Warum sind meine Bilder verwackelt?

Kategorie:
|
26. März 2012
|
2 Kommentare

Heute erreichte mich eine Mail mit folgender Frage:

Frage

»Wenn ich ein Foto mache (es ist eine Canon) dann ist das sehr oft verwackelt. Mit Blitz ist es nicht verwackelt, aber die Farben sind nicht mehr so schön. Liegt das an irgendwelchen Einstellungen? Ich habe eine Nikon und wenn ich Fotos mit ihr schieße, sind diese nicht verwackelt.«

Antwort

Wenn es sich tatsächlich um sichtbare Verwackelung, und nicht einfach nur Unschärfe handelt, würde ich das Problem ziemlich klar auf eine zu kurze Belichtungszeit eingrenzen. Dafür spricht auch, dass die Bilder laut Beschreibung beim Blitzen scharf werden.

Der Blitz friert ein | Beim Blitzen erfolgt die Belichtung zum größten Teil durch den Blitz, der sein Licht in der Regel lediglich für einen Zeitraum von 1/1000 Sekunde oder deutlich kürzer auf das Motiv wirft. Dieser Zeitraum ist so kurz, dass praktisch jegliche Bewegung gestochen scharf eingefroren wird – egal ob sich das Motiv bewegt oder der Fotograf die Kamera nicht ganz ruhig hält.

Ohne Blitz werden Belichtungszeiten länger | Fotografiert man ohne Blitz, führt bereits die geringste Unruhe beim Halten der Kamera zu einer sichtbaren Verwackelung. Ohne Blitz braucht die Kamera, je nach Intensität des Umgebungslichts, oft 1/50, 1/10 oder gar 1/2 Sekunde Belichtungszeit. Das ist in den meisten Situationen zu lang um Bilder ohne sichtbare Verwackelung einfangen zu können. Lediglich in hellen Tageslichtsituationen sind Belichtungszeiten von 1/500 Sekunde oder kürzer die Regel. Für eine Belichtungszeit, die der Dauer einer Blitzsalve entspricht, muss es schon sehr hell sein und die Sonne so richtig aufs Motiv knallen.

Leben ist Unruhe | Grundsätzlich sind wir Menschen nicht in der Lage eine Kamera völlig ruhig zu halten – jedenfalls nicht, solange wir noch Leben in uns haben und die Leichenstarre noch nicht eingesetzt hat. Hat man einen Kaffee zu viel intus, wird die Unruhe vielleicht noch stärker. Eine Verrenkung, um eine Makroaufnahme aus einer ungewöhnlichen Perspektive einzufangen, führt auch nicht unbedingt zur Stabilisierung unserer Hände. Selbst wenn wir die Kamera mit der Ruhe einer Leiche halten könnten, wäre da noch immer der Spiegel, der in der Spiegelrefelxkamera vor dem Auslösen des Bildes hochklappt und das deutlich vernehmbare »Klack« erzeugt, der die Kamera etwas erschüttert und eine leichte Verwackelung als Spur im Bild hinterlässt.

Ausreichend kurze Belichtungszeit | Um sichtbare Verwackelung zu vermeiden gilt es eine einfache Regel zu beachten. Die Faustregel besagt, dass man etwa eine Belichtungszeit, die dem Kehrwert der Brennweite entspricht, aus freier Hand halten kann (siehe dazu auch meinen Artikel aus der Serie »Kreativ fotografieren«). Das heißt, bei Brennweite 50mm etwa 1/50, bei Brennweite 100mm etwa 1/100 Sekunde und so weiter.

Brennweitenverlängerung und Bildstabilisierung | Streng genommen muss man sich nun noch die Frage stellen, worauf diese Brennweite bezogen ist, denn eine Brennweite an einer Olympus Spiegelreflex ist nicht gleich dieselbe Brennweite an einer Canon oder Nikon Spiegelreflex mit Vollformat-Sensor. In der Faustregel vom ›Kehrwert der Brennweite‹ bezieht man sich auf das sogenannte Kleinbildformat.

