Direkt zum Inhalt

Monat: Dezember 2019

Catalina mag Tethered Shooting nicht

Posted in Digitale Dunkelkammer

Nicht nur der Olympus Camera Updater ist unter Mac OS 10.15 schwer dazu zu bringen mit Olympus’ Server zu kommunizieren, auch Olympus Capture versteht unter dem aktuellen Betriebssystem nicht mehr so recht mit den angeschlossenen Kameras. Funktionierte Tethered Shooting bei mir mit dieser Software bislang immer reibungslos, geht im Moment gar nichts.

Zunächst habe ich Olympus Schlamperei bei der Aktualisierung ihrer Software unterstellt. Aber der MFT-Hersteller scheint mit dem Problem nicht allein dazustehen. Bereits vor zwei Wochen erhielt ich eine Nachricht von Phase One, dass Tethered Shooting mit Capture One Pro unter 10.15.2 nicht funktionieren würde. Eine kurze Recherche ergab, dass anscheinend auch Anwender von Canons Tethered-Shooting-Lösung über Probleme klagen. Weiterlesen

Olympus antwortet

Posted in etc.

Ich schrieb gestern einen Artikel mit dem Titel »Olympus antwortet nicht«. Darin ging es um ein paar Probleme, die ich mit Produkten von Olympus habe und vor allem darum, dass man sich nicht mehr meldet, wenn die ersten Ideen zur Problemlösung nicht helfen. So war das im Frühjahr geschehen – allerdings wegen einer Kleinigkeit, weshalb ich mich nicht weiter darum bemühte. Auf eine vor zehn Tagen übermittelte Nachricht blieb dann bisher wieder eine Antwort aus, was mich vorgestern zum besagten Artikel veranlasst. Heute nun hat sich Olympus doch gemeldet, weshalb ich besagten Artikel aus dem Blog gelöscht habe. Man mag die Verzögerung kritisieren, ich muss mich selbstkritisch allerdings auch fragen, ob ich nicht ein paar Tage mehr mit Schreiben des Artikels hätte warten können. Weiterlesen

Lumix G Leica Vario Elmar 100–400mm – Panasonic reagiert

Posted in Erfahrungsberichte

Seit letztem Herbst habe ich mich in mehreren Artikeln dem Umgang von Panasonic mit Problemen mit einem als staub- und spritzwasserfest beworbenen Objektiv gewidmet (leider nicht die einzige zweifelhafte Erfahrung mit Panasonics Kundenservice). Vor einigen Tagen hat sich dann Panasonic Deutschland (wovon Panasonic Österreich ein Ableger ist) endlich bei mir gemeldet. Ob das Dank der Intervention eines befreundeten Fotografen mit Kontakt nach Hamburg gesehen ist, oder ob es durch das Multimedia-Team von Panasonic, die ich via Twitter auf meine Artikel aufmerksam gemacht habe, geschehen ist, kann ich nicht sagen. Jedenfalls hat sich ein Mitarbeiter telefonisch gemeldet. In einem freundlichen Gespräch hat er mir mitgeteilt, dass man meine Angelegenheit zum Anlass nehme die Abläufe im Kundenservice zu überprüfen und womöglich zu verbessern, und dass mein Objektiv von Panasonic durch ein neues ersetzt wird. Weiterlesen

Bokeh und Schärfentiefe sind nicht dasselbe!

Posted in Fotografie & Gedanken

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Diskussionen über Kamerasysteme drehen ich beinahe ausschließlich um vier Faktoren: Auflösung, High-ISO-Performance, Dynamikumfang und »Bokeh«. Dabei hat ein Kamerasystem dutzende Eigenschaften – und ich meine damit wirklich viele Dutzend! Ob es Zufall ist, dass ausgerechnet Eigenschaften im Zentrum der Debatten stehen, mit denen sich die vermeintliche Überlegenheit von Vollformat belegen lässt?

Ich vermute, viele Fotografen halten diese vier Aspekte deshalb für von so zentraler Bedeutung, weil viele Fotografen behaupten, dass sie das sind. Ich glaube aber, dass es nicht möglich ist herauszufinden, was für einen persönlich von echter Bedeutung ist, wenn man sich darauf verlässt, was andere als bedeutend proklamieren. Man kann nur selbst herausfinden, was für einen das Optimale ist. Das birgt natürlich das Risiko, etwas zu kaufen, das sich in der Praxis nicht bewährt. Ich habe schon Unmengen an fotografischem Zubehör gekauft, das meinen praktischen Anforderungen nicht gerecht wurde. Allerdings ist die Qualität von Kameras und Objektiven heute quer über alle bekannten Marken hinweg dermaßen hoch und die Technik so weit entwickelt, dass die Wahrscheinlichkeit ein für den eigenen Anspruch völlig ungeeignetes System zu erwischen ausgesprochen gering ist. Weiterlesen

