Nachdem ich in den vorangegangenen Folgen beschrieben habe, wie man mit dem Tonwerte-Werkzeug Tonwert- und Farbkorrekturen ausführt, erkläre ich diesmal die etwas flexibleren Gradationskurven.
Im ersten Teil dieses Workshops vertiefe ich zunächst noch etwas die bereits in einem früheren Workshop beschriebenen Grundlagen des Kopierens von Einstellung. Anschließend geht es um Capture Ones Tonwerte-Werkzeug und wie man damit Tonwert- und Farbkorrekturen ausführen kann.
Im vorangegangenen Workshop habe ich die Probleme mit dem Weißabgleichswerkzeug von Affinity Photo demonstriert. In diesem Workshop zeige ich wie man eine professionelle Farbkorrektur ausführen kann.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Gradationskurven sind wohl für die meisten Bildbearbeiter das wichtigste Werkzeug zur Einstellung von Helligkeit und Kontrasten. Hier zeige ich, wie man sie in Affinity Photo am iPad nutzt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schwarz- und Weißpunkt sowie Mitteltöne-Pipette sind Werkzeuge die sich sowohl in der Tonwertkorrektur- als auch in der Gradationskurven-Palette finden (ebenso in den entsprechenden Dialogen). Hier zeige ich eine einfache Methode wie man damit den Kontrast einstellen und einen Farbstich korrigieren kann.
Gradationskurven sind das wichtigste Werkzeug, wenn es um Helligkeit, Kontrast und Farbkorrekturen geht. Auch wenn Affinity Photo in diesem Bereich noch einiges an Entwicklugnspotenzial hat um mit Arbeitstechniken die Photoshop möglich macht mithalten zu können, lassen sich alle notwendigen Techniken und Arbeitsweisen ausführen. Was noch fehlt ist einiges an Effizienz und Arbeitskomfort.
Hier zeige ich wie man eine Tonwertkorrektur vornehmen und dabei kontrollieren kann, dass keine dunklen Bereich zu Unterbelichtung zusumpfen und keine zu Überbelichtung ausbrechen.