Sony A6400 vs. Olympus OM-D E-M1 III

Kategorie:
|
12. Oktober 2020
|
13 Kommentare

In meinen letzten drei Artikeln habe ich von meinen Erfahrungen bei Vergleichen von Sony Vollformat- mit Olympus MFT-Kameras berichtet. Nun gibt es aber nicht nur Vollformat, sondern auch APS-C (und andere Formate). Deshalb ist es nur folgerichtig die E-M1 III auch gegen eine solche aus dem Hause Sony antreten zu lassen, was ja auch fairer ist, kann doch deren Sensor nur die Hälfte der Vorteile des Vollformats gegenüber MFT ausspielen, hat dafür aber auch nur die Hälfte des Nachteils in der Brennweitenverlängerung. Zur Brennweitenverlängerung ist auch zu sagen, dass diese kein genereller Vorteil kleinerer Sensoren und in vielen fotografischen Bereichen belanglos ist, bei der fotografischen Jagt nach wilden Tiere hingegen jedoch relevant. Meine bisherigen Vergleiche haben auch bestätigt, dass MFT in dieser Beziehung nach wie vor im Vorteil ist. Wer Anderes belegen kann, darf gerne Vergleichsaufnahmen teilen.

Beurteilt man Kameras rein anhand der Sensorgröße, ist der Fall klar: Die A6400 hat den größeren Sensor und kostet weniger, also ist sie die bessere Kamera. Das ist natürlich Unsinn, denn eine Kamera ist nicht nur ein Sensor. Wie wenig Einfluss die Sensorgröße in den meisten Fällen in der Praxis auf die Qualität der Aufnahmen hat zeigen meine bisherigen Vergleiche von MFT mit Vollformat.

Sony A6400 mit Sigma 100–400mm neben Olympus OM-D E-M1 III mit M.Zuiko 300mm ƒ4 und 1,4-×-Telekonverter

Nebeneinander gestellt sieht man deutlich, dass das Gehäuse mit dem größeren Sensor deutlich kleiner ist. Vorteil ist das bei meinen Vergleichen allerdings keiner, denn der kleine Body geht zu Lasten der Ergonomie. Gewicht und Volumen zählen zwar bei meiner Art die Natur zu erkunden und zu fotografieren, dürfen aber nicht zu Lasten des Handlings gehen. Während sich der Body der E-M1-Serie eindeutig an anspruchsvolle Amateure und professionelle Fotografen richtet, ist das ebenso eindeutig bei der A6000er-Serie nicht der Fall. Das beginnt schon damit, dass die E-M1 solide gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet ist, wovon auf der A6400-Web-Seite nicht die Rede ist.

Ganz fair ist somit dieser Vergleich auch nicht. Allerdings gibt es im Sony-Universum keine Möglichkeit für einen faireren Vergleich, denn der Hersteller bietet keinen APS-C-Sensor in einem professionellen Gehäuse. Für mich bestätigt das meinen Verdacht, den ich die Zukunft APS-C betreffend habe. Aber darüber werde ich ein andermal berichten.

Während die E-M1 über einen ausgezeichnet ausgeformten Griff verfügt der perfekt in meinen Händen liegt, ist jener der A6400 vergleichsweise kurz, ist etwas rechteckig ausgeformt, womit ich wenig anfangen kann. Darüber hinaus ist wenig Platz zwischen Griff und Objektiv.

Dass sich die Kamera an Consumer richtet erkennt man auch daran, dass sie über nur ein Einstellrad auf der Kamera verfügt. Was ich an der E-M1 am zweiten Rad einstellen kann, wird an der A6400 über die Multifunktionswippe am Rücken vorgenommen. Das geht, ist aber etwas umständlicher in der Bedienung.

Das Modusrad enthält eine Costumer-Stellung, aber wer eine zweite benötigt muss über Software wechseln. Auch das ist umständlicher, als das schlichte Drehen des Rades der E-M1 mit ihren vier Stellungen. Nervig an der A6400: Beim Einstellungswechsel – z.B. von M1 und M2 – tritt eine deutliche Verzögerung ein, bis der Wechsel dem Drücken der Taste folgt. Bis ich mich daran gewöhnt hatte, habe ich erst ein paar mal den Knopf ein weiteres Mal gedrückt, weil ich dachte die Kamera hat den Druck nicht mitbekommen, wodurch ich danach einen Schritt zu weit war (was dann M3 heißt). Es ist mir rätselhaft, wie es an einer top-aktuellen Kamera zu einer solchen Verzögerung kommen kann. In der Praxis dauert das Umschalten der Costumer-Modi an der E-M1 keine Sekunde, während an der A6400 mehrere drauf gehen. Keine guten Karten um Tiere zu erwischen, die so schnell wieder weg sind, wie aufgetaucht.

