Capture One Pro – Ineffizienz war gestern

Kategorie:
|
10. Januar 2012
|
5 Kommentare

Seit den Weihnachtsfeiertagen arbeite ich mit einem neuen Werkzeug zur Raw-Entwicklung und es wird Zeit, dass ich meiner Begeisterung Ausdruck verleihe. Vorher aber ›was bisher geschah‹:

Am Anfang war Aperture

Mein erster Raw-Entwickler war Apple Aperture. Das in der Beta-Phase befindliche Lightroom lockte aber bereits und es zeichnete sich noch vor der offiziellen Version ab, dass das Programm ein Erfolg werden würde. Immerhin kam es von Adobe und die hatten mit Photoshop Erfahrung in Bildbearbeitung wie kaum jemand sonst. Also habe ich in großen Erwartungen den Zug gewechselt und meine junge Bibliothek auf Lightroom umgestellt.

Meine Lightroom-Phase

Glücklich geworden bin ich damit nicht. Die Oberfläche des Programm ist furchtbar klobig, platzverschwenderisch gestaltet und absolut strikt. Gut. Man kann in die Kopfleiste sein eigenes Logo einpflanzen und verschiedene Schnörkel für den Abschluss der Palettenleisten definieren. Professionell finde ich diesen Umfang an Individualisierbarkeit allerdings nicht. Der Rest lässt sich kaum an die Anforderungen des Anwenders anpassen.

Dann dieses seltsame Konzept mit den fünf Räumen. Auch so eine Idee die Adobe dem Benutzer unabänderlich aufs Auge drückt. Zu allem Überfluss verknüpft das Programm mit demselben Shortcut unterschiedliche Befehle, je nach Raum, in dem ich mich gerade befinde. Zumindest in früheren Versionen war das so.

Und wenn herum nörgeln an Shortcuts sind: In InDesign, Illustrator und Photoshop rufe ich mit cmd+K die Voreinstellungen auf. Weshalb ist das in Lightroom ein anderer Kürzel?

Ihr merkt schon: Ich mag Lightroom nicht!

Zurück zu Aperture

Nach einigen Monaten unglücklicher Ehe mit Lightroom bin ich reumütig zu Aperture zurück und wenn ihr mich fragt: Es ist das bessere Programm für die Raw-Entwicklung. Zwar wird immer wieder die Kompetenz Lightrooms beim Entrauschen gelobt, aber wenn das nicht besser ist als in Adobe Camera Raw – und ich gehe davon aus es ist 1:1 die selbe Engine – dann berauscht mich das auch nicht.

Wo Aperture im Verhältnis zu Lightroom definitiv glänzt ist die Wiederherstellung von unterbelichteten und überbelichteten Bereichen – ich habe diesbezüglich einmal einen Artikel veröffentlicht.

Natürlich arbeitet das Gros der professionellen Welt mit Lightroom und ich halte die Kollegen bei Gott nicht für Nackerpatzerln. Am Ende ist es immer auch etwas subjektiv was man gut findet und was nicht. Unterm Strich findet man Licht und Schatten bei Lightroom und bei Aperture.

Lightroom vs. Aperture

Aperture wird zuweilen ein etwas zähes Ansprechverhalten nachgesagt und tatsächlich: Wer keinen Turbo im Rechner hat muss mangelnde Power mit Geduld ausgleichen. Auch die Stabilität könnte besser sein. Allerdings verfiel ich bei meinen Lightroom-Tests, die ich über die Jahren immer wieder gemacht habe, auch nicht gerade in einen Geschwindigkeitsrausch.

Was mich wundert ist, was Adobe am heutigen Tag an Neuerungen für Lightroom 4 ankündigt: Ein neues Buchmodul (sieht aus wie das, was ich von Aperture schon lange kenne); Direkte Integration von Maps (habe ich seit Aperture 3 und brauche ich so oft wie etwas anderes: Faces – nämlich exakt gar nicht).

Was ich allerdings sehr wohl brauche ist Softproofing. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich das in Aperture einmal nicht hatte. In Lightroom soll es das mit 4 jetzt auch geben. Wie um Himmels Willen! Konnte die professionelle Welt in Lightroom bislang auf den Bildschirm-Proof verzichten? Ist mir rätselhaft.

Aber wäre bei Aperture alles so, wie ich es mir vorstellte, hätte ich mich nie nach einer Alternative umsehen müssen.