Das Kleinbildformat nutzen aktuell lediglich professionelle Top-Modelle von Canon, Nikon und Sony. Wer eine Consumer-Spiegelreflex von Canon nutzt hat einen Umrechnungsfaktor von 1,6 zu berücksichtigen. Das heißt 100mm an seiner Kamera entspricht 160mm Kleinbild (KB). Bei Nikon, Sony und Pentax Consumer-Modellen ist der Umrechnungsfaktor 1,5 und bei Olympus und Panasonic beträgt der Umrechnungsfaktor 2; das heißt bei den beiden Letztgenannten entspricht 100mm 200mm auf Kleinbild umgerechnet.

Das heißt, wer keine Vollformatkamera hat muss die Brennweite, die das Objektiv an seiner Kamera anzeigt, erst einmal auf Vollformat (Kleinbild) umrechnen. Bezogen auf Nikon/Sony/Pentax heißt das, dass 50mm kaum eine längere Belichtungszeit als 1/75 aus freier Hand zulässt und dass man bei 100mm 1/150 Sekunde nicht unterschreiten sollte. Bei Olympus ist bei 100mm Brennweite gar 1/200 Sekunde und kürzer gefordert.

Wer ein Objektiv oder eine Kamera mit Bildstabilisierung hat, kann allerdings auch wieder längere Belichtungszeiten aus freier Hand halten.

Aufnahme-Einstellungen überprüfen | Digitale Fotografie macht es einfach zu überprüfen, ob tatsächlich eine zu lange Belichtungszeit Ursache für eine Verwackelung gewesen sein könnte. Die meisten Programme, mit denen man Fotos betrachten und bearbeiten können, bieten eine Möglichkeit sich die sogenannten Meta-Daten anzeigen zu lassen. So findet man zum Beispiel im Menü ›Datei‹ in Photoshop die ›Dateiinformationen‹.

Upshotyeijqbvp

Klickt man hier auf ‘Camera Data’ (›Kameradaten‹) dann wird unter anderem die Brennweite (hier 24mm) und Belichtungszeit (hier 1/100 Sekunde) angezeigt. In diesem Fall sollte das Bild ohne sichtbare Verwackelung eingefangen worden sein. Hätte ein Bild eine Verwackelung und es stünde hier – zum Beispiel – 100mm Brennweite und 1/25 Sekunde Belichtung, dann wäre es klar, was die Ursache wäre.

ISO-Automatik | Zurück zur Ausgangsfrage: Der Grund weshalb die Zweitkamera von Nikon unverwackelte Bilder bringt und die Spiegelreflex von Canon bei vergleichbaren Lichtsituationen nicht, könnte an der ISO-Automatik liegen. Diese Automatik ist bei Kompaktkameras oft voreingestellt und hilft Verwackelungen bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu vermeiden. Gleichzeitig führt eine Erhöhung des ISO-Wertes allerdings zum sogenannten Bildrauschen, was erstens auch nicht schön ist und zweitens die Schärfe von Bildern untergräbt. Bei der Spiegelreflex wird diese Automatik wohl von Haus aus deaktiviert sein.

Antworten

  1. Guten Morgen Herr Wäger,
    ich bin seit 1 Woche Besitzer einer EOS 420. Das Problem was ich habe (davon mal abgesehen das ich nicht der Profi bin 🙂 ). Meine Bilder die ich im Sportmodus aufnehme, sind leider nie ganz scharf. Auch mit DS MODE sind die Bewegungen der Person ( Arme die hin und her schwingen) unscharf. Möchte gerne Bild von spielender Katze und Hund aufnehmen.
    Besten Dank für Ihre Mühe und Ihre Antwort.
    Beste Grüße
    Carsten

    1. Dann sind die Verschlusszeiten zu lang. Die sollten je nach Geschwindigkeit des Motivs zwischen 1/500s und 1/1000s liegen, wenn ich Vögel im Flug fotografiere ist auch 1/1000 manchmal noch zu viel. Verwenden Sie den Tv Modus und geben Sie entsprechende Verschlusszeiten vor. Ausgehen wird sich das aber meist nur, wenn Sie der ISO-Automatik genügend Spielraum geben.
      Schöne Grüße und allzeit gut Licht

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.