Affinity Photo iPad: Colorkey
Als Colorkey bezeichnet man es, wenn ein Bild überwiegend schwarzweiß entwickelt wird und lediglich bestimmte Bereiche farbig sind. Hier zeige ich, wie sich das in Affinity Photo umsetzen lässt.
Als Colorkey bezeichnet man es, wenn ein Bild überwiegend schwarzweiß entwickelt wird und lediglich bestimmte Bereiche farbig sind. Hier zeige ich, wie sich das in Affinity Photo umsetzen lässt.
Nachdem ich in den vorangegangenen Folgen beschrieben habe, wie man mit dem Tonwerte-Werkzeug Tonwert- und Farbkorrekturen ausführt, erkläre ich diesmal die etwas flexibleren Gradationskurven.
Ich bin gerade dabei eine Info-Präsentation für den Werbelehrgang den ich leite zusammenzustellen, und dafür habe ich auch eine Seite mit meinen Büchern gestaltet. So wie hier habe ich das bislang noch nie gesehen: Alle meine (aktuellen) Bücher waren schon Amazon-Bestseller in ihren Themenbereichen. Ein Bisschen stolz bin ich ja schon. Man könnte auch sagen: …
Hier zeige ich wie sich ein Bild in Affinity Photo am iPad schwarzweiß entwickeln lässt und was man an Filtern darüber legen kann, um es analoger erscheinen zu lassen.
Das Olympus M.Zuiko 40–150mm ƒ2.8 Pro (Olympus | Amazon-Affiliate-Link) gehört hinter dem M.Zuiko 300mm ƒ4 und mit dem M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 zu den Objektiven die ich derzeit am häufigsten einsetze. Einerseits ist das 40–150mm ƒ2.8 ein exzellentes Zoom für Porträts, vergleichbar mit klassischen 70–200mm Vollformatlinsen, allerdings mit der Hälfte des Gewichts, deutlich kompakteren Maßen, bezogen …
In diesem Workshop zeige ich auf welche Arten sich Einstellungen von einem auf andere Bilder kopieren lassen, erkläre die automatische Tonwertkorrektur und beantworte eine Zuseherfrage zum Thema Backup.
Zwei Dinge sind mir etwas unverständlich: Erstens, was sich Peak Design beim Design der 3. Version des Capture Clips gedacht hat, und zweitens, wie die überwiegend positiven Rezensionen dafür auf Amazon zustande gekommen sind. Nun, Letzteres kann ich mir zumindest so erklären, dass all die Rezensenten deutlich dickere Gurten an Ihren Taschen haben als ich. An …
In diesem Workshop zeige ich wie sich die Farben von Bildelemente mit Hilfe des Pinsels selektiv umfärben lassen.
Am Freitag den 13. Juli fand die Abschlusspräsentation des 13. epos Werbelehrgangs statt, für den ich seit 2009 als Lehrgangsleiter verantwortlich zeichne. Wie jedes Jahr sahen die Jury und wir Seminarleiter eine ganze Reihe guter und schön gestalteter Abschlussprojekte dieses kleinen aber feinen Lehrgangs. Mittlerweile haben sich Dutzende Projektmappen in unserer Fachakademie gesammelt und ich …
Das Olympus M.Zuiko 12–40 ƒ2.8 ist Olympus’ exzellentes Standardzoom für anspruchsvolle MFT-Fotografen. Allerdings weiß jeder auch nur etwas erfahrene Fotograf, dass man mit 40mm MFT (80mm KB) rasch an die Grenzen des Erreichbaren kommt. Tiere die auch nur die geringste Scheu haben Menschen an sich heran zu lassen, sind kaum einzufangen. Auch beim Sport wird …
Im ersten Teil dieses Workshops vertiefe ich zunächst noch etwas die bereits in einem früheren Workshop beschriebenen Grundlagen des Kopierens von Einstellung. Anschließend geht es um Capture Ones Tonwerte-Werkzeug und wie man damit Tonwert- und Farbkorrekturen ausführen kann.
Das Brot-und-Butter-Zoom für anspruchsvolle Vollformat-Fotografen ist üblicherweise das 24–70mm ƒ2.8. Bei Nikon ist das etwa 15cm lang und wiegt ein Kilo, bei Canon etwa 11cm und 805g und bei Sony knapp 14cm bei knapp 900g. Das Olympus M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 (Olympus | Amazon) entspricht 24–80mm KB, ist 8,4cm lang und wieg 382g. Natürlich hinkt der …