Direkt zum Inhalt

Schlagwort: Schärfe

Kreativ fotografieren 5: Grundlagen | Detailschärfe und Bokeh

Posted in Kreativ fotografieren

In der fünften Episode meiner kreativen Fotoschule geht es um Detailschärfe und Bokeh. Die Schärfe eines Fotos ist Resultat verschiedener Faktoren: Optische Qualität des Objektivs, Blendeneinstellung und Brennweite bei einem Zoomobjektiv, Sensorauflösung, Sensorformat und Pixeldichte, ISO-Empfindlichkeit und Bildrauschen, sowie Verarbeitung der Sensordaten in der Kamera – letzteres gilt auch für RAW-Dateien! Anhand von Aufnahmen eines Testcharts erkläre ich, was unter Linienpaare pro Millimeter (LP/mm) zu verstehen ist und demonstriere, wie sich Auflösung, Blende (Offenblende, Beugungsunschärfe bei geschlossener Blende) und Rauschen auf die Detailschärfe auswirkt. Abschließend gehe ich auch auf das Thema Bokeh ein und zeige, weshalb geringe Schärfentiefe und weiches Bokeh nicht dasselbe ist. Weiterlesen

Sony a7RII vs. Olympus Pen-F

Posted in Fotografie

So sehr ich mein MFT-System liebe, bin ich natürlich trotzdem neugierig wie sich meine Ausrüstung im Vergleich zu den Mitbewerbern schlägt. Deshalb habe ich beispielsweise letztes Jahr meine OM-D E-M1 gegen eine Nikon D810 antreten lassen und ein paar absurde Tests ausgeführt. Für meinen heutigen Test habe ich mir eine Sony a7RII besorgt und gegen meine Pen-F in Stellung gebracht.

Anders als die E-M1 löst die Pen-F mit 20MP auf und erlaubt durch Sensor-Shifting Auflösungen von 50MP bzw. 80MP. Zwar ist Sensor-Shifting bislang nur mit Stativ und bewegungslosen Motiven einsetzbar aber die Qualität von Linsen kann man damit dennoch recht gut prüfen, weshalb ich vor Kurzem alle meine Linsen einer Test unterzog.

An der a7RII kam das FE 50mm ƒ1.8 zum Einsatz, bei der Pen-F das 12–40mm ƒ2.8. Damit habe ich mit Stativ und Selbstauslöser meinen üblichen Text-Chart mit verschiedenen Blendeneinstellungen abfotografiert.

chart

Die obere der drei Aufnahmen zeigt jeweils das Ergebnis der Sony (JPEG-Aufnahme), in der Mitte Pen-F bei 50MP (JPEG-Aufnahme) und unten Pen-F bei 80MP (RAW-Aufnahme).

Sony-a7rII_1-8
Blende ƒ1.8: Da es bei Olympus’ 12–40mm erst bei ƒ2.8 losgeht keine Vergleichsbilder der Pen-F. Der Vollständigkeit halber möchte ich das Resultat der Sony trotzdem zeigen. Überrascht hat mich, dass das doch ziemlich preiswerte Sony 50er bereits bei Offenblende kaum etwas zu wünschen übrig lässt.
Sony-a7rII_2-8
Olympus-PenF_50MP_2-8
Olympus-PenF_80MP_2-8
Blende ƒ2.8: Die Pen-F holt mit dem 12–40mm ƒ2.8 sichtbar mehr aus der Aufnahme heraus. Ob der Unterschied in der Praxis relevant wäre scheint mir aber fraglich. Sehr wahrscheinlich hätte eines von Sonys Top-Objektiven mehr als das preiswerte 50mm ƒ1.8 aus der Aufnahme herausgeholt, aber ich musste hier mit dem arbeiten was ich zur Verfügung gestellt bekommen habe.
Sony-a7rII_4-0
Olympus-PenF_50MP_4-0
Olympus-PenF_80MP_4-0
Blende ƒ4.0: Kaum ein Unterschied zu den Aufnahmen mit ƒ2.8. Beide Objektive scheinen bereits bei offener Blende eine sehr gute Schärfe zu erreichen. Der Unterschied der Helligkeit und des Weißabgleichs rührt daher, dass ich mit Tageslicht aufgenommen habe und ziehende Wolken für wechselnde Lichtverhältnisse sorgten.
Sony-a7rII_5-6
Olympus-PenF_50MP_5-6
Olympus-PenF_80MP_5-6
Blende ƒ5.6: Das Sony scheint noch immer genauso scharf wie bei ƒ4, was auch kaum anders zu erwarten ist. Bei den Olympus-Aufnahmen hingegen scheint sich bei ƒ5.6 bei diesen großen Auflösungen bereits die Beugungsunschärfe etwas bemerkbar zu machen. Es zeigt, dass die Möglichkeiten MFT-Sesnoren mit Auflösung aufzupumpen begrenzt sind.
Sony-a7rII_8-0
Olympus-PenF_50MP_8-0
Olympus-PenF_80MP_8-0
Blende ƒ8.0: Bei Sony ist die Detailschärfe noch ziemlich auf Augenhöhe mit den Aufnahmen bei größerer Blenderöffnung. Bei der Pen hingegen zeigt sich, dass die Linien jenseits der 8er Markierung kaum mehr, jenseits der 9er gar nicht mehr zu unterscheiden sind. Der Grund dafür dürfte die Beugungsunschärfe sein. Das erklärt auch weshalb Olympus die Blendeneinstellung bei hochauflösenden Aufnahmen bei ƒ8 abriegelt.
Sony-a7rII_11
Sony-a7rII_16
Sony-a7rII_22
Der Vollständigkeit halber noch die Ergebnisse der Sony bei ƒ11, ƒ16 und ƒ22. Bei ƒ11 (oben) kündigt sich an, was bei der Pen bereits bei ƒ5.6 zu sehen ist: Beugungsunschärfe trübt das Schärferesultat bereits ein bisschen. Bei einer so hohen Auflösung wie 42MP erreicht man halt auch mit Kleinbild die Grenzen früher als man das mit 16MP oder 24MP erwarten darf. Mittelformatkameras dürften hier noch keine Schwächen zeigen – aber das heißt jetzt Fahrräder mit Rennmaschinen zu vergleichen. Bei ƒ16 taucht das Resultat unter die Pen bei ƒ8, was mich überrascht, was allerdings auch daran liegen könnte, dass ich mein bestes Olympus-Zoom gegen einer preiswerte Sony Festbrennweite antreten ließ. Die untere Abbildung verdeutlicht, dass die Ergebnisse mit ƒ22 bei Vollformat auch nicht besser sind als bei einem vergleichbaren Wert von ƒ11 bei MFT.

