Micro FourThirds oder Vollformat?

Kategorie:
|
3. Februar 2016
|
16 Kommentare

Ich habe noch nie versucht jemanden zum Kauf einer bestimmten Kamera oder eines Systems zu überreden. Es gibt verschiedene Kamerasysteme die jeweils Vor- und Nachteile haben und das ist gut so. Die eierlegende Wollmilchsau existiert auch bei Kameras nicht! Wer hier regelmäßig liest, kennt meine Meinung.

Ich wiederhole mich auch wenn ich behaupte, dass sich heute kaum eine Systemkamera – mit oder ohne Spiegel –, auf dem Markt befindet, die schlecht ist. Die Abbildungsqualität ist bereits bei Einsteigermodellen auf sehr hohem Niveau. Selbst bei den Preiswertesten finden wir einen Level vor, der vor wenigen Jahren Profimodellen vorbehalten war.

Die qualitativen Unterschiede erachte ich für Anwender unterhalb der Semiprofi-Liga für irrelevant. Das heißt, kaum ein Amateur muss heute noch auf irgendwelche Datenblätter schielen und technische Angaben vergleichen. Wichtiger ist, dass sich eine Kamera in den eigenen Händen gut anfühlt und keine wesentlichen funktionalen Einschränkungen bestehen (was allerdings bei den Einsteigermodellen der Marktführer leider zu oft der Fall ist).

Da noch immer die einseitige Ansicht propagiert wird, dass wirklich gute Abbildungsqualität unterhalb von Kleinbild (Vollformat) und Spiegelreflex kaum zu erreichen ist, fühle ich mich immer wieder genötigt dem ein differenzierteres Bild gegenüber zu stellen.

Muss es wirklich eine Vollformatkamera (Kleinbild, KB) sein oder ist MFT (Micro FourThirds) ausreichend?

Diese beiden Systeme mit Sensorformaten von 24×36mm (KB) und 13×17,3mm (MFT) bilden die beiden Extreme für Kameras mit denen sich professionelle Ansprüche erfüllen lassen, dabei aber preislich nicht auf dem Niveau  von Kompakt- oder Mittelklassewagen liegen. Die APS-C- (Canon) und DX-Formate (Fuji, Nikon, Sony, Pentax & Co) liegen Sensorformat etwa auf halben Weg dazwischen und somit auch in Bezug auf die nachfolgend angeführten Argumente Pro und Contra kleinerer bzw. größerer Sensorformate.

Für den Novizen heißt die Frage zunächst meist nicht »MFT oder Vollformat?«, sondern »Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera?«

Noch teilt der Einsteiger die landläufige Ansicht Spiegelreflex sei das Non plus Ultra. Das lässt sich so allerdings nicht mehr so recht halten. In meinen Augen überwiegen heute die Vorteile spiegelloser Kameras gegenüber DSLR, wobei es natürlich jedem belassen ist einen optischen Durchblick via Spiegel dem Mäusekino eines elektronischen Suchers vorzuziehen. Das schöne ist ja: Wir haben die Wahl!

Die relevantesten Unterschiede zwischen DSLR und spiegellosen Systemkameras sind folgende:

  • Spiegelreflexkameras fokussieren flotter als spiegellose Systeme. Relevant ist das vor allem bei Extrembedingungen, z.B. wenn man Vögel im Flug oder flotte Sportarten wie Handball fotografieren möchte.
  • Systemkameras sind kompakter, leichter und transportabler als Spiegelreflexkameras, wobei das Gewicht entsprechender Objektive noch mehr auf die Schultern drückt als das Gewicht der Kamera an sich.

Glücklicherweise sind die Zeiten vorbei, in denen der Fotograf zu Spiegelreflex gezwungen war, wenn er Kleinbild wollte. Sony sei dank gibt es spiegellos heute auch im Vollformat. Bleibt die Glaubensfrage ob Vollformat sein muss oder ob es auch eine Nummer kleiner geht. Und da kommt für mich die entscheidende Prioritätenfrage ins Spiel: Ist Transportabilität wichtig oder eher nicht?