Obwohl Sony und Olympus bei den Kameras für ihre Displays jeweils 3″ angeben, hatte ich den Eindruck, dass das der Sony kleiner ist. Möglicherweise liegt es daran, dass es sich im Sonnenschein schlechter ablesen lässt.

Beim Sucher ist mir kein wesentlicher Unterschied aufgefallen. Die technischen Daten habe ich nicht verglichen. Wozu auch, wenn ich sie als gleichwertig empfinde? Was in der Praxis funktioniert, ist gut, was nicht, ist – naja – nicht gut.

Dazu eine Anekdote: Die Lumix G9 ist eine Kamera, die bei mir einen penetranten Willhaben-Reflex auslöste, als sie auf den Markt gekommen ist. Dummerweise habe ich diesem Reflex nachgegeben und sie gekauft. Dumm war das nicht, weil die Kamera nicht gut wäre, sondern weil sie für meinen Bedarf weniger geeignet ist, als meine OM-Ds. Das habe ich aber auch erst herausgefunden nachdem ich sie gekauft und praktisch in Einsatz hatte. Besonders gelobt wurde an der G9 der moderne, helle, große Sensor, während an der E-M1X und III kritisiert wird, dass sie noch eine inzwischen überholte Technik nutzt. Tatsächlich zeigt die G9 ein sehr klares helles Sucherbild, ist aber für mich als Brillenträger definitiv zu groß. Ich kann zwar das Sucherbild kleiner schalten, aber das fühlt sich ein bisschen an, wie mit angezogenen Handbremsen zu fahren. Wichtiger ist allerdings, dass ich im Sucher der E-M1 beim Fotografieren im Serienbildmodus ein absolut fließendes Bild sieht, während es bei der G9 flimmert wie ein Film aus Zeiten, als die Bilder laufen lernten. Anders gesagt: Der Sucher der G9 mag technisch überlegen sein, in der Praxis ist es im Serienbildmodus jedoch der Sucher der E-M1, was für mich wichtiger ist.

Zurück zur A6400 und zu einem weiteren nervigen Detail: Der Steckplatz der Speicherkarte im Batteriefach. Er ist so nahe am Deckel angebracht, dass ich die Karte nur unzureichend greifen kann. Deshalb ist sie mir mehrfach auf den Boden gefallen. Blöd, wenn sie dann von einem Gully verschluckt wird oder ins Wasser fällt. Man mag sich daran gewöhnen, so dass sie mit der Zeit nicht mehr jedes zweite Mal den Weg zu Boden findet. Jedenfalls im Winter. Im Winter mit klammen Fingern möchte ich keine Karte aus diesem Fach heraus operieren müssen.

Ich hatte auch das Problem, dass sich meine Kamera mit meinen Adaptern und meiner PowerBank nicht über USB laden ließ, weshalb ich den ersten Ausflug ohne Saft machte. Laut eines Kommentars der mich inzwischen erreicht hat, soll das allerdings gehen.

Um auch für diesen Bericht klar zu stellen: Bei meinen Ausrüstungstests suche ich nicht nach Pro und Kontra – nicht das Haar in der Suppe. Ich berichte davon, was mir bei der Anwendung auffällt – positiv wie negativ.

Über die Qualitäten, die die E-M1en für mich haben, habe ich in diesem Blog schon zur Genüge berichtet, deshalb werde ich mich mehr auf die A6400 (im Vergleich zu ihr) konzentrieren.

Ordentliche AF-Systeme

Bei meinem ersten Ausflug mit den beiden Kameras hatte ich an der A6400 das Sigma 100–400mm ƒ5.0–6.3 und an der E-M1 das M.Zuiko 40–150mm mit 2-×-Telekonverter. Die kleinbildäquivalenten Brennweite des Sigma entspricht 150–600mm (bei ƒ5.0–6.3), beim M.Zuiko sind es 160–600mm (bei ƒ5.6) – sie sind also nahezu identisch. Tatsächlich bringt mich die Sony 20% näher an das Motiv, da sie 24MP gegenüber 20MP beim Olympus-Sensor Auflösung hat. Das Sigma kostet etwa 1000 Euro, das M.Zuiko mit Konverter dürfte mit knapp 1700 Euro zu Buche schlagen.