David gegen Goliath: Olympus OM-D E-M1 gegen Nikon D810

Posted in Fotografie

Eigentlich ist der Titel dieses Artikels (wieder einmal) nicht ganz korrekt. Tatsächlich geht es mir nicht um einen Vergleich der OM-D mit der D810 sondern um die Erörterung des Nutzens hochauflösender Sensoren. Dass ich eine Nikon D810 zum Vergleich heranziehen würde bot sich an, da ich damit arbeite. Ich hätte sie aber ebensogut gegen die neue 50-Megapixel-Canon oder die angekündigte 42-Megapixel-Sony antreten lassen können – es war für mich halt eben nur eine D810 mit 36 Megapixel verfügbar (mein Dank an Foto Hebenstreit für das Leihgerät). Weiterlesen

Fotografieren mit Olympus’ Schnappschuss-Fokus

Posted in Fotografie

Olympus’ bewirbt seine Objektive M.Zuiko 12mm ƒ2.0 und M.Zuiko 17mm ƒ1.8 unter Anderem mit dem Schlagwort »Schnappschuss-Fokus«. Klingt super – aber was ist das?

Entfernungs- und Schärfentiefeskala

Zum Umschalten von automatischer auf manuelle Fokussierung werden bei diesen Objektiven die Fokusringe Richtung Kamera gezogen. In manueller Stellung geben die Ringe eine zweiteilige Skala frei. Diese dient sowohl zur Entfernungseinstellung als auch als Schärfentiefeskala (oder Tiefenschärfeskala – wie man will).

Die obere Hälfte der Skala zeigt ein paar Blendenwerte und in der Mitte eine rote Markierung. Die untere Skala zeigt einige Entfernungen – Meter in Schwarz, Fuß (ft) in Rot – 1 Fuß sind knapp über 30cm.

Entfernungseinstellung

_EM50665
Wird  am Olympus M.Zuiko 12mm ƒ2.0 der Fokusring so eingestellt, dass sich 0.2m unter der roten Markierung befindet, beträgt der Abstand zum Punkt maximaler Schärfe (Fokuspunkt) 20cm – von der Ebene des Bildsensors aus gemessen, nicht von der Frontlinse.
_EM50666
Die 3 unter der roten Markierung sollte auf 3m fokussieren – theoretisch!
_EM50670
Steht der Fokusring auf ∞ sollte alles ab einer gewissen Distanz bis unendlich scharf sein – allerdings müsste man dazu wissen wie groß diese Distanz ist. Leider finden sich aber keine Angaben dazu in welcher Entfernung ∞ beim 12mm ƒ2.0 liegt.

Wüsste man in welcher Entfernung ∞ beim 12mm ƒ2.0 liegt bräuchte man das Objektiv nur auf ∞ zu stellen und wüsste, dass alles ab dieser Distanz bis unendlich scharf abgebildet wird. Theoretisch ließe sich die Entfernung von ∞ mit Tests ermitteln. Praktisch würde das aber nichts bringen, weil die Skala aufgrund der kleinen Baugröße des Objektivs und des Umstands, dass die Schärfe nicht direkt mechanisch sondern vom AF-Moter geändert wird viel zu wenig präzise ist um Nutzen daraus zu ziehen.

Bei 0.2-m-Einstellung funktioniert das Fokussieren per Skala noch ganz gut, bei 1ft (30cm) ist es akzeptabel, bei 0.5m beginnt es kritisch zu werden – jedenfalls bei Offenblende. Bei geschlossener Blende lässt es sich aufgrund der größeren Schärfentiefe eher mit der Skala arbeiten – eine Fehlfokussierung einiger Zentimeter ist bei Blendenöffnungen von ƒ5.6 und kleiner bei 12mm MFT kaum relevant.

Schärfentiefeskala (Schnappschuss-Fokus)

Der Nutzen der Entfernungsskala hält sich also in Grenzen. Anders sieht es mit der Schärfentiefeskala aus.

_EM50668
Dreht man den Fokusring so, dass rechts ∞ unter 5.6 steht kann man links unter 5.6 ablesen, dass die Schärfentiefe bei dieser Stellung von 5ft (1,5m) bis unendlich reicht. Es wird also ALLES (!) ab einer Distanz von 1,5m scharf aufgenommen.
_EM50667
Dreht man den Fokusring so, dass ∞ unter 11 steht reicht die Schärfentiefe von 2ft (60cm) bis unendlich reicht.

Das dürfte wohl gemeint sein, wenn Olympus von Schmappschuss-Fokus spricht: Man stellt die Kamera auf eine bestimmte Blende ein – in der Regel eine mittlere bis kleine Blendenöffnung, nehmen wir an ƒ11 –, stellt den Fokusring so, dass sich ∞ unter 11 befindet und kann munter ohne zu fokussieren drauf los fotografieren: Alles was weiter von der Kamera entfernt ist als 60cm landet scharf auf der Aufnahme.

Ein cooles Feature für Street-Fotografen und alle die schneller abdrücken wollen als Mensch oder Kamera fokussieren kann. Und mit ein Grund weshalb ich mein Panasonic 15mm ƒ1.7 bald durch das Olympus 17mm ƒ1.8 ersetzen möchte.

Zum Abschluss ein paar Fotos die ich am vergangenen schönen Wochenende in Bregenz am Bodensee mit der Olympus Pen E-PL7 aufgenommen habe – alle mit 12mm ƒ2.0 bei Blende ƒ11 auf entsprechender Schnappschuss-Fokus-Einstellung des Objektivs. Alles scharf!

_5250098 _5250101 _5250114 _5250149 _5250095 _5250154

Weitwinkelvergleich für MFT

Posted in Erfahrungsberichte

Als ich letzte Woche eine Olympus OM-D E-M5 Mark II im Hochauflösenden Modus (40 Megapixel) testete, kam mir der Gedanke, dass das doch eine gute Gelegenheit ist einmal meine Olympus Weitwinkelobjektive zu vergleichen. Zum Vergleich traten an: M.Zuiko 12mm ƒ2.0 (Olympus | Amazon), M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 (Olympus | Amazon) und M.Zuiko 9–18mm ƒ4.0–5.6 (Olympus | Amazon) – alle mit Stativ bei Blende ƒ8.0 und ISO200.

motiv-weitwinkelvergleich12mm-ausschnitt12-40-ausschnitt9-18-ausschnitt
Oben das Motiv, darunter ein 100-%-Ausschnitt je einer Aufnahme des M.Zuiko 12mm ƒ2.0, M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 und M.Zuiko 9–18mm ƒ4.0–5.6.

Bei diesem Test ging es mir vor allem um den Vergleich der Detailschärfe, nicht um Dinge wie Verzeichnung oder chromatische Aberration. Vergleiche ich die drei Aufnahmen entdecke ich zwar Unterschiede die mir jedoch praktisch kaum relevant erscheinen, was mich selbst auch etwas überraschte – immerhin kostest das 9–18mm nicht viel mehr als die Hälfte des 12–40mm und auch deutlich weniger als die 12-mm-Festbrennweite.

Wer es genau wissen will findet bei dxomark.com die Labormessungen für die drei Linsen. Bei deren Gesamtwertung fällt der Vergleich andres aus. An der OM-D E-M1 erreicht das 12mm 22 Punkte, das 12–24mm 20 Punkte und das 9–18mm 14 Punkte.