Geht es um absolute Bildqualität, dann hat Kleinbild zweifellos die Nase vorn (aber immer mit Abers):

  • Das Rauschverhalten größerer Sensoren ist besser. Allerdings ist heute das Rauschverhalten aller Kameras auf einem so hohen Niveau, dass der Vorteil unter normalen Bedingungen zu vernachlässigen ist, und es nur für jene sinnvoll ist hier das Maximum anzustreben die häufig unter grenzwertigen Bedingungen arbeiten.
  • Der Kontrastumfang größerer Sensoren ist in der Regel besser. Jedenfalls bei den meisten Herstellern. Aber ein großer Player spielt in dieser Hinsicht selbst mit seinen Vollformatkameras auch nur auf Augenhöhe mit MFT. Trotzdem arbeiten unzählige Profis mit seinen Kameras und machen exzellente Aufnahmen, was für mich dagegen spricht das Thema zu überbewerten. Wer Landschaftsfotografie allerdings auf professionellem Niveau betreibt, wird aber einen größeren Kontrastumfang zu schätzen wissen. Das heißt jedoch nicht, dass jeder, der gerne einmal einen Landstrich ablichtet, unbedingt eine Nikon D810 zu einem Preis jenseits der 2500 Euro einsetzen muss.
  • Die Auflösungen sind bei größeren Sensoren höher. Aber Auflösungen von 20+, 35+ oder 50+ Megapixel lassen sich nur sinnvoll einsetzen wenn man ausreichen präzise fotografiert und sind auch nur erforderlich, wenn man entsprechend große Prints von A3 und mehr drucken will, bei denen darüber hinaus eine Rolle spielt, dass auch feinste Details messerscharf abgebildet werden.
    Wer nicht bereit ist dafür den Einsatz des Stativs zur Regel zu machen bzw. auf extrem kurze Verschlusszeiten achtet, der zeichnet nur die unvermeidliche Unruhe mit der wir Kameras halten in höherer Auflösung auf.
    Mit den neuesten 20-MP-MFT-Kameras haben mittlerweile auch Olympus und Panasonic die Grenzen des Sinnvollen erreicht. Olympus gelingt es mittlerweile sogar mit seiner Pixel-Shift-Technologie zumindest bei unbewegten Motiven sehr nahe an die Pixelgiganten von Nikon (Vergleich hier) und Canon (Vergleichsaufnahmen hier) heranzukommen.

Die genannten Vorteile von Kleinbild gegenüber MFT sind trotz aller Abers nicht von der Hand zu weisen. Doch noch einmal: Sie sind nur unter ganz bestimmten Bedingungen relevant. Bedingungen, die für 95% der Fotografen bei 95% der Aufnahmen kaum oder gar nicht relevant sind.

Nun kann man natürlich einwenden, dass jeder Fotograf gelegentlich einmal ein Foto macht, bei dem die Vorteile von Kleinbild gegenüber MFT relevant sind. Doch mit demselben Argument könnte sich ein Single einen Kleinbus kaufen um vielleicht einmal im Jahr mehr als fünf Menschen mitnehmen zu können.

Der Vorteil von MFT-Systemkameras ist ihr unschlagbar kompaktes Baumaß und das geringe Gewicht. Die meisten Geräte lassen sich mit vielen der verfügbaren Objektive auch einmal schnell in einer Mantel- oder Jackentasche unterbringen. Das schaffen selbst spiegellose Kleinbildkameras kaum und auch Apparate mit DX-Sensor können aufgrund der zwangsläufig größeren Linsen nicht mithalten.

