen menschlicher Wahrnehmung und fotografischer Aufnahme geht es um Farbe, Farbtiefe, Farbumfang Farbräume und Farbwahrnehmung.
Hier ist der erste Teil des Vortrags zu sehen.
Dieses Video basiert auf einem Workshop aus meinem Photoshop-Buch, nutzt allerdings zwei neue Funktionen die in 2020 hinzugekommen sind.