Nachtrag | Andreas hat mich in einem Kommentar darauf hingewiesen, dass die Detailschärfe eines Objektivs im mittleren Bereich nicht allein aussagekräftig für die Qualität einer Optik ist und das ist natürlich korrekt. Ich versuche zwar nicht hier amtlichen Fototestern wie dxomark.com und dpreview.com Konkurrenz zu machen, dennoch möchte ich drei Ausschnitte aus dem Randbereich nachreichen (in den Ecken enthält mein Motiv keine Elemente die für einen Vergleich aussagekräftig wären). Hier sieht man, dass das M.Zuiko 12–40mm am meisten Schärfe und Kontrast liefert, während die 12mm Festbrennweite etwas abfällt und das 9–18mm das Schlusslicht bildet.

_5130153_randbereich12mm-randbereich12-40mm-randbereich9-18mm-randbereich
In der obersten Abbildung habe ich einen Ausschnitt im Randbereich markiert. Die Abbildungen darunter zeigen eine 100-%-Ansicht der Aufnahmen von M.Zuiko 12mm ƒ2.0, M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 und M.Zuiko 9–18mm ƒ4.0–5.6.

MerkenMerken

MerkenMerken

OM-D – die Wahl des Sensors

Posted in Fotografie

Ich habe gestern über meine Suche nach einer kompakten Systemkamera und darüber geschrieben, dass ich mich am Ende für die Olympus OM-D entschieden habe. Mit ein Grund für meine Entscheidung für die OM-D ist der Micro-FourThirds-Sensor. Dieser ist kleiner als zum Beispiel die APS-C-Sensoren in den Sony NEX-Geräten.

Sensorformate
Die Grafik zeigt die Größenverhältnisse verschiedener Sensoren. Die goldenen Grundfläche repräsentiert das Kleinbildformat mit 36×24mm. Der zweite Rahmen zeigt das Format eines APS-C-Sensors, der dritte steht für das Micro-FourThirds-Format mit 17,3×13mm. Die innere Box zeigt die Größe eines Nikon-CX-Sensors mit 13,2×8,8mm, wie er auch in der Sony RX100 steckt.

Dem kleineren Sensor den Vorzug geben? Wieso das denn?

Weil ein anderes Sensorformat andere Eigenschaften mitbringt!

Mit meiner D600 erhalte ich auf eine Distanz von 50cm bei 50mm Brennweite und Blende ƒ1.8 eine Schärfentiefe von 9,7mm. Das ist für Porträts eigentlich oft zu wenig. Mit einem APS-C-Sensor ergibt 50mm (KB) auf 50cm Distanz bei Blende ƒ1.8 eine Schärfentiefe von 15,6mm, was bei seitlichen Aufnahmen noch immer dazu führt, dass ein Auge scharf, das andere unscharf abgebildet wird. Bei MFT erziele ich auf dieselbe Distanz bei denselben Einstellung und bei 50mm KB-Brennweite eine Schärfentiefe von 20,5mm. Das ist mehr als das Doppelte wie bei der D600.

Für mich stellte sich also die Frage, wieso sollte ich ein Sensorformat wählen das fast schon dieselben Eigenschaften wie meine Kleinbildkamera hat? Statt dessen scheint mir eine Kamera mit deutlich anderen Eigenschaften interessanter. Und doppelte Schärfentiefe bei gleicher Blendenöffnung kann sich durchaus nützlich erweisen.

Gesichtsporträts mit Blende ƒ1.8 sind meist schon des Guten zu viel. Ich bevorzuge längst eher Blende 4. Mit der OM-D bekomme ich dieselbe Schärfentiefe bei Blende 2. Das heißt ich brauche um 2 Lichtwerte weniger Umgebungslicht. Das heißt auch, ich kann mit einem Viertel der Lichtmenge noch immer dieselbe Schärfentiefe erzielen. Das ist durchaus ein Unterschied.

Man sollte als Fotograf vom Denken weg kommen, Eines wäre besser als das Andere. Besonders was die Sensorgröße angeht ist anders vor allem anders. Und ich ziehe diese Andersartigkeit vor. Deshalb eben lieber FourThirds für die Zweitkamera zur Kleinbild-D600 als APS-C.

Es gibt aber noch einen zweiten Punkt den ich an Sony nicht mag, nämlich die Gigantonomie in Sachen Auflösung. Klar! Sony hat bewiesen, dass sie kleine Sensoren mit dichter Auflösung vollstopfen können, ohne dass Rauschen zum großen Problem wird. Die Sony RX100 demonstriert das eindrücklich mit ihren 20MP und bei einer NEX7 mit 24MP wird das nicht anders sein.

Wenn ihr euch die Beispielbilder der RX100 und die 100-%-Ausschnitte in diesem Artikel einmal anseht, ist leicht zu erkennen, dass die Resultate trotz hoher Auflösung unscharf sind. Es reicht eben nicht, einfach nur einen hochauflösenden Sensor in ein Kameragehäuse zu stecken, man muss auch Objektive mit einer Optik einsetzen die dem Sensor genug Schärfe liefern. Sonst erhält man keine schärferen Bilder sondern nur größere Dateien.

Um das zu demonstrieren habe ich mich eines fiesen Tricks bedient.

Das ist ein Bild das ich mit der RX100 aufgenommen habe.
Das ist ein Bild das ich mit der RX100 aufgenommen habe.
Originalausschnitt
Das ist ein 100-%-Ausschnitt aus dem Originalbild.
Interpoliert
Das ist ein Ausschnitt aus einem Bild das ich in Photoshop auf 12MP heruntergerechnet und das Resultat dann wieder auf 20MP aufgeblasen habe.

Alles klar? Das interpolierte Bild wirkt kaum schlechter und unschärfer als das 20MP Original. Dabei habe ich das zweite Bild ja zweimal interpoliert – einmal runter und einmal rauf. Hätte die RX100 einen 12MP-Sensor wäre das Resultat kaum schlechter als mit den 20MP mit der sie verkauft wird. Glaubt man der Theorie, dass zu viel Pixeldichte schlecht für Rauschverhalten und Kontrastumfang sind müsste eine 12MP RX100 sogar bessere Resultate liefern können. Auf jeden Fall für den Fotografen. Vielleicht halt weniger fürs Marketing.

Nach meiner Meinung sind die hohen Auflösungen mit denen Sony kompakte Systeme ausstattet reines Marketing! Sie bringen in kompakten Kameras nichts und sie bringen in Systemkameras nichts, wenn nicht entsprechende Objektive eingesetzt werden und man seine fotografische Arbeitsweise für die hohen Auflösungen optimiert.

Die 36MP einer Nikon D800 haben ihre Berechtigung wenn man entsprechende Motive für eine Ausgabe auf Postergröße fotografiert. Aber nur wenn die Objektive genug Auflösung an die Sensoren liefern und der Fotograf seine Arbeitsweise anpasst. Die Faustregel des Kehrwerts der Brennweite für die längste Verschlusszeit lässt sich auf 36MP nicht übertragen. Nach meiner Erfahrung muss man die Regel bereits bei einer 24MP-D600 um den Faktor 1,5 verkürzen und ich habe letzte Woche mit einem Fotografen gesprochen der bei seiner D800 vom Faktor 2 ausgeht.