Video: James Popsys über Bildrauschen (und zwei weitere Videos)

Posted in Fotografie & Gedanken

Was James Popsys in diesem Video über Bildrauschen sagt, deckt sich im Wesentlichen mit dem, wie ich darüber denke. Bei den allermeisten von mir eingefangenen Motiven bei denen es – weshalb auch immer – zu Bildraschen gekommen ist, stört es mich nicht, oder es unterstützt sogar die Stimmung der Aufnahme. Manchmal füge ich Bildern die zu clean wirken Rauschen hinzu, was sich dann »Grain« (Korn) nennt, so wie es auch Popsys erwähnt. In meinen Augen ist der Unterschied zwischen Rauschen und Korn eher akademischer Natur – einem Laien lässt er sich wohl kaum einleuchtend erklären. Weiterlesen

Video: Robin Wong über Low-light-Fotografie mit MFT

Posted in Theorie & Technik

»You can’t shoot on high ISO with MFT«, heißt es meist. Dass das schwierig ist glaub(t)e ich (bislang) auch. Dieses Video von Robin Wong und die Bilder die er darin zeigt lässt mich noch einmal gründlich darüber nachdenken. Ich habe keinen Zweifel, dass dieselben Aufnahmen mit einer Kamera mit größerem Sensor bei 100-%-Vergleichen cleaner wären. Doch wer behauptet, er sehe den Bildern im Video an, dass sie mit MFT statt mit Vollformat gemacht wurden, flunkert. Natürlich verschleiert ein Video Qualitätsmängel ein bisschen. Doch diese Aufnahmen wirken so clean, dass ich sie wohl selbst davon ausgegangen wäre, dass sie eher mit APS-C oder Vollformat gemacht wurden, als mit MFT, wäre ich in anderem Kontext darüber gestolpert. Gerade die deutlich bessere Rauschreduzierung von Capture One Pro 20 könnte ein weiteres hinzu tun, dass auch MFT in Zukunft unter Low-light-Situationen noch besser nutzbar ist. Weiterlesen

Weshalb ich Captcha in die Kommentare eingebaut habe

Posted in etc.

Vor wenigen Wochen las ich in einem Kommentar ich würde manche Kommentare unterschlagen, was wohl unterstellte, dass ich Meinungen lösche die mir nicht gefallen. Tatsächlich habe ich das noch nie gemacht. Ich würde es natürlich tun, wenn ein Kommentar beispielsweise beleidigend wäre, aber nicht weil ich eine formulierte Ansicht nicht teile. Da noch weitere Leser anmerkten, dass ihnen das auch schon passiert sei, habe ich begonnen die Sache im Auge zu behalten und meinen Spam-Ordner täglich zu checken. Tatsächlich fand sich daran jeweils zwischen ein paar Hundert Spam-Kommentaren ein echter. Weiterlesen

Video: Thomas Fitzgerald’s First Look on Capture One Pro 20

Posted in Video-Empfehlungen

Vor einigen Tagen hat Phase One Capture One Pro 20 veröffentlicht und heute früh stolperte ich beim Check meiner News-Seiten auf 43rumours.com über einen Artikel mit ein paar Videos die die Neuerung beschreiben. Dieses hier hat mir darunter am besten gefallen und ich dachte das könnte auch für einige Leser meines Blogs interessant sein, weshalb ich es hiermit teile.

Worum es bei meiner Kritik an Panasonic geht

Posted in Erfahrungsberichte

Meine Serie über meine Erfahrungen mit dem Panasonic-Kundenservice (hier in Österreich) umfasst ja mittlerweile schon mehrere Kapitel und es werden wohl noch mehr. Gestern hat sich Panasonic Deutschland bei mir gemeldet und vielleicht kommt ja doch endlich Bewegung in die Sache.

Meine Kritik richtet sich an sich nicht gegen das Lumix-G-System. Auf Seiten der Kamera kommt mir eine OM-D zwar mehr entgegen als die Modelle von Panasonic aber ich liebte die GM1, habe mir viele Modelle genauer angesehen und würde auch zwei G81 besitzen, wenn nicht eine davon schon von Beginn an Staub am Sensor gehabt hätte und Panasonic Wochen benötigte die Sache zu bearbeiten und zur Art der Bearbeitung geschwiegen hat. Ich erwarte bei einem Produkt das von Beginn an schadhaft ist einen Austausch, keine Sensorreinigung. Weiterlesen