Beim Motiv unten schnappten die beiden AF-Systeme gleichermaßen unmittelbar und präzise zu. Dass die Flügel des Vogels in der Aufnahme der A6400 unscharf sind, liegt an der Verschlusszeit von 1/1000s. Meine Standardeinstellung für Vögel im Flug ist 1/1600s, worauf die E-M1 voreingestellt war.

Beide Aufnahmen sind auf 2880×1920px zugeschnitten.

Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ6.3 | 1/400s | ISO800
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ6.3 | 1/1600s | ISO1600

Meister Makro

Die Aufnahmen unten vergleichen die Makrofähigkeiten der Systeme. In dieser Beziehung unterliegt Vollformat MFT deutlich, nämlich um den Crop-Faktor 2. APS-C hat einen Crop-Faktor von 1,5 und bringt den Fotografen deshalb etwas näher an das Motiv. Dennoch zeigen die beiden Bilder den Vorteil des MFT-Systems, wenn es darum geht Kleinigkeiten einzufangen. Olympus gibt für das 40–150mm einen Maßstab von knapp 1:2 an, Sigma für das 100–400mm 1:4,1, was auf KB bezogen sein dürfte, womit ich davon ausgehe, dass es an APS-C etwa 1:3 ergibt.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ9 | 1/250s | ISO200
Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ8 | 1/500s | ISO500

Kann die A6400 einen Teil davon durch Zuschneiden wett? Die Abbildung unten, die ich auf die Auflösung der E-M1 zugeschnitten habe (3584×3888), ist kaum vom Ausschnitt oben zu unterscheiden. Die A6400 bringt ihren 4-MP-Auflösungsvorsprung vor allem seitlich unter (3:2 statt 4:3) und der Unterschied zwischen der A6400-Höhe von 4000px und der der Olympus von 3880px ist kaum relevant. Bei anderen Aufnahmen kann der Auflösungsvorteil an den Seiten natürlich relevant sein und ich persönlich mag das 3:2-Format ohnehin lieber, als das 4:3 von MFT.

Sony-Aufnahme auf Olympus-Format zugeschnitten

Die folgende Aufnahme zeigt den engsten Bildausschnitt den mir die Naheinstellgrenze des 100–400mm an der A6400 für diese Blume erlaubte. Um ein Foto von einer Blüte zu erzalten müsste ich auf eine deutlich geringere Auflösung zuschneiden.

Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ6.3 | 1/500s | ISO400

Die nachfolgenden Aufnahmen zeigen, wie nah mich die E-M1 bei gleicher kleinbildäquivalenter Brennweite an das Motiv lässt. Bei voller Auflösung bekomme ich bedeutend attraktivere Aufnahmen.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ5.6 | 1/250s | ISO200
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ5.6 | 1/100s | ISO200

Man beachte auch, wie die Belichtungautomatiken im Modus Blendenvorwahl (A) mit Verschlusszeit und ISO umgehen: Die A6400 wählt 1/500 Sekunde und hebt die Empfindlichkeit an, womit sie verwackelte Aufnahmen vermeiden möchte. Die E-M1 lässt bei der zweiten Aufnahme trotz 800mm kleinbildäquivalenter Brennweite ISO auf Basiswert und belichtet mit 1/100s, da sie weiß, dass sie sich auf die exzellente Bildstabilisierung verlassen kann. Das wird einem allerdings auch manchmal zum Verhängnis, wenn die Kamera so lange Verschlusszeiten wählt, sich aber das Motiv bewegt.

Der folgende Schmetterling ist etwas größer als die Blüten oben und die Bilder sind auf etwa 3000px Breite zugeschnitten. Während Blumen nicht flüchten, tun das Tiere meist, wenn man ihnen zu nah kommt. Deshalb hat bei dieser Aufnahme die MFT-Kamera auch keinen Vorteil aus der Brennweitenverlängerung gezogen.

Global betrachtet sehen sich die beiden Aufnahmen zum Verwechseln ähnlich und es wäre nicht schwierig in der digitalen Dunkelkammer die Einstellungen zu finden, die die Aufnahmen wie von derselben Kamera stammend wirken lassen. Im Detail zeigt bei dieser Aufnahme die Sony mit dem Sigma die feineren Details.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ5.6 | 1/640s | ISO200
Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ7.1 | 1/500s | ISO250

Sony sieht nicht gern fern?

Überrascht hat mich die nächste Aufnahme. Das Foto des Hohen Kastens wurde von der Sony nicht korrekt fokussiert. Überraschend ist das vor allem deshalb, weil dasselbe Phänomen in meinem Vergleich Olympus OM-D E-M1 III vs. Sony A7R IV aufgetreten ist. Damals wie diesmal hat die E-M1 das Motiv anstandslos fokussiert. Könnte natürlich sein, dass es nicht an den Kameras liegt, sondern am Objektiv.

Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ8 | 1/500s | ISO160
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ5.6 | 1/1000s | ISO200

Kontrastumfang

Die Szene »Apfelbaum in der Sonne« habe ich wegen des hohen Motivkontrasts fotografiert. Größere Sensoren sollten beim Dynamikumfang an sich im Vorteil sein, auch wenn bislang nicht jeder Hersteller diesen Vorteil immer zu nutzen wusste. Sony gilt eigentlich als Primus in der Sensortechnologie und zusammen erreichen die Spitzenmodelle von Sony zusammen mit Modellen von Nikon bei Messungen Spitzenwerte. Interessanterweise konnte ich bei meinen bisherigen Tests keinen sichtbaren Vorteil gegenüber MFT für die Praxis feststellen. Ich habe keinen Zweifel, dass die größeren Sensoren im Labor messbar bessere Resultate liefern, aber wenn das nicht zu sichtbar besseren Ergebnissen in der Praxis führt, ist die Bedeutung für mich vernachlässigbar.

Beide Aufnahmen unten habe ich in Capture One um etwa +1LW aufgehellt, bei der Sony-Aufnahme habe ich die Tiefen angehoben, bei der der Olympus die Lichter ein gesenkt. Die Resultate sind meines Erachtens gleichwertig.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ5.6 | 1/500s | ISO200
Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ9 | 1/500s | ISO250

Schärfe im Detail

Die beiden Aufnahmen des Falken sind so ähnlich, dass ich beim Einbetten der Bilder in den Blog für einen Moment dachte, versehentlich zweimal dasselbe verlinkt zu haben. Vergleiche ich dieAufnahmen in der 100-%-Ansicht – was ihr machen könnt, wenn er das Bild einmal per Klick in die Lightbox schickt und dann noch einmal anklickt –, stelle ich eine etwas Detailreichere Abbildung der Olympus-Aufnahme fest. Beide Bilder habe ich auf 2880×1920px zusammengeschnitten.

Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ6.3 | 1/800s | ISO320
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ6.3 | 1/640s | ISO200

Die beste Aufnahme des Falken ist mir mit der Sony/Sigma-Kombination gelungen. Eine Vergleichsaufnahme habe ich leider nicht, denn im nächsten Augenblick war es dem Falken zu viel geworden und er flog von dannen.

Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ6.3 | 1/800s | ISO400

Bei den Vergleichsaufnahmen des Kormoran ist die E-M1 etwas im Vorteil, da die Abbildung bei ISO200 erfolgte, bei der A6400 hingegen auf ISO1000 stand. Von den Socken haut mich die Detailschärfe bei beiden Aufnahmen nicht, was aber auch nichts anderes heißt, als dass die Kameras in derselben Situation annähernd gleiche Resultate liefert. Bei beiden Bildern musste ich an Tiefen bzw. Lichtern drehen um das harte Licht auszugleichen. Genug Reserven boten die RAWs beider Kameras.

Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ9 | 1/500s | ISO1000
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ5.6 | 1/250s | ISO200

Beim Vergleich der nächsten beiden Aufnahmen sieht mann, dass die E-M1 III mit dem 40–150mm und MC-20 hier etwas schärfer abgebildet hat. Durch die unnötig klein eingestellt Blende an der A6400 und den damit einhergehenden höheren ISO-Wert lässt sich das nicht erklären. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Fokus vielleicht einen Hauch zu weit vorne liegt, so dass das etwas unscharfe Gesicht der Krähe den Eindruck vermittelt, die Aufnahme wäre unschärfer. Da ich genügend Aufnahmen habe, bei denen die Detailschärfe der beiden Systeme auf Augenhöhe liegt, gehe ich davon aus, dass das auch tatsächlich der Fall ist. Was den AF angeht deuten meine Ergebnisse darauf hin, dass der der E-M1 bei statischen Motiven (also still stehenden oder bei geringer Bewegung) besser auf den Punkt trifft.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 + MC-20 | 300mm (600mm KB) | ƒ5.6 | 1/800s | ISO200
Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ10 | 1/500s | ISO500

Machen wir es etwas unfairer!

Die A6400 mit dem Sigma-Objektiv kostet knapp über 2000 Euro, die E-M1 III mit 40–150mm und Konverter etwa 3500. Um noch etwas unfairer zu werden tausche ich das 40–150mm und den 2fach-Konverter gegen eine 300mm ƒ4 Pro Festbrennweite mit 1,4fach-Konverter aus. E-M1, Objektiv und Konverter kommen nun zusammen auf knapp 4500 Euro, kleinbildäquivalent beträgt die Brennweite nun 840mm.

