Direkt zum Inhalt

Schlagwort: Adobe

Neues Buch: Adobe InDesign CC

Posted in etc.

Es heißt, wenn man etwas wirklich verstehen wolle, solle man ein Buch darüber schreiben. Ich habe Bücher über Bildbearbeitung, Grafikdesign, Fotografie und Farbenlehre geschrieben und kann dem nur zustimmen. Nach meinem umfassendsten Werk »Grafik und Gestaltung« drängte es sich auf, einzelne Kapitel daraus in eigenen Büchern zu vertiefen. Zu Schrift, Typografie und Corporate Design gibt es allerdings ein breites Angebot guter Lektüre und ich sehe nicht, was ich dem an Fehlendem, Neuem oder Innovativem hinzufügen könnte. Anders bei den Themen Farbe und Gestaltungsraster.

Bücher über Farbe gibt es zwar auch einige, aber keines, das sich speziell an Grafiker richtet. Und die Werke zu Rastersystemen stammen aus einer Zeit, als Typografie noch Blei- oder Fotosatz bedeutete, oder basieren auf Konzepten dieser Zeiten. Dabei eröffnen digitale Werkzeuge ganz andere Möglichkeiten!

Mein »ABC der Farbe« ist 2017 erschienen und auf knapp 400 Seiten gekommen. Ein Buch ausschließlich über Gestaltungsraster wäre deutlich kompakter ausgefallen. Allerdings hatte ich bereits bei der Arbeit an »Grafik und Gestaltung« festgestellt, dass es nicht sinnvoll ist, Rastersysteme erklären zu wollen, ohne Bezug auf das Werkzeug zu nehmen mit dem nahezu alle Grafiker arbeiten: InDesign. Ich schlug meinem Verlag deshalb vor, die Materie in ein umfassenderes Werk über dieses Programm einzubetten.

Bei den mittlerweile 20 Büchern, die ich geschrieben, gesetzt und gestaltet habe, bin ich nicht selten an die Grenzen dessen gegangen, was mit InDesign möglich ist. Die Erfahrungen daraus flossen ebenso in das nun vorliegende Buch ein wie mein Verständnis von Grafik, Design und Farbe. Es soll eine Brücke von den theoretischen Grundlagen zur praktischen Umsetzung schlagen, gleichzeitig aber auch ohne Vorkenntnisse der Gestaltungstheorien funktionieren. Ich habe deshalb versucht, die Inhalte so anzulegen, dass sie auf den Anforderungen anspruchsvollen Grafikdesigns aufbauen, Studenten des Mediendesigns Anknüpfungspunkte zur theoretischen Vertiefung finden und Anwender ohne grafischen Background zumindest die wichtigsten Grundlagen grafischer Gestaltung mit auf den Weg bekommen.

Mehr über den Inhalt, eine Leseprobe bzw. einen Blick ins Buch sowie die Möglichkeit zur Bestellung gibt es bei Rheinwerk Verlag und Amazon.

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Photoshop CC 25: Motiv auswählen

Posted in Adobe Photoshop

Adobe hat mit einem kleinen Update im Januar Photoshop eine (relativ) große neue Funktion spendiert: Hinter »Motiv« verbirgt sich eine Funktion die auszuwählende Bildelemente automatisch erkennt und markiert. Das funktioniert überraschend gut und erzielt in der Regel bessere Kanten als es das Schnellauswahlwerkzeug vermag. Außerdem ist die Dosierung von »Farben dekontaminieren« zurück gekehrt.

