Direkt zum Inhalt

Schlagwort: Adobe

Was ist negativ an DNG?

Posted in Fotografie

Bei Vielen gilt Adobes DNG als das Format zur Speicherung von RAW-Daten. Auch ich habe es nachdem es vorgestellt wurde aufgenommen und konvertierte meine Fotos fleißig nach DNG – schließlich versprachen ja Adobe und Scott Kelby, dass es das beste Format ist zur nachhaltigen Aufbewahrung ist.

Wäre ich von damals bis heute bei Lightroom geblieben, hätte ich die Behauptung wohl nie in Zweifel gezogen. Die Erfahrung zeigte mir aber, dass DNG eigentlich das Gegenteil dessen ist, was es zu sein verspricht: Ein Standard. Weiterlesen

Creative Cloud – ein Zwischenfazit

Posted in Grafik

Zunächst sei einmal gesagt, dass ich Photoshop liebe und (noch immer) gerne damit arbeite. Gerade schreibe ich an einer Neuauflage meines Buches über Photoshop CC und nehme mir viel Zeit alles neu zu strukturieren, noch besser zu beschreiben und noch wertvoller für den Einsteiger und Anwender zu gestalten. Ich liebe die Bildbearbeitung, ich liebe das Schreiben, ich liebe das Unterrichten – und Photoshop gehört da für mich einfach dazu. Ebenso wie die Cloud-Programme Illustrator und InDesign. InDesign ist das Satz- und Gestaltungsprogramm für meine Bücher. Weiterlesen

Adobe Creative Cloud 2015

Posted in etc., and Grafik

Adobe veröffentlichte heute das Release 2015 der Creative Cloud. Wie üblich, »wird diese Version die Art wie Sie Ihre kreativen Arbeiten erstellen revolutionieren«. Und womit schafft die Creative Cloud das? Durch die Integration von »Adobe Stock« (formerly known as Fotolia) und durch in Reibungsloses Zusammenspiel verschiedener Devices (Smart Phone, Tablet, PC) – für alle, die ihre Layouts in Zukunft am Telefon gestalten wollen. 😉

Auf den zweiten Blick finde ich dann doch ein paar Details zu Neuerungen in den einzelnen Programmen. Weiterlesen

DNG zerstört RAW

Posted in Fotografie

Regelmäßige Leser wissen vielleicht, dass ich kein großer Freund des DNG-Formats bin. Dennoch nutze ich es von Zeit zu Zeit, wenn ich an einem Kamerabuch arbeite und Adobe, was doch oft vorkommt, die RAW-Files des neuen Modells ein paar Wochen früher als Apple unterstützt.

Interessanterweise kann Aperture (kann der Mac) manchmal mit den nach DNG konvertierten Daten etwas anfangen, ein andermal nicht. So viel zum Thema DNG als Standardformat.

Bedenken hatte ich deswegen bislang keine, da immer wieder behauptet wird – auch von scheinbar fachkundigen Kommentatoren Artikeln – DNG sei ein reines Container-Format und würde am Pixelaufbau der Rohdaten nichts ändern. Weiterlesen

DNG als Alternative zum RAW-Format des Kameraherstellers?

Posted in Digitale Dunkelkammer

Adobe hat DNG 2004 als Standard und Alternative zu den RAW-Formaten der Kamerahersteller vorgestellt. CR2 von Canon, NEF von Nikon, ORF von Olympus, ARW von Sony etc. lassen sich damit in ein gemeinsames Format – eben DNG – umwandeln. Es wurde betont, dass dabei keine Qualität verloren geht. Ich war dem gegenüber immer skeptisch und habe DNG nur kurz getestet.

Dinge, die mir an DNG zu denken geben

Software-Programmierer wie Adobe, Apple, Phase One, DxO oder Corel müssen die RAW-Formate der Kamerahersteller im sogenannte Reverse Engineering zunächst analysieren und interpretieren, bevor ihre Programme sie entwickeln können. Das ist notwendig weil die Kamerahersteller die Rezepte für ihre RAW-Formate normalerweise nicht verraten. Die Interpretationen dieser Dritthersteller mögen gelegentlich besser sein als die Entwicklungsrezepte der Kamerahersteller – mir scheint es aber wahrscheinlicher, dass der Koch der Ursprungssuppe (Canon, Nikon, Olympus, Sony & Co) doch mehr aus der Kamera herausholen kann als Adobe und die anderen Softwareanbieter. Weiterlesen

Adobe, Quo Vadis?

Posted in etc.

Von 1993 an war ich begeisterter Anwender von Adobe Programmen. Niemals habe ich ernsthaft eine Alternative zu Photoshop gesucht – weshalb auch? Lange Zeit habe ich parallel mit Illustrator und Freehand gearbeitet. Spätestens nachdem die Entwicklung von Freehand einzuschlafen begann war Illustrator mein Favorit für Vektorbearbeitung.