Warum sind meine Bilder verwackelt?

Posted in Fotografie

Heute erreichte mich eine Mail mit folgender Frage:

Frage

»Wenn ich ein Foto mache (es ist eine Canon) dann ist das sehr oft verwackelt. Mit Blitz ist es nicht verwackelt, aber die Farben sind nicht mehr so schön. Liegt das an irgendwelchen Einstellungen? Ich habe eine Nikon und wenn ich Fotos mit ihr schieße, sind diese nicht verwackelt.«

Antwort

Wenn es sich tatsächlich um sichtbare Verwackelung, und nicht einfach nur Unschärfe handelt, würde ich das Problem ziemlich klar auf eine zu kurze Belichtungszeit eingrenzen. Dafür spricht auch, dass die Bilder laut Beschreibung beim Blitzen scharf werden.

Der Blitz friert ein | Beim Blitzen erfolgt die Belichtung zum größten Teil durch den Blitz, der sein Licht in der Regel lediglich für einen Zeitraum von 1/1000 Sekunde oder deutlich kürzer auf das Motiv wirft. Dieser Zeitraum ist so kurz, dass praktisch jegliche Bewegung gestochen scharf eingefroren wird – egal ob sich das Motiv bewegt oder der Fotograf die Kamera nicht ganz ruhig hält.

Ohne Blitz werden Belichtungszeiten länger | Fotografiert man ohne Blitz, führt bereits die geringste Unruhe beim Halten der Kamera zu einer sichtbaren Verwackelung. Ohne Blitz braucht die Kamera, je nach Intensität des Umgebungslichts, oft 1/50, 1/10 oder gar 1/2 Sekunde Belichtungszeit. Das ist in den meisten Situationen zu lang um Bilder ohne sichtbare Verwackelung einfangen zu können. Lediglich in hellen Tageslichtsituationen sind Belichtungszeiten von 1/500 Sekunde oder kürzer die Regel. Für eine Belichtungszeit, die der Dauer einer Blitzsalve entspricht, muss es schon sehr hell sein und die Sonne so richtig aufs Motiv knallen.

Leben ist Unruhe | Grundsätzlich sind wir Menschen nicht in der Lage eine Kamera völlig ruhig zu halten – jedenfalls nicht, solange wir noch Leben in uns haben und die Leichenstarre noch nicht eingesetzt hat. Hat man einen Kaffee zu viel intus, wird die Unruhe vielleicht noch stärker. Eine Verrenkung, um eine Makroaufnahme aus einer ungewöhnlichen Perspektive einzufangen, führt auch nicht unbedingt zur Stabilisierung unserer Hände. Selbst wenn wir die Kamera mit der Ruhe einer Leiche halten könnten, wäre da noch immer der Spiegel, der in der Spiegelrefelxkamera vor dem Auslösen des Bildes hochklappt und das deutlich vernehmbare »Klack« erzeugt, der die Kamera etwas erschüttert und eine leichte Verwackelung als Spur im Bild hinterlässt.

Ausreichend kurze Belichtungszeit | Um sichtbare Verwackelung zu vermeiden gilt es eine einfache Regel zu beachten. Die Faustregel besagt, dass man etwa eine Belichtungszeit, die dem Kehrwert der Brennweite entspricht, aus freier Hand halten kann (siehe dazu auch meinen Artikel aus der Serie »Kreativ fotografieren«). Das heißt, bei Brennweite 50mm etwa 1/50, bei Brennweite 100mm etwa 1/100 Sekunde und so weiter.

Brennweitenverlängerung und Bildstabilisierung | Streng genommen muss man sich nun noch die Frage stellen, worauf diese Brennweite bezogen ist, denn eine Brennweite an einer Olympus Spiegelreflex ist nicht gleich dieselbe Brennweite an einer Canon oder Nikon Spiegelreflex mit Vollformat-Sensor. In der Faustregel vom ›Kehrwert der Brennweite‹ bezieht man sich auf das sogenannte Kleinbildformat.

Das Kleinbildformat nutzen aktuell lediglich professionelle Top-Modelle von Canon, Nikon und Sony. Wer eine Consumer-Spiegelreflex von Canon nutzt hat einen Umrechnungsfaktor von 1,6 zu berücksichtigen. Das heißt 100mm an seiner Kamera entspricht 160mm Kleinbild (KB). Bei Nikon, Sony und Pentax Consumer-Modellen ist der Umrechnungsfaktor 1,5 und bei Olympus und Panasonic beträgt der Umrechnungsfaktor 2; das heißt bei den beiden Letztgenannten entspricht 100mm 200mm auf Kleinbild umgerechnet.

Das heißt, wer keine Vollformatkamera hat muss die Brennweite, die das Objektiv an seiner Kamera anzeigt, erst einmal auf Vollformat (Kleinbild) umrechnen. Bezogen auf Nikon/Sony/Pentax heißt das, dass 50mm kaum eine längere Belichtungszeit als 1/75 aus freier Hand zulässt und dass man bei 100mm 1/150 Sekunde nicht unterschreiten sollte. Bei Olympus ist bei 100mm Brennweite gar 1/200 Sekunde und kürzer gefordert.

Wer ein Objektiv oder eine Kamera mit Bildstabilisierung hat, kann allerdings auch wieder längere Belichtungszeiten aus freier Hand halten.

Aufnahme-Einstellungen überprüfen | Digitale Fotografie macht es einfach zu überprüfen, ob tatsächlich eine zu lange Belichtungszeit Ursache für eine Verwackelung gewesen sein könnte. Die meisten Programme, mit denen man Fotos betrachten und bearbeiten können, bieten eine Möglichkeit sich die sogenannten Meta-Daten anzeigen zu lassen. So findet man zum Beispiel im Menü ›Datei‹ in Photoshop die ›Dateiinformationen‹.

Upshotyeijqbvp

Klickt man hier auf ‘Camera Data’ (›Kameradaten‹) dann wird unter anderem die Brennweite (hier 24mm) und Belichtungszeit (hier 1/100 Sekunde) angezeigt. In diesem Fall sollte das Bild ohne sichtbare Verwackelung eingefangen worden sein. Hätte ein Bild eine Verwackelung und es stünde hier – zum Beispiel – 100mm Brennweite und 1/25 Sekunde Belichtung, dann wäre es klar, was die Ursache wäre.

ISO-Automatik | Zurück zur Ausgangsfrage: Der Grund weshalb die Zweitkamera von Nikon unverwackelte Bilder bringt und die Spiegelreflex von Canon bei vergleichbaren Lichtsituationen nicht, könnte an der ISO-Automatik liegen. Diese Automatik ist bei Kompaktkameras oft voreingestellt und hilft Verwackelungen bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu vermeiden. Gleichzeitig führt eine Erhöhung des ISO-Wertes allerdings zum sogenannten Bildrauschen, was erstens auch nicht schön ist und zweitens die Schärfe von Bildern untergräbt. Bei der Spiegelreflex wird diese Automatik wohl von Haus aus deaktiviert sein.