Geschwindigkeit und Stabilität habe ich bereits als problematisch angesprochen. Dann verliert Aperture Bilder in der Datenbank. Ich nehme an, das passiert bei Abstürzen. Die Bilder vegetieren dann irgendwo auf der Festplatte rum. Ob die Bilder in der Aperture-Datenbank liegen oder als Verknüpfungen in separaten Ordnern ist dabei Irrelevant. Wenn Sie in Aperture nicht mehr aufscheinen sind sie so gut wie nicht mehr existent, auch wenn sie noch irgendwo auf der Festplatte Speicherplatz verspeisen.

Ein Vorteil von Aperture war für mich unter anderem die Integration in das Gesamtsystem Apple, bestehend aus meinen Macs, iPhone, iPad und mobileMe. Aber die Alben von mobileMe sollen nach der Einführung von iCloud sterben. iCloud ist mir noch immer suspekt. Und Fotostream, das Bilder annähernd in Echtzeit auf allen Geräten eines Anwenders verteilt, hat bei mir mehr Unordnung als Nutzen gestiftet.

Das schlimmste ist bei Aperture allerdings, dass man keine Ahnung hat, was Apple weiter damit vor hat. Lightroom-User sehen durch die neue Beta, dass an ihrem Programm was weiter geht. Aber Apple macht ja aus allem ein Staatsgeheimnis. Das wäre nicht so schlimm, wenn man von einer professionellen Weiterentwicklung ausgehen könnte. Leider ist bei mir der Verdacht gekeimt, Apple mache aus dem Profi-Werkzeug langfristig ein Aufsteiger-iPhoto für Hobbyfotografen und lässt den professionellen Anspruch fallen.

Was nun?

Frustriert habe ich vor Weihnachten wieder einmal ein Auge auf das aktuelle Angebot an in Frage kommenden Werkzeugen geworfen. Zunächst einmal natürlich wieder der Blick auf Lightroom. Allerdings brauchte ich nicht lange um sicher zu sein, dass damit für mich noch nicht einmal eine Vernunftehe möglich ist.

DxO Optics

Durch einen Tweet von Zoomyboy bin ich wieder auf DxO Optics Pro aufmerksam geworden. Und – wow! – was das Programm an Schärfe in ein Bild rein zaubern kann hat mich echt umgehauen. Weniger begeistern kann die Geschwindigkeit. Auf meinem Rechner waren die paar Tests mit der Software eine zähe Tortur. Mein MacBook ist nicht mehr das jüngste, aber wenn ich die Leistung mit Aperture vergleiche, dann erscheint das Apple-Programm plötzlich wie ein Ferrari.

Die Geschwindigkeit ist allerdings nicht alleinige KO-Kriterium für das Programm aus Frankreich. Darüber hinaus erscheint mir der Funktionsumfang recht überschaubar und vor allem die Individualisierbarkeit der Oberfläche zu begrenzt. Zum Beispiel habe ich keinen Dialog gefunden um Shortcuts zu individualisieren.

Wer jedoch ein Programm sucht, das Objektiv-Fehler und Verzerrungen kompetent aus Bildern heraus rechnen kann und rattenscharfe Ergebnisse erzielt, der sollte vielleicht zumindest als Zweitprogramm einen Blick auf DxO Optics werfen.

Bibble

Weiters habe ich mir auch Bibble wieder einmal angesehen. Auch hier spricht mich allerdings die Oberfläche nicht wirklich an und auch hier hatte ich den Eindruck, dass Anpassungen an individuelle Arbeitsweisen nur sehr eingeschränkt möglich sind.

Capture One Pro

Capture One Pro dürfte wohl so etwas wie der Mercedes unter den Raw-Entwicklern sein – zumindest was den Preis angeht. 300 Euro muss hinblättern, wer die Pro-Version kaufen möchte. DxO, Bibble und vor allem Aperture sind absolute Schnäppchen dagegen. Allerdings bekommt man für dieses Geld auch eine ganze Menge Professionalität.

Capture One stammt von Phase One. Phase One ist ein dänischer Hersteller von Mittelformat-Kamerasystemen und bietet soweit ich weiß die Kameras mit der höchsten Sensorauflösung an – aktuell bis zu 65 Megapixel. Capture One scheint der professionalität dieser High-End-Geräte nicht nach zu stehen.

