In diesem Video spreche ich über meine Erfahrungen und meine Einschätzung des Qualitätsunterschieds zwischen Smartphone und Systemkamera.
Schlagwort: Fotografie
Ab September leite ich den Lehrgang »Grafik- & Digital Media Designer:in« am Digital Campus Vorarlberg in Götzis. Dies ist mein Promovideo dafür.
Link zur Seite des Lehrgangs.
Topaz DeNoise AI und DxO PureRaw: Rauschreduzierungsprogramme im Vergleich
Posted in Digitale Dunkelkammer
In diesem Video stelle ich einen ausführlichen Vergleich der beiden aktuellen »State of the art«-Programme zur Rauschreduzierung an.
Vom texanischen Software-Unternehmen Topaz Labs entwickelte Algorithmen werden von verschiedenen Kameraherstellern in die Elektronik ihrer Modelle integriert um Bildrauschen entgegenzuwirken, was zweifellos für ihre Qualität spricht.
Ebenso ist die DeepPrime genannte Rauschreduzierung von DxOs RAW-Konverter PhotoLab wiederum seit langem für überragende Resultate bekannt. Während Topaz DeNoise Resultate zunächst nur als JPEG bzw. TIFF speichern konnte, erlaubte DxO PureRaw von Beginn an das Speichern in DNG, dem RAW-Format von Adobe. Inzwischen ist Topaz nachgezogen und setzt ebenfalls auf DNG.
Capture One unterstützt kein Tethered Shooting mit Olympus’ bzw. OM-Systems Kameras. Mit OM-Systems Programm OM Capture und Capture Ones Hot-Folder-Funktion funktioniert das Zusammenspiel dennoch nahezu nahtlos.
In diesem Video sehen wir uns die in Capture One 22 neu eingeführten Funktionen HDR und Panorama an, ich vergleiche echtes HDR mit auf eine Belichtung angewendeten HDR-Einstellungen und ich zeige dir, wie du ein HDR-Panorama erstellen kannst. Ich wünsche dir gute Unterhaltung damit!
Im heutigen Video stelle ich meinen am Freitag veröffentlichten Kurs »Capture One Pro – vom Einsteiger zum Experten« vor. Über diesen Link und mit dem Gutschein-Code »EARLYBIRD« kannst du den kompletten Kurs bis zum 25.2.22 um 9,99 kaufen. Falls dir ein Werbevideo für deine Entscheidung nicht reicht: Sechs Lektionen stehen kostenlos zur Verfügung. Für alle, die das Video erst nach dem 25.2. sehen: In meinem jeweils neuesten Tutorial über Capture One wirst aktualisierte Gutschein-Codes finden.
Dies ist ein Grundlagenvideo, mit dem ich mich vor allem an die Einsteiger in die Fotografie wende. Ich erkläre hier wie Belichtung zustande kommt, Verschluss- bzw. Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und was die verschiedenen Belichtungsmodi an der Kamera mache. Wie alle bisherigen Videos geht es hier um die Grundlagen – die Details und die kreative Anwendung beschreibe ich in kommenden Episoden.
Um einen größeren Kontrastumfang abzudecken, als es der Sensor der Kamera kann, werden seit langem mehrere Belichtungen zu einem »High Dynamic Range«-Bild zusammengefasst. Lightroom macht das auch flott und gut. Aber wie viele Belichtungen sind für ein HDR notwendig? Dieser Frage bin ich mit diesem Test nachgegangen.
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wofür das F, f oder ƒ vor dem Blendenwert steht, was die Zahlen die die Blende definieren bedeuten und weshalb die Blendenwerte eine scheinbar unzusammenhängende Zahlenreihe bilden? In diesem Video erkläre ich das alles.
Sensortechnik: Back oder front illuminated – sieht man einen Unterschied?
Posted in Theorie & Technik
Neuere Sensorgenarationen werden bei der Produktion nicht mehr von vorne belichtet, sondern von hinten. Was der Unterschied ist erkläre ich in diesem Video. Was mich aber wie üblich interessiert, ist, wie sehr der Unterschied in der Praxis sichtbar ist. Das Ergebnis hatte ich nicht erwartet, andererseits war es dann aber auch keine Überraschung.
Links
Nikon Z5:
Nikon Z6 II:
Kreativ fotografieren 10: Das Objektiv; Naheinstellgrenze und Abbildungsmaßstab
Posted in Kreativ fotografieren
Im zweiten Teil meiner Objektiv-Trilogie erkläre ich die Naheinstellgrenze und den Abbildungsmaßstab.
Das Objektiv ist in der Fotografie mindestens so wichtig, wie die Kamera. In einer kleinen Serie an Episoden erkläre ich die wichtigsten Eigenschaften von Objektiven und beginne mit der Brennweite, neben der Lichtstärke sicher die wichtigste.