Wie viel Kamera braucht man?

Posted in Fotografie

Vor etwas mehr als einer Woche habe ich schon einmal gefragt, wie viel Kamera der Mensch braucht. Zu diesem Artikel habe ich in meinem Parallel-Blog eine Galerie von Beispiel-Bildern aus meinen Flickr-Favoriten zusammen gestellt.

Wie viel Kamera braucht man also? Als Freizeit- und Hobby-Fotograf.

Mann wahrscheinlich viel. Wir lassen uns ja leicht verführen. Von Technik. Und wir verlieren nie den Glauben, dass es auf die Größe ankommt. Aber, liebe weibliche Leser, ihr solltet euch von der vermeintlichen technischen Kompetenz männlicher Kollegen nicht beeinflussen lassen. Gute Fotografie lebt nach wie vor zu 45% von guten Ideen und Motiven und zu 45% von kreativer Bildgestaltung. Die restlichen 10% ist vor allem für professionelle Auftragsfotografen wichtig, und für Leute die vor allem an Technik und Pixel-Zählerei interessiert sind.

Bitte nicht falsch verstehen: Professionellere Kameras machen Spaß und eine gute Ausrüstung kann genauso Freude bereiten wie luxuriöse Uhren, Kleider, Schuhe oder Autos. Aber man sollte nicht aus den Augen verlieren, dass billige Uhren die Zeit genauso anzeigen, preiswerte Kleider wärmen und billige Schuhe die Füße schützen und man keinen Bentley braucht um von A nach B zu kommen.

Manch einer scheint Wünsche nach Kameras zu hegen die gar kein Können mehr vom Fotografen verlangen. Kameras die es erlauben die Schärfentiefe nachträglich am Computer zu bestimmen und neueste Entwicklungen die die ästhetische Qualität in Bildern erkennen und beeinflussen sollen erscheinen als Heilsversprechen.

Wie langweilig! Wo bitte wäre denn der Spaß an der Fotografie wenn es keine Herausforderung mehr wäre tolle Bilder zu erstellen.

Aber einerlei: Ich glaube ohnehin nicht, dass sich in den nächsten Jahren viel tun wird. Ich glaube nicht, dass Kameras die es erlauben, die Schärfentiefe und den Schärfepunkt von Bildern im Nachhinein am Computer zu bestimmen, den Qualitätsanspruch ambitionierter Fotografen erfüllen werden.

Ich glaube auch nicht, dass ein Ästhetikprogramm die Qualität von Aufnahmen wesentlich verbessern kann. Jedenfalls nicht so lange man das Programm in die Kamera einbaut. Man müsste es in das Hirn des Fotografen integrieren damit es funktioniert. Denn wenn er Licht nicht versteht und bei unmöglicher Lichtsituation die Kamera auf ein Motiv hält und sich nicht bewegt um die Perspektive kreativ zu gestalten, kann sich die Kamera noch so viel Mühe geben – das Ergebnis wird dasselbe bleiben: Garbage in, Garbage out.

Die einzige Möglichkeit tolle Bilder aus den Händen von Leuten die gar keine Ahnung von Fotografie haben zu bekommen wäre, wenn die Kamera einfach ein anderes Motiv ausgibt als das worauf der Fotograf zielt. Oder per Google eine Aufnahme aus dem Internet sucht die dasselbe Motiv zeigt aber von jemandem aufgenommen wurde der das fotografische Handwerk versteht.

Das wäre doch noch ein Geschäftsmodell: Eine Kamera die aus dem Internet tolle Aufnahmen von Motiven sucht und ausgibt, auf die man das Gerät gerade richtet. Und der Fotograf erhält ein paar Cent Tantiemen für jede Aufnahme die ein Tourist in Salzburg, Paris oder Florenz herunterlädt.

Aber ich schweife etwas zu weit ab.

Aber, werden ein paar (wohl männliche Leser) einwerfen: Es gibt ja diese Entwicklungen. Gerade kam eine Kamera auf den Markt, die es erlaubt Schärfepunkt und Schärfentiefe im Nachhinein zu bestimmen. Und Xerox arbeite an einem Programm das in der Lage ist die ästhetische Qualität von Aufnahmen zu bestimmen. Adobe soll an einer Software arbeiten die aus verwackelten Bildern gestochen scharfe macht.

Nun, ich habe in den letzten Jahren als Bildbearbeiter und Fotograf genug Heilsversprechen gesehen, die bei weitem nicht gehalten haben was sie bei der Präsentation versprachen. So erfüllen zum Beispiel in Photoshop weder »Inhaltsbewahrendes Skalieren«, noch »Inhaltsensitives Löschen«, noch »Bereichsreperatur-Pinsel-«, »Reparatur-Pinsel-« und »Ausbessern-Werkzeug« die Anforderungen professioneller Bildbearbeitung. Nur wenn es mal schnell gehen muss und nicht so genau ist sind die Ergebnisse in der Regel akzeptabel.

Und egal welche Software was für einen Algorithmus zum Entfernen und reduzieren von Rauschen verwendet – am Ende ist immer auch die Schärfe reduziert.

Meine Erfahrung mit diesen Technologien ist die: Sieht man das Ganze in einer Präsentation auf Leinwand oder YouTube, ist es »boah« und »wow«. Aber in der Praxis am heimischen Bildschirm in der Tatsächliche-Pixel-Ansicht kommt man schnell wieder auf dem Boden der Wirklichkeit an.

Welcher ambitionierte Fotograf nutzt an seiner Kamera schon Smile-Detection? Manuelle Belichtungseinstellung und manuelle Belichtungskorrektur ist noch immer notwendig möchte man jedem Motiv optimal begegnen. In manchen Situationen ist auch das manuelle Scharfstellen nicht durch Auto Fokus zu ersetzen. Und ich nehme an, dass mehr ambitionierte Fotografen die simple mittenbetonte Messung zur Ermittlung der Belichtung einsetzen als die hochkomplexe Mehrfeldmessung.

Kreativität, Können und Erfahrung lassen sich nicht durch Technik und Software ersetzen. Weder durch die teuerste, noch durch die neueste. Zwar bringen viele Innovationen in manchen Situationen einen Hauch mehr Luxus und Effizienz in der Anwendung. Viel mehr steckt aber nicht dahinter.

2.13. Bokeh

Posted in Fotografie

Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

Abschließend zum Kapitel ›Schärfe‹ möchte ich noch ein paar Worte zum Thema Unschärfe verlieren und über das Bokeh sprechen. Der Begriff ›Bokeh‹ stammt aus dem Japanischen und bezeichnet die Qualität der Unschärfe in einem Foto. Foto­grafischen Neueinsteigern mag etwas wie ›Qualität der Unschärfe‹ etwas philosophisch und esoterisch vorkommen. Doch mit der Zeit entwickelt man Auge und Gefühl dafür. Man beginnt Fotos nicht nur an der Qualität der Schärfe zu beurteilen, sondern genauso am Aussehen der unscharfen Bereiche.