Nach etwa drei Wochen der Arbeit mit Capture One Pro kann ich mich vor Begeisterung kaum halten. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass eine um so vieles bessere Raw-Entwicklung möglich ist. Die Resultate heben sich um Welten von dem ab, was ich mit Aperture oder Adobe Camera Raw aus meinen Bildern raus hole.

Ebenso überzeugend wie die Resultate sind, ist auch die Performance mit der das Programm zur Sache geht. Man arbeitet quasi in Echtzeit. Wartezeiten im Arbeits-Workflow gibt es kaum. Lediglich beim Exportieren von Bildern oder während des Imports lässt man dem Programm besser seine Ruhe. Allerdings sind diese Vorgänge bedeutend schneller abgeschlossen, als ich es von Aperture kenne. Viele Aktionen, wie zum Beispiel das Kopieren und Einsetzen von Entwicklungseinstellungen geht auch über dutzende Bilder hinweg so schnell, dass man sich zunächst fragt, ob das Programm jetzt überhaupt etwas gemacht hat.

Dabei scheint Capture One äußerst Ressourcenschonend mit den Recheneinheiten meines Macs umzugehen. Während Aperture die Lüfter des Laptops immer wieder einmal zum Großeinsatz aufruft, kann ich mich nicht erinnern sie schon einmal wegen Capture One groß in Aufregung gehört zu haben.

Ein weiterer Punkt der mich aus den Socken haut, ist die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität der Oberfläche. Der Benutzer kann jedes Detail exakt so einrichten, wie er es haben möchte. Der Funktionsumfang ist immens. Trotzdem bleibt das Programm wie gesagt intuitiv sehr zugänglich und einfach zu bedienen. Ich habe mir etwa eine Stunde lang Schulungsvideos angeschaut und nach ganz kurzer Einarbeitungszeit fühlt sich das Programm an als würde ich seit Jahren damit arbeiten.

Doch nicht nur die Oberfläche lässt sich beliebig konfigurieren. Für beinahe jedes Detail lassen sich Shortcuts konfigurieren. Ich kann Belichtung, Kontrast, Helligkeit, Sättigung, Weißableich und Färbung über Tastatur steuern. Performance und Effizienz der Oberfläche geben der Sortierung und Ausarbeitung von Bildern eine mir bislang unbekannte Dynamik.

Der Umgang mit Farbmanagement ist ein Traum. Man richtet ein Ausgabeprofil ein, definiert das Farbprofil dafür und mit einem Klick hat man den entsprechenden Softproof am Bildschirm vor Augen. Automatisch passen sich Farbwerte an den Farbraum des Zielprofils an. Im Grunde ein Detail. Aber eines von vielen, dass das Arbeiten mit Capture One zum flüssigen Vergnügen macht. Mich ärgert nur, dass ich jetzt erst damit arbeite.

Was ich weiters an Capture One schätze ist, dass es nicht wie Lightroom und Aperture auf einer Datenbank basiert. Vielmehr greift man auf beliebige Verzeichnisse auf angeschlossenen Festplatten zu. Also eher so wie der Finder am Mac, der Explorer unter Windows oder Bridge. Dateileichen auf Grund von Fehlern in der Datenbank sind somit ausgeschlossen. Die Entwicklungseinstellungen werden schlicht als XML-Datei in einem Ordner im Verzeichnis der Bilder abgelegt. Clever, die Dänen!

Wo Licht ist, ist aber auch Schatten – das soll nicht verschwiegen werden. Lightroom-Benutzer können – im Gegensatz zu Aperture-Anwendern – Objektivfehler aus Bildern heraus rechnen lassen. Capture One Pro kann das zwar auch. Allerdings nur für ausgesuchte Objektive von Mittelformatkameras. Der Anwender kann zwar manuell Fehler wie Verzerrungen und Chromatische Aberation beseitigen, doch der Luxus, das auf Basis unter Laborbedingungen entwickelten Werten automatisch ausführen zu lassen fehlt.

Aperture hat tolle Retusche Werkzeuge. Capture One hat zwar auch ein Flecken-Entfernungswerkzeug, doch im Verhältnis zur Professionalität des restlichen Programms ist das doch von eher peinlicher Qualität und Funktionalität.

