
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Fotografie & Gestaltung
Posted in Fotogalerie
Nachdem mein Buch über Affinity Photo abgeschlossen ist habe ich wieder etwas mehr Zeit in der Natur zu verbringen und dabei zu fotografieren.
Da man die schärfsten Aufnahmen erzielt wenn die Kamera auf einem Stativ angebracht ist, suchte ich Jahre lang nach einem optimalen Begleiter für unterwegs. Leider kann ich es mir nicht leisten Preise beim Einkauf außer Acht zu lassen und so versuchte ich immer preiswert einzukaufen. Dabei sind über die Jahre 4 Stative zusammen gekommen – Einbein, Gorillapods und billige und leichte Alustative aus meiner Anfanszeit nicht mitgerechnet.
Nachdem ich im 6. Kapitel meines Buches »Affinity Photo – Schritt für Schritt zum perfekten Bild« die Grundlagen der Retusche erklärt habe folgt im 7. das Thema Beauty-Retusche.
![]() |
Der 1. Workshop zeigt den Klassiker und gleichzeitig die Basis aller Beauty-Retuschen, das Entfernen von kleineren Hautunreinheiten. Affinity Photos Werkzeug dafür heißt »Schönheitsfehler entfernen« und zeigt eine interessante Alternativmethode zu den Werkzeugen die ich bislang dafür kannte. |
![]() |
Der 2. Workshop demonstriert wie man Zähne weißer machen kann. |
![]() |
Im 3. Workshop demonstriere ich eine Methode zum neutralisieren von Hautrötungen. |
![]() |
Der 4. Workshop führt als Alternative zum 3. vor, wie man Hautrötungen mit Hilfe des Pinsels übermalen kann. |
![]() |
Dieser Workshop demonstriert wie sich Schatten unter den Augen dezent reduzieren lassen. |
![]() |
Workshop 6 zeigt wie man mit Hilfe sequenzseparierter Retusche Hauttöne glättet ohne die Struktur der Haut zu verlieren, also ohne eine Haut wie Plastik zu erzeugen. |
![]() |
Im 7. Workshop des 7. Kapitels erkläre ich wie man das Rote-Augen-Werkzeug einsetzt und was man tun kann dabei nicht die Farbe der Iris zu verlieren. |
![]() |
Der 8. Workshop erklärt wie man mit Abwedler, Nachbelichter und Schwamm die sogenannte »Dodge & Burn«-Technik ausführt, um Schatten und Lichter zu beeinflussen. |
![]() |
Der letzte Workshop des Kapitels über Beauty-Retusche in Affinity Photo zeigt wie man mit der Liquify Persona beispielsweise den Fall eines Kleides Straffen kann. |
304 Seiten, gebunden und komplett in Farbe;
ISBN 978-3-8362-4031-4;
Buch: 34,90; E-Book: 29,90;
Weitere Infos und Demo-Kapitel auf der Website des Verlags;
Affiliate-Link zur Buch-Seite bei Amazon.
Erscheinungstermin: Februar 2016
Dieses Tutorial zeigt wie man mit Unterstützung von Messpunkten in Affinity Photo Farbkorrekturen bei einem Porträt vornehmen kann.
In diesem Workshop zeige ich wie man Farbstiche in Affinity Photo beseitigen kann indem man Korrekturen über die Farbkanäle in den Gradationskurven vornimmt und sich dabei an Messpunkten für Schwarz, Weiß und mittlere Helligkeit orientiert.
In diesem Tutorial zeige ich wie man in Affinity Photo Farbkorrekturen mit einer Gradationskurven-Anpassung und in Farbkanälen vornehmen kann.
In meinem ersten Affinity-Photo-Tutorial 2016 geht es um automatische Farb- und Tonwertkorrekturen sowie um die Arbeit mit der Weißabgleich-Anpassung.
Posted in Fotografie
Zu meinem letzten Artikel, einer ersten »Bildergeschichte« der noch weitere folgen sollen, habe ich einen Kommentar eines freundlichen Lesers bekommen, der mich auf einen Fehler hinwies, und sich ergänzend kritisch zum Thema HDR-Look äußerte. Beim Verfassen der Antwort entschied ich mich daraus einen Artikel zu machen.
Der Look einer Aufnahme ist eine Frage des Geschmacks, der Intention und der fotografischen Philosophie.
Mich persönlich langweilt mittlerweile der Foto-Look der letzten Jahre. Ich will mich nicht mit einer Begrenzung des Kontrastumfangs auf 8 Lichtwerte abfinden, die durch JPEG vorgegeben ist. Meine Kameras weisen einen Kontrastumfang von 12 Lichtwerten auf, würde ich eine aktuelle Nikon-KB-Kamera einsetzen könnten es 14 oder 15 sein.