Direkt zum Inhalt

Schlagwort: Video

Kreativ fotografieren 1: Vorgeschichte; Grundlagen | Visuelle Wahrnehmung

Posted in Kreativ fotografieren

Die Krise der Fotoindustrie führt auch zu einem einbrechen der Verkäufe von Büchern über Fotografie. Dieser Krise fällt leider auch meine »kreative Fotoschule« (Verlag | Amazon) zum Opfer – das Buch wird zukünftig nicht weiter aufgelegt (trotz 5,0 Bewertung bei 22 Rezensionen auf Amazon 🙁 ). Ich habe mich deshalb entschlossen es zu verfilmen und auf YouTube zu veröffentlichen. Dies erkläre ich zu Beginn des Videos.

Danach beschreibe ich, wie unsere visuelle Wahrnehmung funktioniert. Wir glauben die Umwelt so zu sehen, wie sie ist. Doch das ist nicht richtig. Tatsächlich ist das Bild das wir wahrnehmen mehr Interpretation und Konstruktion des Gehirns als tatsächlich von den Augen Gesehenes. Wer die Unterschiede zwischen Realität, menschlicher Wahrnehmung und fotografischer Aufnahme versteht, versteht auch, weshalb Fotos oft nicht so aussehen können, wie wir die Szene erleben. Weiterlesen

Olympus 100–400, Panasonic 100–400, Olympus 40–150 und Olympus 300 Pro im Vergleich

Posted in Erfahrungsberichte

Im September hatte ich die Möglichkeit das neue Olympus 100–400mm Superteleobjektiv ausgiebig zu testen und ich habe das zum Anlass genommen es ausgiebig und gezielt mit meinem 40–150mm ƒ2.8 Pro und 300mm ƒ4 Pro mit Telekonvertern sowie dem 100–300mm zu vergleichen, worüber ich bereits in mehreren Artikeln berichtet habe. Hier ist noch einmal mein Eindruck zusammengefasst als Video.

Links:

Blog: Olympus M.Zuiko 100–400mm vs. Panasonic Leica 100–400mmBlog:

Olympus M.Zuiko 100–400mm vs. M.Zuiko 300mm ƒ4 Pro Weiterlesen

InDesign CC: Standardeinstellungen für neue Dokumente

Posted in Adobe InDesign

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Dialog erkläre ich den InDesign-Dialog zum Erstellen neuer Dokumente und zeige wie man eigene Einstellungen als Standard speichern kann.

InDesign CC: Einstellungen zurücksetzen und Voreinstellungen

Posted in Adobe InDesign

Es gibt bereits eine ganze Serie an Tutorials zu InDesign von mir. Diese sind zwar überwiegend nach wie vor aktuell, dennoch starte ich hiermit eine neue Serie über das Layout-Programm, bei der ich einige Tutorials aus meinen Workshop-Buch über InDesign – »Adobe InDesign CC – Schritt für Schritt zum perfekten Layout (Links: Verlag | Amazon-Affiliate) – heranziehe und vorführe.

Neue Linsen von Olympus

Posted in Fotografie

Olympus hat gestern zwei bereits seit längerem angekündigten Pro-Objektive vorgestellt (Titelbild: © Olympus 2015): Ein 7–14mm ƒ2.8 Weitwinkelzoom (14–28mm KB) und ein 8mm Fisheye. Beide Objektive sind wie alle Pro-M.Zuikos gegen Staub und Wasser abgedichtet.

Das Weitwinkelzoom dürfte dem Vernehmen nach um etwa 1200 Euro zu haben sein und läge somit etwa gleich auf mit Panasonics 7–14mm Weitwinkelzoom. Das Fisheye verfügt über einen Sichtwinkel von 180°, also Bauch und Zehen beim Fotografieren einziehen. Bei dpreview.com gibt es bereits einen ersten Hands-on-Bericht mit mehreren Abbildungen. Laut den Angaben dort ist das neue M.Zuiko Fisheye mit ƒ1.8 das lichtstärkste Objektiv im Bereich dermaßen weitinkliger Fischaugenobjektive.

Der Fotograf Martin Wagner durfte das Objektiv offensichtlich bereits testen und hat einen kurzen Video-Bericht auf Vimeo veröffentlicht.

Olympus m.Zuiko Digital ED 7-14mm F2.8 PRO Vorstellung from Martin Wagner on Vimeo.