Die Spreu vom Weizen teilt sich bei Objektiven nicht nur bei der Detailschärfe, sondern auch darin, wie weich – oder aber verworren und hart – unscharfe Elemente abgebildet werden. In der Regel wird ein flauschig weicher Hintergrund als angenehmer empfunden, als wenn die Unschärfe unruhige Strukturen zeigt. Mir gefällt der englische Begriff ›smooth‹ zur Beschreibung eines schönen Bokehs ganz gut.

Bokeh ist nichts, was der Fotograf durch Einstellungen an Kamera und Objektiv bewusst beeinflussen kann, auch wenn eine Veränderung der Brennweite und Blende die aus der Einstellung resultierenden Bokehs beeinflusst. Primär hängt die Art des Bokehs allerdings vom Objektiv ab.

Bokeh1 4
Das 50 mm 1.4 Nikkor hat ein ­wunderschönes weiches Bokeh, das bei vergleichbarer Brennweite kaum irgendwo um diesen Preis zu haben ist.
Daten:
Objektiv: AF-S Nikkor 50 mm 1:1,4 G
Brennweite: 50 mm (75 mm KB)
Blende: ƒ2.2
Zeit: 1/320 Sekunde
ISO: 100
Belichtungskorrektur: –1/3LW
Bokeh1 8
Das 50 mm 1.8 Nikkor kostet zwar nur etwa ein Drittel des ƒ1.4 – und ist für diesen Preis ebenso kaum zu schlagen – zeigt aber ein relativ unruhiges Bokeh.
Daten:
Objektiv: AF-S Nikkor 50 mm 1:1,8 D
Brennweite: 50 mm (75 mm KB)
Blende: ƒ1.8
Zeit: 1/400 Sekunde
ISO: 100
Belichtungskorrektur: –1/3LW
Titel Der Inhalt dieser Online-Fotoschule ist in erweiterter Form auch als Buch erhältlich:
»Kreativ fotografieren – Digitalfotografie verständlich erklärt«
Books on Demand, 1. Auflage Oktober 2011;
240 Seiten, in Farbe, Hardcover;
ISBN: 9783842373938;
Link zu Amazon
Link zu Books on Demand
Ladenpreis: 44,90 (D);
Ladenpreis E-Book: 35,99 (D)
Mehr Info und ein kostenloses Demokapitel.

2.12. Mitziehen

Posted in Fotografie

Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

Eine besondere Art der Bewegungsunschärfe stellt das sogenannte ›Mitziehen‹ dar. Beim mitziehen folgt der Fotograf der Bewegung eines Objekts mit der Kamera. Dabei hat er bewusst eine Belichtungszeit eingestellt die so lange ist, dass der Hintergrund durch die Kamerabewegung verwischt und unscharf abgebildet wird. Daraus entstehen Action-geladene, dynamische Aufnahmen, wie die folgende Abbildung zeigt.

Mitziehen
Mitzieh-Aufnahme mit der D80 bei einer Belichtungszeit von 1/60 ­Sekunde. Das dürfte in etwa der Geschwindigkeit des Oldtimers entsprochen haben, geschätzten 60km/h.

Ein paar Tricks können helfen, wenn man Motive auf diese Art einfangen möchte:

  • Am besten für das Mitziehen geeignet sind Objekte, die sich längs zum Fotografen bewegen. Objekte die auf den Fotografen zu rasen oder sich von ihm entfernen sind weniger geeignet.
  • Das Objekt sollte nicht zu weit entfernt sein: Eine Möwe am fernen Horizont ist kaum mehr geeignet.
    Man sollte aber auch nicht zu nah sein. Eine, der Größe des Objekts angemessene Distanz, hilft die erforderliche Hebelwirkung zu erhalten um der Bewegung des Motivs fließend folgen zu können.
  • Es ist eine ausreichend lange Belichtungszeit erforderlich. Eine Faustregel besagt, dass die Geschwindigkeit dem Teiler der Belichtungszeit entsprechen soll. Das heißt bei einem Sprinter mit 20km/h 1/20 Sekunde, bei einem Auto mit 50km/h 1/50 (beziehungsweise 1/60) Sekunde und so weiter. Als Belichtungsprogramm nutzt man am Besten die Zeitvorwahl. Bei Zeitvorwahl gibt der Fotograf die Belichtungszeit vor und die Kamera regelt die Blende zur optimalen Belichtung (mehr darüber in einem späteren Artikel).
  • Auslösen sollte man erst in der Bewegung. Das heißt ich nehme das bewegte Objekt ins Visier, folge seiner Bewegung und fokussiere und löse erst aus wenn ich ihm schon fließend folge.
  • Zum Scharfstellen eignet sich am besten der kontinuierliche Autofokus (siehe auch ›Einzel- und kontinuierlicher Autofokus‹), bei dem die Kamera permanent die Schärfe anpasst.
  • Außerdem nutze ich die Serienaufnahme-Funktion (siehe auch ›Serienaufnahmen‹).
  • Weiterlesen

    2.7. Blende und Schärfentiefe

    Posted in Kreativ fotografieren

    Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

    Nach der vielen trockenen Theorie der letzten Artikel führen wir uns zwischendurch die Grundidee dieser Serie vor Augen, nämlich das Fotografieren nach den vier Schritten. Wo stehen wir mit unseren Betrachtungen im Moment:

    1. Für den ersten Schritt haben wir uns mit der Perspektive befasst und uns angesehen, wie man sie über Brennweite, Distanz und Blickwinkel (frontal oder diagonal, von unten, aus Augenhöhe oder von oben) kreativ beeinflussen kann.
    2. Ziel des zweiten Schrittes ist die kreative Gestaltung der Schärfe.
    3. Ziel des dritten Schrittes ist eine korrekte Belichtung.
    4. Im vierten Schritt schließen wir mit der Komposition des Bildausschnitts ab.

    Nun beschleicht uns irgendwie das Gefühl, dass wir beim siebten Artikel im Abschnitt ›Schärfe‹ angekommen sind und noch immer nicht genau wissen, wie man die Schärfe kreativ beeinflusst.

    Klar: Wir haben uns darüber unterhalten, dass die Brennweite Auswirkung auf die Schärfentiefe und ebenso die Distanz Auswirkung auf die Schärfentiefe hat.

    Aber dann haben wir uns über die Blende unterhalten und dabei fast ausschließlich über Belichtung gesprochen. Der kreativen Beeinflussung der Schärfe scheinen wir noch nicht so recht näher gekommen zu sein. Haben wir uns verlaufen?

    Keineswegs. Es war nur notwenig einige Grundlagen zu klären um die folgenden Zusammenhänge besser verstehen zu können.

    Tatsache ist, dass durch die Auswahl einer bestimmten Brennweite auf eine bestimmte Distanz die Schärfentiefe bereits vorbestimmt wird (siehe auch ›Schärfentiefe‹). Mit einer kurzen Brennweite, wie zum Beispiel 24mm, werde ich immer schon eine weite Schärfentiefe vorprogrammiert haben, mit einer langen Brennweite, wie 200mm, ist bereits eine geringe Schärfentiefe der Fall.

