In diesem Video sehen wir uns die in Capture One 22 neu eingeführten Funktionen HDR und Panorama an, ich vergleiche echtes HDR mit auf eine Belichtung angewendeten HDR-Einstellungen und ich zeige dir, wie du ein HDR-Panorama erstellen kannst. Ich wünsche dir gute Unterhaltung damit!
Schlagwort: HDR
Um einen größeren Kontrastumfang abzudecken, als es der Sensor der Kamera kann, werden seit langem mehrere Belichtungen zu einem »High Dynamic Range«-Bild zusammengefasst. Lightroom macht das auch flott und gut. Aber wie viele Belichtungen sind für ein HDR notwendig? Dieser Frage bin ich mit diesem Test nachgegangen.
In Zeiten in denen jede Systemkamera einen Dynamikumfang von 12 Lichtwerten und mehr aufweist, hat HDR etwas an Bedeutung verloren, ganz abgesehen davon, dass die Beliebtheit der Technik vor einigen Jahren und die Massen an schlechten HDR-Bildern die damals entstanden sind, nicht unbedingt zu einem guten Ruf von HDR beigetragen haben. In diesem Workshop zeige ich, wie ich eine Aufnahme mit dem HDR-Werkzeug von Capture One Pro 20 einstelle und wie ich dasselbe Motiv auf Basis von fünf Belichtungen mit Aurora zu einem HDR-Bild vereine, sowie, wie ich Perspektive und Verzeichnung mit DxO ViewPoint korrigiere.
Wahrnehmung und Fotografie, Teil 1
Posted in Fotografie
Dieses Video ist der erste Teil eines Vortrags den ich für einen Fotoclub zum Thema »Wahrnehmung und Fotografie« aufbereitet habe. Die Inhalte stammen Teils aus meinem Buch »die kreative Fotoschule«, Teils aus »Das ABC der Farbe«. Ich bin der Überzeugung, dass man Fotografie besser versteht, wenn man Wahrnehmung versteht. Vor allem versteht man dann, warum sich Szenen oft nicht so aufnehmen lassen, wie wir sie wahrgenommen haben. In diesem ersten Teil geht es darum, wie unsere Augen Motive erfassen, wie das Gehirn daraus Bilder konstruiert, was Kontrast und Kontrastumfang ist, ich erkläre den Unterschied des Kontrastumfangs realer Szenen, von High-End-Kameras, der menschlichen Wahrnehmung, JPEGs und des Vierfarbendrucks, beschreibe was bei der Herstellung von Lichtern und Schatten im RAW-Konverter passiert, warum Bilder mit intensiver Licht- und Schattenkorrektur wie Gemälde wirken und weshalb das doch eher unserer Wahrnehmung entspricht, als ein herkömmliches JPEG das Zeichnung in Unter- und Überbelichtung verschluckt. Der zweite Teil, in dem es um Farben und Farbtiefe geht, folgt in einigen Tagen.

Auf meine letzten Blogartikel habe ich einen Kommentar bekommen, dass meine HDRs nicht aussehen, wie ein reguläres Foto. Während des Schreibens einer Antwort kam mir der Gedanke, dass diese eigentlich für einen ganzen Artikel taugt, finde ich doch, dass sie wohl für viele einschlägig interessierte Leser interessant sein könnte – schließlich wird ja nicht jeder die Kommentare zu den Artikeln lesen.
Natürlich fallen Aufnahmen im prallen Sonnenlicht nicht so aus, wie die Aufnahmen die ich im genannten Artikel gepostet habe. An sonnigen Tagen kann der Motivkontrast bis zu 20LW betragen, das ist ein Kontrastverhältnis von 1:1 Million. Unsere Wahrnehmung schafft davon mit Hilfe der Tricksereien unseres Gehirns etwa 14LW (1:10.000) – die Augen selbst erreichen nur ein Kontrastverhältnis von 1:100. Ein JPEG oder ein Monitor erreicht gerade einmal 8LW (1:1000) – Angaben die bei Fernsehern das Kontrastverhältnis im mehrfachen Millionenbereich angeben, haben mehr mit Tricksereien – bei Bildschirmen technischer Natur – zu tun und mit Marketing, als mit einem Kontrastumfang der tatsächliche in den sechsstelligen Bereich geht.
Affinity Photo iPad: HDR
Posted in Affinity Photo iPad
In diesem Video erkläre ich wie man in Affinity Photo am iPads Belichtungen zu HDRs zusammenführt.
In diesem Video zeige ich, wie man mit Hilfe von Stapeln und Stapelmodi eine Art HDR-Bild erstellt.
Capture One: Belichtung
Posted in Capture One Pro
Mit diesem Workshop versuche ich alle wissenswerten Grundlagen und Einstellungen des Belichtung- und des HDR-Werkzeugs von Capture One zu vermitteln.
Bei Aufnahmen die aus mehreren Belichtungen zusammengesetzt werden kann es immer wieder zu sogenannten Geisterbildern kommen, wenn sich von einer Belichtung zur nächsten etwas im Bildausschnitt bewegt. In diesem Workshop zeige ich wie sich Geisterbilder in Affinity Photo aus einer HDR-Aufnahme entfernen lassen.