In diesem Workshop erkläre ich, wie man in Photoshop Farbkorrekturen mit Hilfe von Farbmesspunkten vornehmen kann.
https://www.youtube.com/watch?v=g3OpmvF0XOc&t=7s
https://www.youtube.com/watch?v=OfaoABFoL-s&t=6s
Fotografie & Gestaltung
In diesem Workshop erkläre ich, wie man in Photoshop Farbkorrekturen mit Hilfe von Farbmesspunkten vornehmen kann.
Dieses Video basiert auf einem Workshop aus meinem Photoshop-Buch, nutzt allerdings zwei neue Funktionen die in 2020 hinzugekommen sind.
Dieses Tutorial ist ein Workshop aus meinem Buch »Adobe InDesign CC: Schritt für Schritt zum perfekten Layout«. Ich beschreibe die Voreinstellungen die ich an InDesign anpasse, wie ich den Arbeitsbereich für mich einstelle, wie man den Arbeitsbereich speichern kann und wie man Standart-Farben, -Schrift und -Konturstärke für zukünftige Dokumente bestimmt.
Link zum Download der im Video verwendeten Farbfelder-Bibliotheken.
Dies ist der 1. Teil einer neuen Serie an Tutorials über Adobe Illustrator CC, in der ich die Arbeit von Illustrator von den Grundlagen bis in die Tiefe vermitteln möchte. In diesem ersten Workshop geht es zunächst um den Umgang mit Paletten – von Adobe Bedienfelder genannt – sowie die Einrichtung und Speicherung eines Arbeitsbereichs.
Um es zusammenzufassen – ein wunderbares Arbeitsbuch, interessant gestaltete Workshops mit vielen, vielen Hilfen. Ich kann es definitiv jedem PSler empfehlen, der mehr aus seinen Fotos machen will. Top!! Erklärt wird übrigens die Windows und die Apple-Welt.
Amazon-Rezension von Volkard
★★★★★ 5 von 5 Sternen
In diesem Workshop zeige ich, wie man in Photoshop mehrere runde Auswahlen miteinander kombiniert um drei CD-Rohlinge freizustellen, wie man eine Maske erstellt, ein Muster darunterlegt und es einfärbt und wie man dabei den originalen Schatten beibehält.
Mit dieser Episode starte ich eine neue Serie an Tutorials über Adobe Illustrator. In diesem ersten Teil zeige ich wie ich einen grundlegenden Arbeitsbereich einrichte und speichere.
Posted in etc.
Bücher über Farbe gibt es zwar auch einige, aber keines, das sich speziell an Grafiker richtet. Und die Werke zu Rastersystemen stammen aus einer Zeit, als Typografie noch Blei- oder Fotosatz bedeutete, oder basieren auf Konzepten dieser Zeiten. Dabei eröffnen digitale Werkzeuge ganz andere Möglichkeiten!
Mein »ABC der Farbe« ist 2017 erschienen und auf knapp 400 Seiten gekommen. Ein Buch ausschließlich über Gestaltungsraster wäre deutlich kompakter ausgefallen. Allerdings hatte ich bereits bei der Arbeit an »Grafik und Gestaltung« festgestellt, dass es nicht sinnvoll ist, Rastersysteme erklären zu wollen, ohne Bezug auf das Werkzeug zu nehmen mit dem nahezu alle Grafiker arbeiten: InDesign. Ich schlug meinem Verlag deshalb vor, die Materie in ein umfassenderes Werk über dieses Programm einzubetten.
Bei den mittlerweile 20 Büchern, die ich geschrieben, gesetzt und gestaltet habe, bin ich nicht selten an die Grenzen dessen gegangen, was mit InDesign möglich ist. Die Erfahrungen daraus flossen ebenso in das nun vorliegende Buch ein wie mein Verständnis von Grafik, Design und Farbe. Es soll eine Brücke von den theoretischen Grundlagen zur praktischen Umsetzung schlagen, gleichzeitig aber auch ohne Vorkenntnisse der Gestaltungstheorien funktionieren. Ich habe deshalb versucht, die Inhalte so anzulegen, dass sie auf den Anforderungen anspruchsvollen Grafikdesigns aufbauen, Studenten des Mediendesigns Anknüpfungspunkte zur theoretischen Vertiefung finden und Anwender ohne grafischen Background zumindest die wichtigsten Grundlagen grafischer Gestaltung mit auf den Weg bekommen.
Mehr über den Inhalt, eine Leseprobe bzw. einen Blick ins Buch sowie die Möglichkeit zur Bestellung gibt es bei Rheinwerk Verlag und Amazon.
Adobe hat mit einem kleinen Update im Januar Photoshop eine (relativ) große neue Funktion spendiert: Hinter »Motiv« verbirgt sich eine Funktion die auszuwählende Bildelemente automatisch erkennt und markiert. Das funktioniert überraschend gut und erzielt in der Regel bessere Kanten als es das Schnellauswahlwerkzeug vermag. Außerdem ist die Dosierung von »Farben dekontaminieren« zurück gekehrt.