Als Argument für größere Sensoren wird häufig die größere Schärfentiefe von MFT ins Spiel gebracht. Ich habe dem lange Zeit zugestimmt, sehe es aber zwei Jahre nach meinem Umstieg von Kleinbild auf MFT anders:

  1. In der Landschaftsfotografie ist es durchaus ein Vorteil, wenn man bereits bei Blende 5.6 die Schärfentiefe von Blende 11 bei DX bzw. Blende 16 bei Kleinbild erreicht. Fotografiert man aus freier Hand benötigt man für dieselbe Schärfentiefe nur die Hälfte des Lichts von DX bzw. ein Viertel von Kleinbild.
  2. Bei Events ist es beim Fotografieren mit offener Blende ein Problem, dass, wenn man Gruppen fotografiert all jene die nicht exakt auf der Fokusebene stehen unscharf abgebildet werden. Die größere Schärfentiefe kleinerer Sensoren kann hier durchaus ein Vorteil sein.
  3. In der Makrofotografie ist die hauchdünne Schärfentiefe großer Sensoren ein Problem, dem ambitionierte Fotografen mit Makroblitzen und Stativen mit Makroschienen entgegen wirken. Auch hier ist die größere Schärfentiefe von MFT kein Nachteil.

Nun lässt sich dem entgegen stellen,  dass man mit Kleinbild die ISO-Empfindlichkeit stärker anheben und somit die aufgezählten Nachteile kompensieren kann, und das ist richtig. Aber genauso richtig ist, dass kleinere Sensoren und größere Schärfentiefe nicht nur ein Nachteil sind.

Ebenso richtig ist, dass hauchdünne Schärfentiefe mit lichtstarken Objektiven auch bei MFT kein wirkliches Problem ist. Das Bokeh von Objektiven wie dem 42,5mm ƒ1.2 von Panasonic oder dem 40–150mm ƒ2.8 von Olympus braucht sich vor dem was mit Kleinbild möglich ist nicht zu verstecken.

MFT hat sogar eine besondere Stärke: Jeder Kleinbildfotograf weiß, dass man nicht mit Offenblende fotografieren sollte, wenn man maximale Detailschärfe erzielen will. Deshalb blenden manche generell je nach Objektiv ein bis zwei Blenden ab. Demgegenüber steht, dass sämtliche Tests von MFT-Linsen die ich kenne schreiben, dass man bereits ab Offenblende fast schon maximale Detailschärfe erreicht und aus diesem Grund ein Abblenden eigentlich nicht notwendig ist, was sich durchaus mit den Tests deckt, die ich selbst durchgeführt habe.

Nebenbei bemerkt möchte ich dem Streben nach immer noch kürzerer Schärfentiefe entgegen setzen: Mit einer lichtstarken Premiumlinse bei Offenblende Objekte freizustellen und damit bei Laien Ahs und Ohs zu erzielen ist keine Kunst. Vorder- und Hintergrund bei großer Schärfentiefe perfekt zusammen zu komponieren und die Betrachter zu begeistern hingegen schon. (Was aber nicht heißt, dass ich feine Bokehs und lichtstarke Objektive nicht liebe.)

Um den wesentlichen Punkt nicht aus den Augen zu verlieren: Mir geht es nicht darum zu sagen: Kauft euch diese oder jene Kamera weil sie besser und alles andere Murks ist. Ich möchte nur den Tipp geben die Ohren zuzuklappen, wenn wieder einmal jemand davon zu überzeugen versucht, dass sein System das einzig Wahre ist. Die Wahrheit hat viele Facetten und sieht für jeden anders aus!

Wenn ihr nicht vorhabt eure Kameras in der Gegend herumzuschleppen, wenn ihr im Auto zu euren Locations fahrt oder ohnehin nur im Studio fotografiert, seid ihr mit Kleinbild und/oder Spiegelreflex bestens bedient. Die größeren Kameras bieten griffigere Bedienelemente und einfach eine idealere Ergonomie.