Und wieso mache ich so einen Vergleich? Erstens weil es sich gerade zufällig angeboten hat, als mir mitgeteilt wurde, dass Waldrappen auf der Durchreise hier Station machen und ich die A6400 und das Sigma gerade noch bei mir hatte. Zweitens, weil man dauernd solche Argumente lesen muss: MFT ist zu teuer! Für viel weniger Geld bekommt man schon Kameras mit viel größeren Sensoren. Deshalb möchte hier hier einmal überprüfen, sie sich diese deutlich billigeren Kameras mit den größeren Sensoren gegen Olympus Profi-Liga schlagen.

Die erste Aufnahme läuft außer Konkurrenz. Ich zeige sie, weil ich sie mag – die detailreiche Durchzeichnung des schwarzen Gefieders und das flauschige Bokeh.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 300mm ƒ4 + MC-14 | 420mm (840mm KB) | ƒ5.6 | 1/800s | ISO200

Es gibt auch Aufnahmen von Krähen auf Pfosten die mit A6400 und Sigma 100–400 entstanden Aber die zu zeigen wäre der Unfairness zu viel. Die kleinbildäquivalent deutlich kürzere Brennweite des Sigma hat bei diesem Ausflug kaum herzeigbare Vergleichsaufnahmen ergeben. Dabei spielt aber auch die jeweilige Situation eine Rolle (z.B. Abstand, Licht, Hintergrund), weshalb die Vergleiche die ich vorweisen könnte keine Aussagekraft hätten.

Die folgenden beiden Abbildungen zeigen den klaren Vorteil der MFT in dieser Situation: Sie bringt mich ein ordentliches Stück näher an das Motiv. Der Waldrapp auf der Olympus-Aufnahme dürfte der linke auf dem Sony-Bild sein. Der Vogel ist in der E-M1-Aufnahme detailreicher aufgelöst, das Bokeh ist schöner.

Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ6.3 | 1/500s | ISO500
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 300mm ƒ4 + MC-14 | 420mm (840mm KB) | ƒ5.6 | 1/400s | ISO200

Wieder fällt auf, dass die Sony die Verschlusszeit konservativer einstellt, als die Olympus. Trotz deutlich längerer Brennweite, riskiert die Elektronik der E-M1 1/400s und lässt die Empfindlichkeit an der Basis, während die Sony 1/500s einstellt und ISO anhebt.

Abgesehen von der oben abgebildeten Aufnahme habe ich an diesem Nachmittag keine herzeigbaren Aufnahmen der Waldrappe mit A6400 und Sigma 100–400mm machen können. Ich gebe zu, dass ich, als die Waldrappen am nächsten waren, keinen Kamerawechsel von Olympus zu Sony/Sigma vorgenommen habe. Die Tiere sieht man hier eigentlich nicht und ich wollte nicht darauf verzichten das Optimum aus der Situation herauszuholen. Ein paar der Bilder möchte ich dennoch auch ohne Vergleichsaufnahmen herzeigen.

Bei der nächsten Aufnahme ist die Distanz zu den Vögeln größer, als bei den Bildern oben. Dennoch ist sie attraktiver und zeigt ein schöneres Bokeh als die oben abgebildete Aufnahme der A6400.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 300mm ƒ4 + MC-14 | 420mm (840mm KB) | ƒ5.6 | 1/400s | ISO200
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 300mm ƒ4 + MC-14 | 420mm (840mm KB) | ƒ5.6 | 1/500s | ISO200
Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 300mm ƒ4 + MC-14 | 420mm (840mm KB) | ƒ5.6 | 1/400s | ISO200

Auf dem Rückweg zum Auto hat sich noch eine Situation ergeben, in der sich die beiden Systeme besser vergleichen lassen. Auch hier zeigt sich kaum ein Unterschied in der Detailschärfe der Aufnahmen von Sony/Sigma und von Olympus. Schon in meinen Vergleichstests von vier verschiedenen MFT-Superteles konnte ich zeigen, dass der Unterschied der Detailschärfe der preiswerteren Optiken zu den teuereren für die Praxis überschaubar bis kaum relevant ist. Dasselbe zeigt sich auch hier.

Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 300mm ƒ4 + MC-14 | 420mm (840mm KB) | ƒ5.6 | 1/250s | ISO200
Sony A6400 | Sigma 100–400mm | 400mm (600mm KB) | ƒ6.3 | 1/500s | ISO320

Und Fazit?