Creative-Cloud-Update 10-2018

Posted in Adobe InDesign, and Adobe Photoshop

Mehr als drei Monate sind seit meinem letzten Blog-Update vergangen. Ich lag weder im Koma noch im Sommerschlaf, obwohl ich mich an besonders heißen Tagen schon gerne einmal verkrieche. Vielmehr ist der Wechsel von Zeiten in denen ich den Blog intensiv pflegen kann, und Zeiten in denen ich ihn weitgehend sich selbst überlassen muss, fast so natürlich geworden wie Ebbe und Flut des Meeres. Das Engagement für den Blog ist schlicht davon abhängig wie sich meine Zeit gerade einteilen lässt. Da ich seit dem Sommer an einem neuen Buch über Adobe InDesign arbeite, und momentan mit der Überarbeitung meines Photoshop-Workshop-Buches beschäftigt bin, blieb wenig Zeit fürs Bloggen, auch wenn die Themen gegeben wären.

Mit InDesign und Photoshop sind wir auch beim Thema, denn Adobe hat mich – und wohl nicht nur mich – am Mittwoch mit einem per sofort verfügbaren Update der Creative Cloud überrascht. Das freut mich besonders, da es bedeutet, dass ich mit der Überarbeitung des Photoshop-Buches noch einmal zurück an den Start darf. Es hätte mich allerdings auch schlimmer treffen können, beispielsweise wenn das Update unmittelbar vor oder nach Ende der Überarbeitung veröffentlicht worden wäre. Darüber hinaus ändert sich dasselbe wie seit Jahren: Nicht viel.

Neu in Photoshop 19

  • Für mich erfreulich, dass sich an der Benutzeroberfläche nichts geändert hat, was heißt, dass nicht jeder Screenshot den ich für mein Buch bislang angefertigt habe ausgetauscht werden muss.
  • Quicktipps für Werkzeuge enthalten jetzt animierte Beschreibungen, die man aber glücklicherweise abschalten kann.
  • Pinsel sind um eine zusätzliche Glättenfunktion ergänzt worden, die helfen soll Pinselstriche zu stabilisieren und weniger verwackelt ausfallen zu lassen, wenn sie mit der Maus gezogen werden.
  • Variable Fonts sind nun nutzbar. Ein Konzept, das mir allerdings für die praktische grafische Gestaltung viel zu kompliziert in der Handhabung scheint. Nach meiner Erfahrung fehlt schon bisher dem Gros der grafisch gestaltenden Menschen die Erfahrung die bestehenden typografischen Möglichkeiten korrekt anzuwenden – Variable Fonts wird die Überforderung nur vergrößern. Allerdings kann ich den Nutzen für das Screendesign nachvollziehen.
  • Ein neuer Zeichenstift soll das Zeichnen von Pfaden erleichtern und ich kann mir durchaus vorstellen, dass Anfänger mit ihm besser zurecht kommen, als mit dem bisherigen Zeichenstift. Präzisere Pfade dürften sich dennoch mit dem klassischen Werkzeug besser und mit etwas Übung auch schneller gestalten lassen. Der Nachteil könnte sein, dass sich viele Anwender die Plage den Zeichenstift zu erlernen nicht mehr antun, und am Ende auf dem zweitbesten Werkzeug hängen bleiben.
  • Die in meinen Augen bedeutendste Verbesserung ist, dass sich nun einstellen lässt, wie Pfade angezeigt werden sollen. Pfade sind seit Jahren von Version zu Version schlechter zu erkennen, finde ich, und deshalb begrüße ich das vor allem, weil ich mir erhoffe, dass die Leser meiner Bücher die Pfade die ich zeichne im neuen Buch auch endlich wieder ausreichend erkennen können. Falls jetzt jemand denkt, das ist jetzt aber wirklich nichts Großartiges, hat er erfasst, was ich über die anderen Neuigkeiten denke.
  • Es gibt jetzt einen Workflow für 360°-Panoramen.
  • Verbesserungen soll es auch beim Auswählen und Maskieren geben, wobei ich die letzte Änderung in Photoshop 18 diesbezüglich als Verschlimmbesserung bezeichnen würde. Ein Urteil muss ich mir erst noch bilden.
  • Adobe zählt auf einer Seite die die Neuerungen seit Photoshop 14 listet noch ein paar weitere Punkte auf, von denen für mich persönlich allerdings keiner nennenswert ist.
  • Weiterlesen