Capture One beherrscht auch selektive Bildbearbeitung mit Pinseln. Das Konzept diese Arbeiten über Ebenen zu verwalten ist eine für erfahrene Photoshoper gut nachvollziehbare und leicht zu verwaltende Idee. Doch das Pinselwerkzeug bietet wenig Einstellungsmöglichkeiten, der Radierer radiert gleich einmal alles aus und die Ebenen lassen sich nicht in Ihrer Deckkraft reduzieren, was einiges Potenzial zur kreativen Bildentwicklung mit sich bringen würde.

Was ich von Aperture vermisse ist ein Regler für Lebendigkeit (in Lightroom sollte das wohl Dynamik heißen). Außerdem fehlt mir auch ein Kanalmixer.

Trotz dieser Schönheitsfehler hat mich Capture One Pro bislang völlig überzeugt und ich glaube meine Begeisterung wurde im vorangegangen Text offensichtlich. Wer nicht zu 100% glücklich ist mit seinem Raw-Entwicklungswerkzeug, oder einfach einmal über den Tellerrand hinaus schauen möchte, dem kann ich nur empfehlen die Demoversion des Programms bei Phase One herunter zu laden und einmal auf Herz und Nieren zu testen. Vielleicht versteht ihr meine Begeisterung dann.

Antworten

  1. Es gibt leider noch einen entscheidenden Nachteil von Capture One. Wer Besitzer der Nik-Collection und Freund dieser ist, hat bei CO das Nachsehen. Auch die Nachfrage bei Nik hat kein positives Licht für die Zukunft geworfen (was die Unterstützung anbelangt). Es ist jetzt wirklich schwierig abzuwägen, welchen Weg man geht, denn unumstritten – die Qualität von CO ist hervorragend und deutlich besser als LR und Aperture (aber dieses Programm müssen wir ja nicht mehr erwähnen, da gestorben….). Ich werde mir jetzt noch mal DxO Optics Pro und Bibble ansehen, da ich diese noch nicht kenne. Schau’n wir mal. Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich solange mit LR arbeiten (muss), bis die Dänen bei der Retusche etwas vernünftiges zustande gebracht haben.

  2. Ich bin auch ein sehr großer Freund von Aperture „gewesen“. Zwar war das „Schärfen“ immer gefühlt mit der Axt im Bonsai-Wald aber es war sooo unvergleichlich intuitiv. Jetzt nun, da Aperture das zeitliche gesegnet hat, bin ich auch VERZWEIFELT auf der Suche nach einer gleichwertigen Alternative – jedoch bisher mit wenig Erfolg. Lightroom hatte mich noch nie überzeugt, da bereits mehrfach getestet (weil gefühlt, die ganze Welt damit arbeitet). Ich finde das Programm furchtbar im Handling und der Aufteilung. Das Exportmodul ist auch nicht das „Gelbe vom Ei“! So kam ich auch auf Capture One…
    Ganz ehrlich… das Programm ist auch furchtbar im Handling – ebenso in der Aufteilung. Was jedoch der absolute Kracher dieses Programms ist: Das Schärfen! Wahnsinn! Das wars dann auch. Das Retusche-Werkzeug ist grauenhaft! Da ich Wildlife Fotograf bin, benötige ich dieses Werkzeug oft, um Äste od. ähnliches aus einem schönen Motiv zu entfernen. Hier punktet Lightroom – jedoch ist der Arbeitsprozess recht langsam – Gott ging das schnell in Aperture! Capture One hat hier absolut das Nachsehen – eigentl. geht das überhaupt nicht wirklich (oder ich habe den Kniff noch nicht herausgefunden) – ständig muss man neue Ebenen schaffen und dann… ist die Ebenenzahl begrenzt! Geht gar nicht! So, was hätte ich nun gerne? Im Prinzip Aperture mit dem Schärfemodus von Capture One und evtl. ein wenig vom Retuschierwerkzeug des Lightroom. Wer kann helfen?

