In diesem Workshop erkläre ich die mittels Farbmesspunkten und Histogrammen kontrollierte Farbkorrekturen mit den Pipetten einer Gradationskurven-Einstellungsebene.
Schlagwort: Weissabgleich
In diesem Workshop zeige ich, wie man in Photoshop mit der Mitteltöne-Pipette einen Weißabgleich bzw. eine Farbkorrektur ausführen kann. Dazu erkläre ich auch was neutrales Grau ist und welche Bedeutung es für Farbkorrekturen hat.
Zufällig stolperte ich dieser Tage darüber, dass Capture One 20 deutlich größeres Potenzial zum Weißabgleich bietet, als ich es bisher gekannt habe. In diesem Video vergleiche ich es mit mehreren anderen RAW-Konvertern.
Nachtrag: Ich bin in einem Kommentar darauf hingewiesen worden, dass sich der Weißabgleich inklusive Weißabgleichswerkzeug in Luminar unter Helligkeit befindet – Danke für den Hinweis! Wäre ich nie darauf gekommen und die Luminar-Hilfe schweigt sich dazu leider aus. Das Resultat war am Ende mit etwa mit Adobe Camera RAW vergleichbar – die Lichter hat DxO besser korrigiert, der Weißabgleichsspielraum ist mit 2000K nicht so groß wie in Capture One.
In diesem Workshop beschreibe ich Capture Ones Weißabgleich-Werkzeug, beschreibe einige Grundlagen zur Weißabgleichkorrektur und gebe Tipps zu seiner Anwendung.
Schwarz- und Weißpunkt sowie Mitteltöne-Pipette sind Werkzeuge die sich sowohl in der Tonwertkorrektur- als auch in der Gradationskurven-Palette finden (ebenso in den entsprechenden Dialogen). Hier zeige ich eine einfache Methode wie man damit den Kontrast einstellen und einen Farbstich korrigieren kann.
In meinem ersten Affinity-Photo-Tutorial 2016 geht es um automatische Farb- und Tonwertkorrekturen sowie um die Arbeit mit der Weißabgleich-Anpassung.