    Die Schärfentiefe wird zunächst von Brennweite und Disanz beeinflusst.

    Ergänzend zu diesem Merksatz muss noch einmal darauf hingewiesen werden, dass auch das Format des Abbildungsmediums, also bei Digitalkameras des Sensors, einen wesentlichen Einfluss auf die Schärfentiefe hat. Das ist vor allem wichtig um den Unterschied zwischen Spiegelreflex- und Kompaktkamera zu verstehen.

    Um die durch Brennweite und Distanz vorgegebene Schärfentiefe zu verändern beziehungsweise korrigieren zu können, kommt die Blende ins Spiel. Mit ihr können wir einstellen ob wir sowohl Vorder-, Mittel- und Hintergrund mit großer Schärfentiefe scharf aufnehmen wollen, oder durch geringe Schärfentiefe ein Objekt vom Hintergrund freistellen möchten.

    Der Merksatz für die Auswirkung der Blende auf die Schärfentiefe dazu lautet:

    Je größer die Blendenöffnung, desto kürzer die Schärfentiefe.

    Offene Blende Offene Blende für wenig Schärfentiefe.
    Geschlossene Blende Geschlossene Blende für viel Schärfentiefe.

    Große Öffnung = kleine Tiefe? Da haben wir wieder eine umgekehrte Logik im Merksatz. Für Alle die es einfach lieben:

    Kleine Blenden­zahl
    = geringe Schärfentiefe,
    große Blendenzahl
    = hohe Schärfen­tiefe.

    Offenblende und Abblendtaste

    Die Blende beeinflusst also Lichtmenge und Schärfentiefe. Wer kein kompletter Neueinsteiger ist, dem war das sicher schon bekannt.

    Das Autofokus-System (AF – die Elektronik, die für das Scharfstellen sorgt) einer Kamera arbeitet am schnellsten und zuverlässigsten, wenn es den Bereich, auf den es scharf stellen soll, ausreichend hell sieht. Schließt der Fotograf die Blende für eine hohe Schärfentiefe, dann wird das Bild nicht nur für den Sensor, sondern auch für das AF-Messsystem dunkler. So könnte es sein, dass das AF-System bei Blende ƒ8, ƒ11 oder ƒ22 den zu ­fokussierenden Bereich bereits so dunkel sieht, dass ein Scharfstellen gar nicht mehr möglich ist. Um das zu verhindern, bleibt die Blende so lange man durch den Sucher blickt offen. Nur in dem kurzen Moment, in dem man den Auslöser drückt und das Bild aufgenommen wird, schnellt die Blende kurz auf die voreingestellte Größe zu, um anschließend sofort wieder in die Offenstellung zu springen.

    Als Beispiel, um den Sachverhalt näher zu illustrieren, habe ich noch einmal das Motiv mit den fünf Spielkegeln herangezogen. Betrachten wir es mit einem Objektiv mit der Lichtstärke 1.8 durch den Sucher, dann sieht das aus wie in Abbildung unten.

    F1 8sucher So sieht das Motiv bei Blende ƒ1.8 durch den Sucher aus. Scharf gestellt wurde auf den roten Kegel. Da die Schärfentiefe bei ƒ1.8 gering ausfällt sind die Kegel unmittelbar davor und dahinter unscharf.

    Schließen wir die Blende auf ƒ22, dann erhält die Aufnahme eine höhere Schärfentiefe und müsste aussehen wie in der folgenden Abbildung.

    F22sucher So müsste dasselbe Motiv bei Blende ƒ22 aussehen. Bei Blende ƒ22 ist die Schärfentiefe groß und deshalb müssten die Kegel vor und hinter dem roten, auf den scharf gestellt wurde, auch deutlich schärfer angezeigt werden, als bei Blende ƒ1.8.

    Tatsächlich jedoch sieht man das Bild im Sucher nach wie vor bei der Offenblende, also bei einem Objektiv mit Lichtstärke 1.8 mit der Schärfentiefe von Blende ƒ1.8.

    Um die Schärfentiefe eines Motivs im Sucher überprüfen zu können, muss die Blende auf die eingestellte Öffnung geschlossen werden. Zu diesem Zweck verfügen viele SLR-Kameras über eine sogenannte Abblendtaste.

    Abblendtaste Abblendtaste (1) einer Nikon D7000 (Bild: © Nikon GmbH)

    Drückt man diese Taste drücken und hält sie gedrückt, dann schließt sich die Blende auf den eingestellten Wert. Das Verkleinern der Blendenöffnung hat aber nicht nur zur Folge, dass die Kamera das Motiv dunkler sieht, sondern auch im Sucher wird es plötzlich zappenduster.

    F22abblenden So etwa sieht man ein Motiv bei ­Blende ƒ22, wenn die ­Abblendtaste gedrückt wird.

    Das ist gewöhnungsbedürftig, aber nicht zu vermeiden, wenn man die Schärfentiefe vor der Aufnahme beurteilen will.

    Um die Schärfentiefe im Sucher beurteilen zu können muss man die Abblendtaste drücken. Weiterlesen

    2.6. Lichtwert und Offenblende

    Posted in Kreativ fotografieren

    Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

    Wie zuletzt beschrieben halbiert beziehungsweise verdoppelt ein ganzer Blendenschritt die Lichtmenge. Einen Schritt, der zu einer Verdoppelung oder Halbierung der Lichtmenge führt, bezeichnet man als ›1 Lichtwert‹ (1 LW).

    Lichtwert

    Im Fotografenjargon heißt es statt dessen oft »belichte doch hier einmal eine Blende länger« oder »reduziere die Belichtung einmal um zwei Blenden«. Damit will der Fachmann nicht unbedingt zum Ausdruck bringen, dass wir zwingend die Blende verändern müssen. Er meint lediglich, dass eine Belichtungs­einstellung, die die Lichtmenge halbiert (eine Blende) oder viertelt (zwei Blenden), in dieser Situation von Vorteil wäre. Ob diese Einstellung über Anpassung der Blende, über Belichtungszeit oder ISO-Empfindlichkeit vorgenommen werden soll, ist damit nicht zwingend ausgesagt.

    Einmal mehr bevorzuge ich die klare Aussage und spreche lieber von »Lichtwert heller« und »Lichtwert dunkler« belichten. Blickt man im manuellen Belichtungsmodus einer Kamera durch den Sucher und tippt den Auslöser leicht an, denn erscheinen verschiedene Informationen. In der Regel ist dabei auch eine Skala, wie in der Abbildung unten, dargestellt.

    Nikon sucher Die Belichtungsskala im Sucher einer Nikon D7000. Auf der Seite mit dem + befindet sich Über-, auf der Seite mit dem – Unterbelichtung. Die Skala zeigt an, dass eine Unterbelichtung von –1 LW vorliegt.

