Mehrfeld- und mittenbetonte Messung berechnen die Belichtung, indem sie einen großen Teil des Bildfeldes mit einbeziehen. Das funktioniert in den meisten Situationen gut, kann aber kritisch werden, wenn das Verhältnis zwischen ganz hellen und ganz dunklen Bereichen massiv ungleich ist. Helfen kann hier eine Kombination aus Spotmessung und Belichtungsmessert-Speicherung. Diese liegt bei Canon auf der *-Taste, bei den meisten anderen Herstellern auf AE-L/AF-L beziehungsweise AEL/AFL.
Monat: Januar 2012
Sehen wir uns nun an, wie man mit Hilfe des Histogramms eine Fehlbelichtung identifiziert und mittels Belichtungskorrektur in die Belichtung eingreift. Wichtig ist, dass man die Kamera so einstellt, dass das Histogramm in der Rückschau nach jeder Aufnahme angezeigt wird.
![]() |
Luminanz-Histogramm (Helligkeitsverteilung) links unten und die Histogramm für die Grundfarben Rot, Grün und Blau. |
Das mag am Anfang gewöhnungsbedürftig sein, da man es vielleicht gewohnt ist, das zuletzt aufgenommene Bild Display-füllend zur Kontrolle angezeigt zu bekommen. Mit dem Histogramm nimmt die Aufnahme selbst nur mehr einen Teil des Displays ein, wird also deutlich kleiner dargestellt. Doch während wir selbst in der Display-füllenden Anzeige die Schärfe ohne Einzoomen keinesfalls adäquat beurteilen können, und man auch die Belichtung oder Weißabgleich anhand der Display-Anzeige unmöglich verlässlich beurteilen kann, verrät einem der Blick auf das Histogramm zuverlässig, ob eine Unter-, Über- oder korrekte Belichtung vorliegt.
Seit den Weihnachtsfeiertagen arbeite ich mit einem neuen Werkzeug zur Raw-Entwicklung und es wird Zeit, dass ich meiner Begeisterung Ausdruck verleihe. Vorher aber ›was bisher geschah‹:
Am Anfang war Aperture
Mein erster Raw-Entwickler war Apple Aperture. Das in der Beta-Phase befindliche Lightroom lockte aber bereits und es zeichnete sich noch vor der offiziellen Version ab, dass das Programm ein Erfolg werden würde. Immerhin kam es von Adobe und die hatten mit Photoshop Erfahrung in Bildbearbeitung wie kaum jemand sonst. Also habe ich in großen Erwartungen den Zug gewechselt und meine junge Bibliothek auf Lightroom umgestellt.
Fotografie und Urheberrecht
Posted in etc.
Das Thema Urheberrecht und Bilderklau erhitzt derzeit die Gemüter bloggender Fotografen. Persönlich mache ich mir wenig Gedanken wer meine Bilder für was auch immer verwendet. Es gibt Vieles, was mich mehr bewegt. Tatsächlich mache ich mir zum Beispiel mehr Sorgen über intime Momente, die ich gerne Passanten in der Street Photography klauen würde, die ich ihnen aber lasse, weil ich Skrupel vor diesem Raub habe.
Generell beschäftigt mich das Thema Urheberrecht jedoch. Ein Artikel mit dem Titel »Bilderklau – die Konsequenzen«, auf blendwerk-freiburg.de, hat meine grauen Zellen nun wieder einmal darum joggen lassen.