Wenn extrem flinke Modelle den Kern eurer fotografischen Arbeit bilden, kauft euch eine Spiegelreflexkamera. Olympus’ Kameras gelten als extrem schnelle spiegellose Kameras, doch auch wenn ich unter normalen Bedingungen keinen Unterschied zwischen meinen OM-Ds und meinen früheren Nikons feststellen kann: Wenn ich Vögel im Flug fotografieren will liegen Welten dazwischen.

Sucht ihr eine Kamera als häufige Betleiterin, die euch weder in ihrer Funktionalität einschränkt, noch euch großartig belastet, und eine Qualität liefert mit der auch Profis glücklich werden,  müsst ihr einen Blick auf die Kameras von Olympus und Panasonic werfen. In dieser Beziehung sind MFT-Kameras tatsächlich unschlagbar.

Eure Kamera ist euer Instrument. Es sollte euch Spaß machen sie zu bedienen. Wenn ihr nicht berufsbedingt auf kompromisslose Abbildungsqualität angewiesen seid, solltet ihr euch für das Instrument entscheiden, bei dem ihr die größte Freude habt damit zu arbeiten. Die ideale Kamera fühlt sich richtig an. Und was sich richtig anfühlt hat wenig mit Labormessungen und technischen Daten und ist für jeden anders.

Antworten

  1. Das Argument mit Größe/Gewicht ist nur noch bei schweren Telezooms relevant. Asonsten einfach mal eine S5/ii mit Gh5/6 als Vergleich ziehen: In etwa gleich schwer und teuer. Da greife ich selbstverständlich zu Vollformat! Eine 4x größere Sensorfläche ist nun einmal besser, vorallem bei Dynamik, Lowlight und Bokeh.

  2. Schöner Bericht.
    2019: 3 Jahre später hat sich nichts geändert. Im Gegenteil. MFT bleibt ein sehr interessantes System, was alle Möglichkeiten bietet. Ich behaupte es hat mehr Potential als Vollformat, wenn man ein Allroundsystem möchte. Das hat sich bis heute nicht geändert. Meine alte Olympus DSLR und die Samsung aps-c Kamera müssen nun weichen. Eine GX9+G9 mit diversen Objektiven erfüllen mir alle Wünsche. Dazu noch eine 1″ Kamera und eine sehr kompakte TZ. Der Vollformat Hype scheint auch nicht zu enden, was ich bei Studiofotografie noch nachvollziehen kann. Dazu kommt dann noch, dass das Wort VOLL ja auch so wertig erscheint. Groß und voll, nichts Halbes halt oder gar 1/4. Das hat auch Psychologische Gründe. Die Sensorgröße wird auch immer wieder aufgeführt und dabei vergessen, dass es nicht nur um die Größe geht und da noch viel mehr dahintersteckt. Sony macht einen guten Job, allerdings finde ich deren Politik in 2019 auch ein wenig verarschend? Entweder kein Touchscreen und dafür einen eingebauten Stabilisator oder einen eingebauten Stabilisator und kein Touch usw. Muss man nicht verstehen. Hier wurde alles gesagt, ah ja ich liebe die G9 mit den 800mm und dieser Handlichkeit. Ich liebe aber auch die GX 9, wo ich eine kleine Tasche mit ein par Objektiven mal eben mitnehmen kann. Warum spricht jeder Anfänger eigentlich von Pro Linsen? Wofür denn so Pro? Gerade Panasonic und Sigma bauen für das MFT System fantastische lichtstarke bezahlbare Objektive. Ok, da ist es wieder. Kein VOLL, kein PRO, taugt nichts. Gut für die, die es besser wissen! Vor allem bei der G9 bin ich sehr überrascht, wie hoch man mit der ISO Einstellung gehen kann. Selbst die JPGs werden allen Ansprüchen gerecht. Trend sind im Moment ja billige lichtstarke Chinalinsen, womit man einen Weichspüllook bekommt, wenn man ihn denn so extrem braucht. Mal schauen wohin sich das entwickelt…
    Nu wird der nächste „Megapixelwahn“ eingeläutet. Meine Samsung hatte auch mehr als die G9 und war trotzdem nicht besser. Die I-Function war super innovativ und es ist schade, dass es das nicht bei anderen Herstellern gibt. Bald geht’s dann nicht mehr um Sensoren. Das gabs ja schon mal. Irgendwie muss man ja weiter machen, ob sinnvoll oder nicht. Aber einen bestimmten Anwendungszweck findet man natürlich immer. Die! Kamera oder das! System gibt’s ja nicht. Meines bleibt aber MFT, aus vielen Gründen. Und da Handys ja nun teilweise schon mit Multicams arbeiten, bin ich zuversichtlich, dass es bald Quad-MFT gibt. Und das ist ja dann quasi Vollformat. Aber man kann ja auch 2 Systeme nutzen, wenn man es braucht 🙂

