Direkt zum Inhalt

Monat: Februar 2020

Capture One 20 – König des Weißabgleichs

Posted in Digitale Dunkelkammer

Zufällig stolperte ich dieser Tage darüber, dass Capture One 20 deutlich größeres Potenzial zum Weißabgleich bietet, als ich es bisher gekannt habe. In diesem Video vergleiche ich es mit mehreren anderen RAW-Konvertern.

Nachtrag: Ich bin in einem Kommentar darauf hingewiesen worden, dass sich der Weißabgleich inklusive Weißabgleichswerkzeug in Luminar unter Helligkeit befindet – Danke für den Hinweis! Wäre ich nie darauf gekommen und die Luminar-Hilfe schweigt sich dazu leider aus. Das Resultat war am Ende mit etwa mit Adobe Camera RAW vergleichbar – die Lichter hat DxO besser korrigiert, der Weißabgleichsspielraum ist mit 2000K nicht so groß wie in Capture One. Weiterlesen

Blog und YouTube-Videos

Posted in etc.

Seit kurzen bin ich wieder aktiver dran meinen YouTube-Kanal zu pflegen. Ich habe mir vorgenommen zwei Mal die Woche ein Video zu veröffentlichen, die Themen sind Photoshop, InDesign, Illustrator und alles rund um Fotografie und Gestaltung. Ich denke es ist nicht sinnvoll, den Blog und den YouTube-Kanal synchron zu pflegen und alle Videos sowohl dort als auch hier zu veröffentlichen. Tutorials zu InDesign und Illustrator werde ich nur mehr auf YouTube veröffentlichen und nicht mehr hier teilen. Photoshop-Videos gelegentlich, da ich davon ausgehe, dass die meisten Abonnenten dieses Blogs mittlerweile Foto-Interessierte sind. Lediglich Themen, die mehr oder weniger direkt mit Fotografie verbunden sind, werde ich auch weiterhin hier im Blog zusätzlich als Artikel publizieren. Weiterlesen

Wahrnehmung und Fotografie, Teil 1

Posted in Fotografie

Dieses Video ist der erste Teil eines Vortrags den ich für einen Fotoclub zum Thema »Wahrnehmung und Fotografie« aufbereitet habe. Die Inhalte stammen Teils aus meinem Buch »die kreative Fotoschule«, Teils aus »Das ABC der Farbe«. Ich bin der Überzeugung, dass man Fotografie besser versteht, wenn man Wahrnehmung versteht. Vor allem versteht man dann, warum sich Szenen oft nicht so aufnehmen lassen, wie wir sie wahrgenommen haben. In diesem ersten Teil geht es darum, wie unsere Augen Motive erfassen, wie das Gehirn daraus Bilder konstruiert, was Kontrast und Kontrastumfang ist, ich erkläre den Unterschied des Kontrastumfangs realer Szenen, von High-End-Kameras, der menschlichen Wahrnehmung, JPEGs und des Vierfarbendrucks, beschreibe was bei der Herstellung von Lichtern und Schatten im RAW-Konverter passiert, warum Bilder mit intensiver Licht- und Schattenkorrektur wie Gemälde wirken und weshalb das doch eher unserer Wahrnehmung entspricht, als ein herkömmliches JPEG das Zeichnung in Unter- und Überbelichtung verschluckt. Der zweite Teil, in dem es um Farben und Farbtiefe geht, folgt in einigen Tagen. Weiterlesen

Adobe InDesign: Voreinstellungen und Arbeitsbereich

Posted in Adobe InDesign

Dieses Tutorial ist ein Workshop aus meinem Buch »Adobe InDesign CC: Schritt für Schritt zum perfekten Layout«. Ich beschreibe die Voreinstellungen die ich an InDesign anpasse, wie ich den Arbeitsbereich für mich einstelle, wie man den Arbeitsbereich speichern kann und wie man Standart-Farben, -Schrift und -Konturstärke für zukünftige Dokumente bestimmt.

Link zum Download der im Video verwendeten Farbfelder-Bibliotheken.

Adobe Illustrator CC: Arbeitsbereich einrichten

Posted in Adobe Illustrator

Dies ist der 1. Teil einer neuen Serie an Tutorials über Adobe Illustrator CC, in der ich die Arbeit von Illustrator von den Grundlagen bis in die Tiefe vermitteln möchte. In diesem ersten Workshop geht es zunächst um den Umgang mit Paletten – von Adobe Bedienfelder genannt – sowie die Einrichtung und Speicherung eines Arbeitsbereichs.

Die kreative Fotoschule: Alles was man wissen muss.

Posted in etc.

Wirklich sehr gutes Buch. Die Ausführungen zu den Unterschieden zwischen der Wahrnehmung des menschlichen Auges und den Fähigkeiten eines Kamerasensors haben mir sehr geholfen. Der Autor schafft es, die Grundlagen der Fotographie komplett und ausführlich darzustellen und gleichzeitig auf für den Einsteiger oder die Einsteigerin verständlich zu bleiben. Ich werde es noch ein drittes Mal durcharbeiten.

Amazon-Rezension von Karsten

★★★★★ 5 von 5 Sternen

Rezensionen helfen mir, von meinen Büchern leben zu können, und sichern, dass es auch in Zukunft aktualisierte und überarbeitete Neuauflagen geben kann. Vielen Dank! Weiterlesen

MFT oder Vollformat? Lightroom oder Alternative?

Posted in Theorie & Technik

Vor ein paar Tagen erreichte mich eine Mail mit zwei Fragen, die mir interessant genug scheinen, als Blog-Artikel beantwortet zu werden.

Ich habe eine OM-D EM 10 mit einigen Objektive. Ich bin Hobbyfotograf, habe mehrerer VHS-Kurse besucht und bin mit manchen Bildern auch echt zufrieden. Aber eben mit vielen auch nicht. Wenn die Bilder nicht gut sind, überlege ich, ob es doch eine Vollformat-Kamera sein muss, v.a. unter Low-Light-Bedingungen. Oder lohnt sich ein Upgrade auf die neue OM D EM 5 Mark III? Oder kann ich bei meiner EM 10 bleiben und muss einfach mehr Geduld beweisen und viel mehr ausprobieren?
Ein anderer Punkt ist die Bearbeitung. Ich verwende Lightroom 6, das Programm stürzt aber oft ab bzw. importiert nicht sämtliche Bilder von der Speicherkarte. Hast du denn einen Tipp für ein gutes Bildbearbeitungsprogramm? Luminar soll auch gut sein oder muss ich auf die teure Creative Cloud-Version von Lightroom wechseln (immerhin 12€/Monat)? Weiterlesen