Direkt zum Inhalt

Markus Wäger Posts

High Dynamic Range: Wie viele Belichtungen erfordert ein HDR-Bild?

Posted in Theorie & Technik

Um einen größeren Kontrastumfang abzudecken, als es der Sensor der Kamera kann, werden seit langem mehrere Belichtungen zu einem »High Dynamic Range«-Bild zusammengefasst. Lightroom macht das auch flott und gut. Aber wie viele Belichtungen sind für ein HDR notwendig? Dieser Frage bin ich mit diesem Test nachgegangen.

MFT: Blendenöffnung, Detailschärfe und Beugungsunschärfe

Posted in Theorie & Technik

Ich habe dieser Tage auf eines meiner YouTube-Videos einen Kommentar bekommen, den ich interessant finde, und da ich glaube, dass die Antwort darauf auch generell nicht uninteressant ist, möchte ich beides hier wiedergeben.

Hallo, ich bin auch MFT-Nutzer (Panasonic G9) und finde Deine Vergleiche und Beiträge sehr interessant, weiter so.

Aber mir ist auch aufgefallen das Du mit der Blende oft über f5.6 gehst. Da gibt es aber halt mal die Beugungsunschärfe bei Objektiven die bei MFT bereits bei f5.6 einsetzt. Ich habe selber viele Tests gemacht die das bestätigen und f5.6 nehme ich nur bei Weitwinkelaufnahmen her um eine bessere Randschärfe zu bekommen. Aber ab f8 wird die Bildqualität deutlich schlechter. Bei Objektiven mit einer Anfangsblende von f1.2 beginnt das schon früher. Hierzu kann ich nur wärmstens »Die Größe Objektivreihe 1+2« von Krolop und Gerst mit Anders Uschold empfehlen. Ist nicht böse gemeint aber ab f5.6 noch die Bildqualität zu beurteilen ist wirklich schlecht. Noch einen schönen Abend, ansonsten mach weiter so. Weiterlesen

Sensortechnik: Back oder front illuminated – sieht man einen Unterschied?

Posted in Theorie & Technik

Neuere Sensorgenarationen werden bei der Produktion nicht mehr von vorne belichtet, sondern von hinten. Was der Unterschied ist erkläre ich in diesem Video. Was mich aber wie üblich interessiert, ist, wie sehr der Unterschied in der Praxis sichtbar ist. Das Ergebnis hatte ich nicht erwartet, andererseits war es dann aber auch keine Überraschung.

Links

Nikon Z5:

Nikon Z6 II:

Kreativ fotografieren 7: Kernelemente der Fotografie

Posted in Kreativ fotografieren

Digitalkameras sind komplexe elektronische Geräte mit schier unübersichtlichem Funktionsumfang. Einsteiger glauben oft, sie müssten mit jeder einzelnen Funktion vertraut sein und fühlen sich davon überfordert. Grundsätzlich jedoch brauche ich an einer Digitalkamera nicht wesentlich mehr Einstellungen, als bei einer analogen: Blendeneinstellung, Zeiteinstellung, Fokussierung und Empfindlichkeit. Letzteres erfordert analog ein Wechseln des Filmes, während es heute eine Einstellung der Elektronik ist. Weiterlesen

Bildrauschen und Bildqualität: Mythen und Fakten

Posted in Theorie & Technik

Digitalfotografie ist sowohl ein kreativer als auch ein technischer Prozess. Als Fotograf gestalte ich Bilder durch kreative Ideen, kreatives Sehen und kreative Gestaltung. Diese Aspekte kann ich aus eigener Erfahrung erklären. Zur kreativen Gestaltung muss ich in der Lage sein die Elektronik der Aufgabe entsprechend einzustellen. Auch das kann ich aus meiner Erfahrung beschreiben. In die optischen und elektronischen Prozesse der Aufnahme hingegen habe ich wenig Einblick. Um bei den diesbezüglichen Debatten mitreden zu können, muss ich recherchieren. Wie korrekt meine Schlussfolgerungen ausfallen ist von der Qualität der Quellen die ich finde abhängig.  Weiterlesen

Objektiv betrachtet: Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4 Pro

Posted in Erfahrungsberichte

In diesem Video zeige ich Bilder, die während eines Tests des Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4 Pro entstanden sind, und beschreibe, was ich von dem Weitwinkelzoom halte.

Links

Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4

Olympus OM-D E-M1 III

Olympus M.Zuiko 7–14mm ƒ2.8 Pro

Olympus M.Zuiko 12–100mm ƒ4 Pro

Olympus M.Zuiko 12–40mm ƒ2.8 Pro

Olympus M.Zuiko 9–18mm

Olympus

Foto Hebenstreit Weiterlesen