    In der Mitte dieser Skala befindet sich der 0-Punkt (3) der die optimale Belichtung kennzeichnet (oder das, was die Kamera für das aktuelle Motiv für eine optimale Belichtung hält). Unter (1) oder neben der Skala (bei anderen Kameras wird die Skala nicht wie bei Nikon unten, sondern seitlich angezeigt) wird angezeigt um wie viele Lichtwerte bei der eingestellten Kombination aus Blende, Zeit und Empfindlichkeit unter- beziehungsweise überbelichtet würde. Die Punkte (2) stellen ganze Lichtwertschritte (Blendenschritte) dar.

    Im Beispiel oben zeigt die Skala eine Unterbelichtung von einem Lichtwert an (4). Für eine optimale Belichtung müsste ich nun die Blende um einen ganzen Schritt öffnen, beispielsweise von ƒ8 auf ƒ5.6. Oder die Belichtungszeit verdoppeln. Oder die Empfindlichkeit verdoppeln.

    Dasselbe gilt meist auch für das Display einer Kompaktkamera oder einer SLR im Live-View-Modus.

    Belichtungskorrektur 1 Das Display der Canon PowerShot hier zeigt Unterbelichtung – auf der linken und Überbelichtung + auf der rechten Seite an. Der grüne Punkt zeigt an, dass eine Unterbleichtung von –1 LW vorliegt.

    Für den Moment wollen wir das Thema der Belichtung nicht weiter vertiefen, denn wir werden es in den Artikeln zum 3. Schritt, Belichtung, ausgiebig damit beschäftigen. Im Moment bewegen wir uns auf das eigentliche Kernthema des Themas Schärfe zu, nämlich der Schärfentiefe, die sich ganz wesentlich mit der Blende beeinflussen lässt. Für den Moment ist vor allem von zentraler Wichtigkeit, dass ein ganzer Lichtwert alles ist, was die Lichtmenge verdoppelt oder halbiert, egal ob das durch einen ganzen Blendenschritt, durch Veränderung der Zeit oder Veränderung der Empfindlichkeit geschieht.

    +1 Lichtwert verdoppelt,
    –1 Lichtwert halbiert
    die Lichtmenge.

    Offenblende und Lichstärke

    Die größtmögliche Blendenöffnung unterscheidet sich von Objektiv zu Objektiv. Die maximale Blendenöffnung wird als Offenblende bezeichnet. Die maximale Blendenöffnung definiert die Lichtstärke von Objektiven. Lichtstarke Objektive sind deutlich teurer als eher lichtschwache. Der Name Lichtstärke spricht schon einen wesentlichen Punkt dessen an, was mit einer größeren Blendenöffnung möglich ist: Das Objektiv lässt mehr licht durch und deshalb kann man damit noch fotografieren, wenn es für lichtschwächere nicht mehr reicht. Das ist aber nur ein Vorzug lichtstarker Objektive. Der andere hat mit dem Thema dieses Abschnitts zu tun: Der Schärfe. Durch die Blendenöffnung lässt sich die Schärfentiefe beeinflussen. Je größer ich an einem Objektiv die Blende aufreißen kann, desto kürzer fällt die Schärfentiefe aus. Mehr Lichtstärke bedeutet demnach also auch mehr kreativen Spielraum im Umgang mit Schärfentiefe. Und das ist ein ganz wichtiger Punkt.

    Blende f22 Blende ƒ22 mit dem Sigma 24mm ƒ1.8 sorgt selbst auf kürzeste ­Distanz noch für relativ große Schärfentiefe.
    Blende f1 8 Man kann aber mit demselben ­Objektiv auf dieselbe Distanz mit Blende ƒ1.8 ein sehr viel luftigeres Bild gestalten und die Aufmerksamkeit des Betrachters über den selektiven Schärfepunkt lenken.
    Blende f5 6 Mit einem weniger Lichtstarken Objektiv und Blende ƒ5.6 verringert sich die Schärfentiefe zwar auch, aber der Unterschied zu Blende ƒ22 ist nicht mehr besonders ausgeprägt.

    Lichtstarke Objektive mit großen Offenblenden erhöhen den kreativen Spielraum.

    Aber aufgepasst beim Fotografieren mit Offenblende: Wer auf maximale Schärfe seiner Fotos Wert legt, sollte es vermeiden generell mit vollständig geöffneter Blende zu fotografieren. Objektive liefern nicht über den gesamten Bereich von Offenblende bis kleinster Blendenöffnung gleichbleibende Schärfe. Meist erhält man irgendwo im mittleren Bereich die maximale Abbildungsschärfe – zum Beispiel im Bereich von Blende 8. Sehr oft genügt aber auch schon ein geringeres Abblenden um deutlich schärfere Resultate zu erzielen – also zum Beispiel Blende ƒ4 statt ƒ2.8. In welchem Blendenbereich die maximale Abbildungsschärfe zu erzielen ist, unterscheidet sich von Objektiv zu Objektiv.

    Um den Unterschied zu demonstrieren habe ich einmal meine zwei 50 mm Objektive einem Vergleichstest unterzogen.

    1 8 1 8 1 4 1 4
    1 8 8 1 4 2
    Oben: Ein preiswertes 50mm 1.8 Objektiv bei Blende 1.8. Selbst im Zentrum der Linse fällt das Resultat verhältnismäßig flau und unscharf aus.
    Unten: Die maximale Schärfe habe ich mit diesem Objektiv erst bei Blende ƒ8 erreicht.
    Oben: Bei einem hochwertigeren 50mm ƒ1.4 ist das Resultat mit Offenblend ƒ1.4 zwar etwas kontrastreicher, als beim ƒ1.8 daneben, aber ebenfalls relativ unscharf.
    Unten: Das 50mm 1.4 erreicht aber bereits bei Blende ƒ2 die Schärfe, die das 1.8 bei ƒ8 erzielt.

    Ich muss zu den beiden Tests oben allerdings anmerken, dass mir keine Laborbedingungen für Kamera- und Objektivtests zur Ver­fügung stehen. Kompetentere Urteile über Kameraausrüstung findet man zum Beispiel bei dpreview.com.

    Bei den meisten Objektiven muss man etwas abblenden um die maximale Schärfe zu erreichen.

    Ich persönlich bin kein absoluter Schärfe-­Fetischist. Ich kann mich zwar durchaus für knackscharfe Abbildungen begeistern und gebe gute, scharfe Optiken auch etwas aus. Doch am Ende zählt für mich das Bild und nicht die Schärfe. Wäre ich allerdings Architektur- oder Landschaftsfotograf, würde ich das sicher anders sehen. In diesen Genres kommt es sehr wohl auf das letzte Quäntchen Schärfe in allen Ecken und Enden der Abbildung an. Schließlich will der Betrachter dieser Art von Fotografien oft jedes Detail erkunden – da kann man sich Unschärfe nicht leisten.

    Der Inhalt dieser Online-Fotoschule ist in erweiterter Form auch als Buch erhältlich:
    »Die kreative Fotoschule – Fotografieren lernen mit Markus Wäger«
    Rheinwerk-Verlag 2015, 437 Seiten, gebunden, komplett in Farbe
    ISBN 978-3-8362-3465-8
    Buch: 29,90; E-Book: 24,90
    Weitere Informationen und Demokapitel auf der Website des Verlags;
    Affilate-Link zum Buch bei Amazon.