    1. Apertures RAW-Interpretationen waren eins exzellent und beim Restaurieren von Lichtern Lightroom deutlich überlegen. Allerdings ist die Entwicklung längst eingeschlafen und wurde von der Konkurrenz schon vor Jahren abgehängt. Capture One glänzt bei dem was die Kernkompetenz eines RAW-Konversters ist: Beim RAWs entwickeln. Daneben hat es, wie jeder andere RAW-Konverter, Stärken und Schwächen. Die Retusche ist eine Schwäche. Allerdings macht Phase One da auch keinen Hehl draus und es spiegelt auch die Arbeitsweise der meisten Profis: Entwickelt wird im RAW-Konverter, retuschiert im Bildbearbeitungsprogramm. Eine Stärke von Capture One ist übrigens die Korrektur von perspektivischen Verzerrungen.
      Capture One hat unter allen RAW-Konvertern die anspruchsvollste Oberfläche. Einfach rein und rumdrehen geht nicht so leicht. Was ich aber daran schätze, ist, dass das Programm mehr Möglichkeiten zur Individualisierung bietet als jeder andere RAW-Konverter. Auch das unterstreicht den professionellen Anspruch von Capture One – einen Anspruch den Aperture früher und Lightroom nie hatte, jedenfalls was das Interface angeht.
      Wo es bei Capture One in meinen Augen vor allem noch immer schwächelt ist die Verwaltung umfangreicher Bibliotheken. Diesbezüglich war und ist Aperture in meinen Augen noch immer mustergültig.
      Am Ende ist es aber auch immer Geschmacksache. Man muss halt die Stärken und Schwächen der Programme abwägen und überlegen auf welche Stärken man nicht verzichten will und mit welchen Schwächen man leben kann.

  3. Danke für das ausführliche Feedback. Wie gesagt: Wenn Lightroom nach wie vor dieselbe Engine zur Raw-Entwicklung verwendet, wie Adobe Camera Raw, dann überzeugt mich das nicht. Da habe ich mit Aperture bessere Erfahrungen und jetzt mit Camera Raw viel bessere Ergebnisse.

  4. Die Bildqualität bei Lightroom (und Camera Raw, ist tatsächlich die gleiche Engine) wird mit jedem Mal besser (Version 3 hat Quantensprünge gemacht was die Minimierung von Bildrauschen beim Debayering angeht, Version 4 Beta rekonstruiert Details in den Lichtern und Schatten jetzt mit exzellenter Qualität). Die Verwaltungsfunktionen lassen aber zu wünschen übrig (nach einigen Metadatenfeldern kann man nicht einmal suchen), und jede Menge Funktionen sind/waren überfällig (Geotagging, Face Tagging, Bücher, benutzerdefinierte Metadaten-Felder, etc.). Das Interface finde ich nicht so schlimm, aber dass es extrem Platzverschwendend ist ist für mich das KO-Kriterium, auf meinem 13″ MacBook ist die Software kaum zu benutzen. Tethering ist auch so unzuverlässig, dass es sinnvoller ist, per Nikon Capture und automatischem Import zu arbeiten als mit der eingebauten Funktion. Aperture dagegen verliert teilweise einige Metadaten und ist nach meinen beschränkten Erfahrungen extrem langsam, noch wesentlich langsamer als Lightroom.

    Apple hat sich vom Highend-Professional-Markt abgewendet (Shake und Color sind weggefallen, von Final Cut Pro blieb nur die Marke und ein gehobenes Consumer-Produkt, Aperture und Logic haben schon lange keine richtigen Updates mehr bekommen, Gerüchten zu Folge soll der nächste Mac Pro der letzte sein). Ich würde nicht darauf vertrauen, dass Aperture eine Zukunft hat. Im Moment sehe ich außer Face Tagging (das aber nicht in die Metadaten geschrieben wird und auch nicht per Scripting zugänglich ist) keine Funktion in Aperture, in der Lightroom in Version 4 noch so hinterherhinkt, dass eine Investition in Aperture sinnvoll ist.

    Capture One ist ein exzellenter RAW-Konverter mit sehr guten Hauttönen, aber ich hatte in der Vergangenheit im Test einige Stabilitätsprobleme, ich weiß nicht wie da der aktuelle Stand ist. Aber z.B. das Interface für Perspektiv-Korrekturen ist Lightroom meilenweit überlegen.

    Nachdem PhaseOne jetzt das gute alte iView Media Pro augekauft hat und wohl mit Capture One eng integrieren wird, habe ich große Hoffungen für die nächste Version. Das aktuelle Phase One Media Pro ist nur der Ausgangspunkt (im Prinzip das alte Produkt mit dunklem Interface und integrierter Capture One Rendering Engine), wenn die nächste Version wirklich ein bisschen modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht wird (z.B. was aktuelle IPTC-Standards angeht), hat Lightroom einen ernsthaften Konkurrenten, besonders in allen Punkten, die die Verwaltung von Bildern und Metadaten angehen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.