Me and Videografie

Posted in Fotografie

Digitale Kameras geben dem Fotografen eine Dimension die der Analogfotograf nicht hat: Video. Es begeistert mich was damit alles möglich ist und gut gemachte »Videografie« sehe ich mir gerne an – einige meiner liebsten Fundstücke findet ihr am Ende des Artikels. Trotzdem kann ich mich nicht durchringen mich selbst mit der Themantik zu befassen. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe:

1. Fotografie besteht aus den Dimensionen Breite, Höhe, Tiefe und Farbe. Videografie fügt die Dimension Zeit hinzu. Während Fotografie ein Motiv auf eine Momentaufnahme verdichtet, verlangt Videografie nach Choreographie. Einfach nur drauf halten und filmen ist dabei zu wenig – man muss sich über einen Ablauf Gedanken machen.

Ich scheue den Aufwand den es bedeutet Videografie zu betreiben. Während ich als Fotograf mit der Kamera in der Hand rausgehen und die Motive auf mich zukommen lassen kann – also einfach schauen was passiert – kann ich mir das mit Film nicht vorstellen. Ohne Plan wird man mit Video kaum fesselnde Filme einfangen. Ich glaube Fotografie ist spontaner als Film und mir liegt das spontane Arbeiten einfach mehr als konzeptionelle Inszenierung. Fotografie ist für mich ein Flow in den ich mich begebe und von dem ich mich treiben lasse. Ich will damit nicht behaupten, dass ich davon ausgehe, dass Videografie für Videografen weniger Flow bedeuten kann aber eben nicht für mich.

Doch nicht nur den Aufwand er Planung und Inszenierung scheue ich, auch den Aufwand des Aufbereitens und Schneidens. Natürlich bedeutet für mich auch digitale Fotografie Aufwand für die Entwicklung. Doch nach meiner Erfahrung ist er zur Ausarbeitung eines Filmes bedeutend größer.

2. Was wird aus den Filmen, wenn sie fertig geschnitten und vertont sind. Ich sehe sie mir einmal an und dann?

Mein Heimmedienzentrum ist ein iMac. Wenn Musik läuft aktiviert der Mac nach einiger Zeit den Bildschirmschoner und der wird durch meine Fotosammlung befüttert. Mein iMac ist ein 27 Zoll digitaler Bilderrahmen und es ist wunderbar Tag ein Tag aus mein digitales Fotoalbum auf dem Bildschirm zu sehen und an alle möglichen Situationen und Orte meines Lebens der letzten Jahre erinnert zu werden. Darüber hinaus habe ich vier Bilderrahmen in der Wohnung in denen ich wechselnd Aufnahmen aufhänge die eine besondere Bedeutung haben oder ich einfach besonders gelungen finde.

Ich vermute, dass es kein Problem wäre auch Videos in digitale Bilderrahmen aufzunehmen – aber wäre das überhaupt interessant? Würde es mir gefallen? Sind Videos noch interessant wenn man sie das zehnte Mal sieht oder nutzen sie sich ab? Ich glaube, dass mir tausende Bilder mehr Freude bereiten als Dutzende Videos.

Hinzu kommt, dass ich glaube, dass Videos eher dazu neigen Profan zu wirken. So stelle ich mir beispielsweise vor, dass sich Akt zwar in fotografischer Form künstlerisch anspruchsvoll umsetzen lässt, doch bei Video fürchte ich, dass die Gefahr ins Billige abzugleiten bedeutend größer ist. Und ich denke, das gilt auch für viele andere Motive.

Jeder Fotograf ist anders und so sind diese Gedanken nur meine paar Cents zur Videografie. Wie seht ihr das?

Film ist Gefühl from Pascal Eyssen on Vimeo.

The Sandpit from Sam O’Hare on Vimeo.

MK Adagio from Eaton Crous on Vimeo.

Somewhere from miadox on Vimeo.

Mindrelic – Manhattan in motion from Mindrelic on Vimeo.

Carving the Mountains from Juan Rayos on Vimeo.

Timelapse GH2: Symphony of Vienna from Erik Dobat on Vimeo.

into.the.blue from Falco Seliger on Vimeo.

inter // states from Samuel Cockedey on Vimeo.

The Mountain from TSO Photography on Vimeo.

UNKLE – Follow Me Down (feat. Sleepy Sun) from UNKLE on Vimeo.