Wie schon gesagt, sind die beiden Kameras eigentlich nicht vergleichbar. Auch ist die A6400 eigentlich nicht für das Sigma 100–400mm geeignet. Während sich die E-M1 an professionelle Naturfotografen richtet und entsprechend gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet ist, ist die A6400 eher als Consumer-Kamera zu sehen, deren Bedienung professionellen Anforderungen nicht gerecht wird und die man bei Regen besser einpackt.

Dass die Kamera in meiner Anwendung einige Kritikpunkte geerntet hat, heißt nicht, dass sie schlecht ist. Das könnte ich schon deshalb nicht behaupten, weil ich sonst immer sage, es gäbe heute keine schlechten Kameras mehr. Bringt jemand mit einer A6400 keine Aufnahmen auf professionellem Niveau zustande, liegt das nicht an der Kamera.

Für einen Sony-Fotografen kann die A6400 als kompakte Zweitkamera durchaus interessant sein. Mit den 2.8-Art-Objektiven von Sigma dürfte sie nur mehr unwesentlich voluminöser sein, als eine der kompakteren MFT-Kameras. Ich persönlich hingegen würde eher zu einer E-M5 oder E-M10 greifen. Nicht nur, weil ich damit meinen ganzen Objektivpark nutze kann, sondern auch, weil diese durch die beiden Einstellräder oben effizienter zu bedienen sind, bei der E-M5 kommt zu vergleichbarem Preis hinzu, dass sie gegen Umwelteinflüsse abgedichtet ist. Am Ende wird es von den eigenen Prioritäten und Vorlieben des Fotografen abhängen, ob die A6400 eine gute Option ist, man besser zu einer kompakten MFT greift oder etwas ganz anderes wählt.


Links:

Anmerkung:

  1. Meine Tests von Kameras und Ausrüstung sind eigentlich eher Erfahrungsberichte. Ich suche nicht danach, was an den Produkten gut und was schlecht ist, sondern arbeite damit und berichte, was mir positiv auffällt, und was für mich eher kontraproduktiv ist. Mich interessiert nicht, was theoretisch technisch gerade State of the Art wäre, sondern lediglich ob sich etwas in der Praxis praktisch bewährt. Wenn beispielsweise ein Sucher für mich in der Praxis gut funktioniert, ist mir egal, wie groß oder hoch aufgelöst er ist. Generell lege ich den Fokus eher darauf, was mir an dem Produkt gefällt, als das Haar in der Suppe zu suchen.
  2. Die perfekte Kamera für alles und alle gibt es nicht! Es gibt nur the right tool for the job – die richtige Kamera für die Aufgabe. Schlechte Apparate leistet sich kein Hersteller.
  3. Ein gutes Foto ist primär ein interessantes Motiv, gekonnt gestaltet fotografiert. Perfekte Detailschärfe und Absenz von Rauschen spielt dabei eine vernachlässigbare Nebenrolle. Ich kann mit Rauschen besser leben, als mit langweiligen schlecht gestalteten Bildern.
  4. Alles, was ich schreibe ist subjektiv, und jeder soll seine eigene subjektive Meinung haben.
  5. Foto-Hebenstreit unterstützt mich seit Jahren mit Ausrüstung für meine Tests und Versuche – ohne ihn wären einige hier gepostete Artikel nicht möglich gewesen. Deshalb verlinke ich die besprochenen Produkte auch gerne und provisionsfrei mit dem Hebenstreit-Online-Shop (sofern dort verfügbar). Wer lieber über Amazon bestellt bekommt auch den Link dahin geliefert und ich, falls ihr etwas bestellt, ein paar Cents oder – wenn es etwas Größeres ist – ein paar Euro.

Antworten

  1. Hallo Markus,

    Ich habe gestern deine Homepage gefunden und mit großem Interesse die Vergleiche der Sensorformate, Systeme und Objektive gelesen. Ich selbst nutze MFT ( E-M1 II und GX9), sowie APS-C (A6400 und EOS-M50).

    Die Erfahrungen, die du hier gemacht hast, kann ich so nachvollziehen und zeigen dass die Unterschiede nicht groß sind, aber ein gutes Equipment unabdingbar ist. Du bist nicht der Erste, der mit dem Sigma 100-400 schlechte AF – Ergebnisse erzielt, sowohl auf Unendlich, als auch bei bewegten Motiven. Teste mal das Sony 100-400 GM (gern auch mit Konverter), sowie das 70-350 G an der A6400. Das ist eine ganz andere Liga und zeigt was wirklich mit dem Sony AF geht.

    Des weiteren habe ich den Vergleich zu 12 bit vs. 14 bit in Raw gelesen und habe wesentlich größere Unterschiede gefunden, allerdings nur im High Iso – ab ISO 1600. Bilder kann ich dir gern zur Verfügung stellen.