  3. Amüsant zu lesen wie man doch wieder seine angedachte Entscheidung verteidigt … 😉

    Pro Sony ist das Auflagemaß welches erlaubt jedwede alte Linse via Adapter anzubringen- mache ich aber mit MFT auch, vielleicht nicht zu 100%, aber doch mit sehr vielen wo ich denken würde das stellt 80-90 % dar 😉

    Contra Sony (auch noch heute, 2018 !), daß bei einem deutlichen Mehrpreis für Body/Objektive (noch) nicht dieselben Strukturen für Reparatur etc. wie bei den anderen Herstellern zur Verfügung stehen- wer Kleinbild benötigt (beruflich/semiprof.) wird keine Zeit haben zu warten bis etwas repariert wird und auf Leihgeräte und dergleichen bestehen, weil beispielsweise der Lebensunterhalt damit bestritten wird. Wer bestimmte Preise bei Ausrüstung und Co. aufruft, muß sich auf diesem Level auch mit den Mitbewerbern vergleichen lassen !

    Meine Erfahrung mir bekannter Sonyanwender ist die, daß diese Anwender mit ihrem System klarkommen/viel und gerne fotografieren, aber genauso im Detail bei Fehlern/Problemen fluchen und Auswege suchen…

    Es ist schon wie im Artikel geschrieben- die Suche geht nach individuellen Vorgaben, das Umherirren ist immer auch ein Ausdruck dafür, daß man sich selbst noch nicht richtig im Klaren ist was man benötigt oder welche kommenden fotografischen Aufgaben anstehen /bewältigt werden sollen… Das Stichwort wäre immer, reicht das angedachte System für die „Grenzbereiche“, wie oft werden diese auftreten, wie gehe ich in der EBV damit um (Fotografie ist ein Teilschritt, man muß das immer weiterdenken wofür man etwas macht- Internet, Druck, … )

    In diesem Sinne- der Artikel hat seine Berechtigung, auch mit zeitlichen Abstand einiger Jahre.