InDesign hat meine Arbeit mit Layoutprogrammen revolutioniert – es schaffte Möglichkeiten von denen man beim 0-Enwicklung-für-viel-Geld-Konkurrenten nur träumen konnte. Ich habe bereits ab der Version 1.5 ausschließlich und begeistert gearbeitet. Jahre lang wurde ich in Seminaren gefragt, ob ich von Adobe für meine Werbung und Begeisterung bezahlt würde. Nein. Wenn ich von etwas begeistert bin zeige ich es auch. Allerdings halte ich mit meiner Meinung auch nicht hinterm Berg wenn ich etwas kritisch sehe und mein Blick auf Adobe wurde in den letzten Monaten zunehmend skeptischer. Einige Punkte die ich bedenklich finde: Weiterlesen

Photoshop CS5 – Schritt für Schritt zum perfekten Bild

Posted in etc.

9783836215909-1.jpg

Das letzte Wort ist geschrieben und meine Arbeit an der Neuauflage meines Photoshop-Workshop-Buchs ist mehr oder weniger erledigt.

Eigentlich war eine schlichte Neuauflage geplant und natürlich ist es kein völlig neues Buch. Wer bereits eine der Vorgänger-Ausgaben besitzt wird hier zu wenig Neues finden. Wer aber noch ein Buch sucht um Photoshop von Grund auf bis in die Tiefe zu erlernen, der dürfte mit dem Buch sehr gut beraten sein.

Die Ausgabe zu Photoshop CS5 ist komplexer als das Werk zu CS3, aber weniger kompliziert als die Ausgabe zu CS4. In den Jahren in denen ich seit der Erstauflage mit den Beispielen und Workshops aus den Büchern gearbeitet habe, habe ich gelernt was gut funktioniert, was gut verstanden wird und welche Beispiele nicht so optimal zum Erlernen geeignet sind. »Photoshohp CS5 – Schritt für Schritt zum perfekten Bild« verbindet das Beste aus zwei Welten – aus den beiden vorangegangenen Auflagen zu CS3 und CS4. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Über und in mehreren Spalten

Posted in Adobe InDesign

Das ist eine neue Funktion in InDesign die ich besonders smart finde: Man kann nun einen Text so formatieren, dass er über mehrere Textspalten hinweg läuft und umgekehrt so, dass er innerhalb einer Rahmenspalte in weitere Unterspalten aufgeteilt ist. Voraussetzung für den Text über mehrere Spalten ist, dass ein Textrahmen über die Textrahmenoptionen in Spalten aufgeteilt worden ist. Werden Spalten erzeugt, in dem man einzelne Textrahmen nebeneinander stellt und diese verkettet, funktioniert es nicht. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Das Lückenwerkzeug

Posted in Adobe InDesign

Eines der neuen Werkzeuge in InDesign CS5 ist das Lückenwerkzeug. Damit kann man die Abstände zwischen Layoutrahmen verschieben und verändern.

lueckenwerkzeug1.jpg

Wenn es sich um Rahmen mit Bildinhalten handelt, kann man diese Rahmen vorher auswählen und die neue Funktion Automatisch einpassen aktivieren. Diese Option bewirkt, dass sich der Bildinhalt eines Layoutrahmens automatisch anpasst, wenn die Größe des Layoutrahmens verändert wird. Hat man zum Beispiel Rahmen proportional füllen für den Rahmen eingestellt und verändert Format und Proportionen des Rahmens, wird der Inhalt dennoch jederzeit so angepasst, dass das Bild den Rahmen vollständig ausfüllt. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Das Seitenwerkzeug

Posted in Adobe InDesign

Bisher war es in InDesign nicht möglich unterschiedlich große Seiten zu erstellen, das heißt alle Seiten in einem InDesign-Dokument mussten gleich groß sein. Mit InDesign CS5 hat Adobe diese Einschränkung nun aufgehoben. Mit dem neuen Seitenwerkzeug lassen sich Seiten unterschiedlich groß definieren. Eigentlich war das längst überfällig.

In diesem Screencast zeige ich, wie man Seiten an einen Druckbogen anhängen kann um einen Ausklapper zu erstellen und wie man die breite dieser beiden Seiten gemeinsam verkürzen kann, um anschließend auf der entstandenen Panoramaseite ein Bild zu platzieren. Weiterlesen

Neu in CS5: Auch Nicht-Profis können wieder freistellen

Posted in Adobe Photoshop

Adobe scheint in CS4 ja übersehen zu haben, dass auch Leute die keine Photoshopexperten sind gelegentlich haarige Angelegenheiten freistellen wollen. Anders lässt sich für mich nicht erklären, weshalb in CS4 der Filter Extrahieren entfernt wurde. Damit ließen sich auch für Einsteiger und Gelegenheitsphotoshopper Freisteller von Subjekten mit nicht ganz glatter Trennung von Hintergrund erstellen. Einen Ersatz für das Werkzeug konnte ich in CS4 nicht erkennen.

Nun wird der fehlende Ersatz aber nachgereicht und zwar in Form des »Kante verbessern«-Dialogs. Wahrscheinlich war das schon für CS4 geplant, aber das Tool war zu der Zeit wohl noch nicht ganz ausgereift. Nun ist es das. Weiterlesen