    Ansonsten hast du vieles sauber heraus gearbeitet und bietest für Einsteiger eine gute Entscheidungshilfe an.

    Gruß Sebastian

    1. Hallo Sebastian!
      Danke! Das Sony 100–400 ist preislich eine andere Liga. Um fast den dreifachen Preis darf das schon auch deutlich besser sein.
      An der 6400 würde ich so ein Objektiv auch kein zweites Mal testen. Da passt für mich die Ergonomie einfach nicht. Aber ich werde es mir merken. Wäre vielleicht ein Vergleichskandidat für das Olympus 150–400mm.
      Dass 14Bit im High-ISO-Bereich mehr bringt als 12Bit glaube ich erst wenn ich es gesehen habe. Ich sehe zwischen Farbtiefe und Rauscherhalten keinen logischen Zusammenhang. Wenn du Vergleichsaufnahmen hast die mit 12Bit und 14Bit vom selben Motiv mit denselben Einstellungen gemacht wurden gerne her damit!
      Schöne Grüße, allzeit gut Licht und gesund bleiben!

      1. Ich würde dir ein paar Bilder von einem schlecht beleuchtetem Innenraum mit hoher Iso anfertigen. Wie kann ich dir die Bilder am Besten zukommen lassen?

        Gruß Sebastian

      2. Dropbox, Wetransfer, … an mail20@markuswaeger.com
        Schickst du RAWs?

      3. RAW und JPEG wäre ideal. Im JPEG sehe ich was du siehst und im RAW kann ich es selbst analysieren.

      4. So werde ich es tun. Ich entwickle immer RAW mit DXO.

        Gruß Sebastian

  2. Kleine Ehrenrettung für die Sony A6xxx Serie als Ganzes: Die A6600 (habe ich selbst) ist im Vergleich zur A6400 besser gegen die Unbillen der Elemente geschützt. Würde aber schätzen, daß die Oly halt doch mehr einem Pofianspruch genügt.
    Toll, daß man so einen Waldrapp in der Natur bestaunen kann !

    1. Danke. Wie oft wiederholt, liegt es mir fern eine Kamera oder einen Hersteller zu diskreditieren. Die 6000er Serie hat ihre Berechtigung und ist nicht umsonst beliebt. Ich würde sie mit der E-M5-Serie von Olympus vergleichen. Davon habe ich nun schon die zweite und sie begleitet mich immer (dazu vielleicht interessant: https://www.markuswaeger.com/2020/10/07/sony-a7r-iv-vs-olympus-om-d-e-m5-ii/). Aber für längere kontinuierliche Fotografie nehme ich bevorzugt eine E-M1 – dafür sind E-M5 oder E-M10 nicht konzipiert. Es hat ja einen Grund, dass Berufsfotografen für ihre Arbeit – Studio, Architektur, Hochzeit, Presse, Sport, etc. – in aller Regel Kameras einsetzen, die der E-M1 ähnlich gestaltet sind (bzw. die E-M1 ihnen ähnlich, Pionier war hierbei ja in den 80ern Canon). Ich könnte mich jedenfalls nicht erinnern jemals einen mit einer der A6000er- oder E-M5-Serie ähnlichen Kamera fotografieren gesehen zu haben. Street Photography gehört hier wahrscheinlich zu den Ausnahmen. Dennoch werden die meisten Profis eine diesen Modellen ähnliche Kamera als Zweitmodell besitzen.

  3. Hallo,

    jetzt muß ich mal heftig dagegen halten. Der meist kolportierte Vorwurf an den Sony APS-C Kameras ist, daß sie nicht handlich seien. Mit Handschuhgröße 7 1/2 habe ich oft Schwierigkeiten, passende Handschuhe zu bekommen und lande dann meist in der Damenabteilung. D.h., die Hälfte der Menschheit hat keine größeren Hände als ich und mir liegen die Sonys APS-C gut in der Hand.

    Das scheint auch Sony so zu sehen, warum bringen sie sonst eine Vollformatkamera in der Größe einer APS-C auf den Markt, die Sony 7C ?

    Der nächste Vorwurf ist, sie sei keine Profikamera. Wer oder was ist ein Profi? Ich habe eine entsprechende Ausbildung. Verdiene ich mein Geld damit? Nein. Also was bin ich?
    Nun gut, definieren wir Profi = verdient sein Geld damit, unabhängig von der Ausbildung.

    Ich habe auch eine Sony alpha 7II, weil 130° Bildwinkel geht nur mit VV. Die hat 2 Funktionsräder und 4 frei belegbare Tasten die ich alle belegt habe und nie benutze. Ich bräuchte sie so selten, daß ich in dem Moment nicht mehr weiß, was wo ist.

    Ich brauche auch keine Augenautofokus und erst recht keinen Tieraugenautofokus. Ich habe nie verstanden, wie es Spaß machen kann, fremde Menschen zu bezahlen um sie fotografieren zu dürfen, vulgo Portraitfotografie. Meine Frau bitte mich schon lange nicht mehr, an Weihnachten zu fotografieren, sie weiß, das wird nichts. Nichts in ihrem Sinne.

    Die Speicherkarte fällt auf die Straße? Wozu in aller Welt muß man auf der Straße die Speicherkarte wechseln? Ich besitze pro Gehäuse nur eine und die 4000 Bilder die auf eine Karte gehen reichen mir 2 Jahre. Danach wird zu Hause neu formatiert und dann reicht´s für die nächsten 2 Jahre wieder.

    So, genug gemeckert. An der Format- oder Auflösungsfrage beteilige ich mich nicht, das ist für mich ein Streit um des Kaisers Bart. 24MP, egal von welchem Sensor, reicht mir.

    Mit Freundlichem Gruß

    1. Ich sage ja auch immer wieder, dass gerade die Art wie einem eine Kamera in Händen liegt extrem subjektiv ist und betone auch stets, dass, was ich schreibe meine subjektive Erfahrung auf Basis meiner Motive und meiner Art sie zu fotografieren sind. Ich muss aber zugeben, dass ich mir recht schwer vorstellen kann, dass sie sich in der Kombination mit einem kiloschweren Supertele noch für irgendjemanden ergonomisch anfühlt. Aber auch da mein Tipp am Ende: Ausprobieren!
      Wird eine Kamera zur Profikamera, wenn sie ein Profi in die Hand nimmt? Dann wäre jede Kompakte in den Händen eines Profis eine Profikamera und eine High-End-Kamera in Händen eines Laien eine Consumer-Kamera. Zunächst einmal kann man natürlich mit der A6400 professionell fotografieren und wer damit keine professionellen Resultate erzielen kann, mag in allem möglichen Profi sein, aber nicht in der Fotografie. Ich gehe aber davon aus, dass Profis – ja, und damit meine ich Berufsfotografen, aber ebenso Amateure, die ausgedehnt damit fotografieren – für Stundenlange Fotosessions an einer Kamera einer möglichst effiziente Steuerung von Zeit und Blende (bzw. A/S und Belichtungskorrektur) erwarten, und das sehe ich beim Design der A6000er Serie nicht gegeben. Eine Kamera als Consumer-Kamera einzustufen ist aber keine Kritik. Ich fotografiere viel und gerne mit der E-M5 und ich würde auch diese nicht als Profi-Kamera bezeichnen.
      Über die Benutzereinstellungen dachte ich früher gleich, aber inzwischen sind sie unverzichtbar für mich. Auch das hängt eben vom Fotografen, seinen Motiven und seiner Art sie zu fotografieren ab.
      Das gilt ebenso für die Speicherkarte. Viele Fotografen müssen Karten unterwegs wechseln. Und selbst wenn man Karten immer nur am Schreibtisch wechseln muss oder sogar nur herausnimmt, wenn sie das Zeitliche segnet. Den Zugang hätte man deshalb trotzdem greifbarer gestalten können.
      Schöne Grüße und allzeit gut Licht!

      1. Ein Supertele ist nie handlich, egal was für ein Gehäuse dahinter ist. Da gehört eine Objektivschelle mit Schnellkupplung dran und ein Einbeinstativ, alles andere ist eine Qual.

        Aber mir ist eben beim Betrachten der Kamerafotos in der Aufsicht etwas eingefallen : ich bin Linkshänder. Das Zoomobjektiv würde ich mit der linken Hand halten und das Gewicht würde mein linker, stärkerer Arm tragen. Die Finger der rechten Hand benutze ich eher selten. Vielleicht erklärt das, warum ich an einem spartanischen Gehäuse nicht vermisse.

        Ganz wichtig ist der WAF, der Woman Acceptance Factor. Der ist bei meiner Frau sehr klein, da müssen die Bilder im AUTO – Modus gemacht werden. Mit Zeit und Blende spielen kann ich nur, wenn ich allein unterwegs bin. Da habe ich alle Zeit der Welt und muß das nicht blind am Gehäuse machen.

        Mit freundlichem Gruß

  4. Wie ich diese Praxisberichte liebe im Gegensatz zu Laborzahlen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.