  4. Hallo,
    nach intensiver und langer Recherche für meinen Systemwechsel und durchlesen hunderter Foren Beiträge und anschauen vieler YouTube Videos habe ich mich auch endlich entschieden was ich machen werde.
    Ich habe jetzt noch ein Sony A65 APS-C mit SLT Technik.
    Diese kommt in Räumen bei Lampenlicht oder Fenster Licht nicht klar, meine Kinder Fotos beim Spielen werden andauernd unscharf bei Bewegungen. Bei gutem Wetter ist die Kamera allerdings super, habe damit echt tolle Fotos hinbekommen.
    Viele schwören ja auf MFT und kommen immer wieder mit den Argumenten Größe und Gewicht und Preis.
    Ich habe mir mal überlegt was ich für MFT bräuchte also die Brennweiten und die Lichtstärke die ich gerne hätte und bin dann bei folgendem gelandet.
    Eine Panasonic G9 Preis 1700 Gewicht 658 Gramm
    Festbrennweite 42.5 mm 1.2 Preis 1600 Gewicht 425 Gramm
    Festbrennweite 12mm 1.4 Preis 1400 Gewicht 335 Gramm
    Macht zusammen 4700 Euro und wiegt 1418 Gramm.
    What the Fuck, und das für MFT?
    Wozu denn dann noch MFT für den selben Preis und den selben Gewicht bekomme ich eine TOP Kleinbild Ausstattung.
    Ich warte jetzt noch auf die Daten für die Sony A7iii ansonsten hole ich mir eine A7Rii. Kosten 2400 Gewicht 638 Gramm.
    Folgende Objektive habe ich mir bereits zu Black Friday vergünstigt bei Zeiss direkt gekauft:
    Zeiss Batis 25 2.0 1105 Gewicht 335 Gramm
    Zeiss Batis 85 mm 1,8 Kosten 1020 Gewicht 452
    Macht zusammen 4525 Gewicht 1425 Gramm.
    Jetzt stelle ich die Frage, wozu für meine Zwecke MFT? Ich zahle das selbe für Kleinbild mit lichtstärkeren Objektiven mit mindestens genau so guter Qualität mit dem selben Gewicht!
    Und ja wenn man extra lange Brennweiten nutzen will ist ist MFT leicht im Vorteil vom Gewicht aber bei der A7Rii oder iii kann man auf APS-C umschalten, dann ist die Differenz nicht ganz so groß.
    Zudem ist man bei schlechtem Licht und hohem ISO mit der Kleinbild Kamera auf der besseren Seite.
    Was reden die Leute da in den ganzen Foren oder bei YouTube, hat keiner mal Preise und Gewicht verglichen?
    Oder liege ich falsch, habe ich bei MFT was übersehen ?
    Gruß
    Adrian

    1. Hallo.
      Zunächst danke für das Feedback.
      Die A7 liegt bei Preis und Gewicht etwa auf Höhe der E-M1 II. Bei der Abbildungsqualität hat Sony mit Vollformat sicher die Nase vorne. Sony baut sehr kompakte Vollformatgehäuse. Die Objektive können aber zwangsläufig nicht so kompakt gebaut werden, wie bei MFT – man bringt einfach keinen Elefanten in einen VW-Käfer. Ohne jetzt aus eigener Erfahrung über das Handling von Sonys Kameras berichten zu können – ich komme ja von Nikon und DSLR –, frage ich mich, wie sich diese Bodys verhalten wenn wirklich große Objektive verwendet werden. Im Handling hatten die fetten Nikons die ich früher nutzte durchaus einen Vorteil, gegenüber den kompakten MFT-Bodys mit denen ich jetzt durch die Gegend pirsche. Würde ich in erster Linie im Studio fotografieren hätte ich den Wechsel nicht gemacht – ich hätte mehr Nach- als Vorteile gesehen.
      Panasonic hat einerseits winzige MFT-Kameras gebaut, kaum größer als eine Zigarettenschachtel, auf der anderen Seite Bodys die fast so groß wie Vollformat DSLRs sind. Beides hat in jeweiligen Situationen Vorteile. Tatsächlich sind vor allem Olympus’ Pro-Festbrennweiten kaum wesentlich kleiner und leichter als manch Vollformatobjektiv. Gleichzeitig kann ich am selben System aber auch Winzlinge nutzen, die am Vollformat absolut unmöglich sind. Dasselbe gilt für lange Teleobjektive: Brennweiten zwischen 400mm und 800mm KB die ich an MFT nutze würden bei Vollformat sowohl im Preis als auch bei Gewicht und Volumen in einer ganz anderen Liga spielen.
      Ich kann nur wieder und wieder wiederholen: Ich halte kein System für generell besser oder schlechter als ein anderes. Jedes hat Vor- und Nachteile. Und jeder muss das System finden, das ihm am besten passt. Was ich berichte, ist, was mir am besten passt und was mir weniger gut gefällt. Und wogegen ich anschreibe, ist, wenn Leute behaupten ihr System sei die eierlegende Sollmilchsau und jedes andere unbrauchbar.
      Ich bin mir sicher, dass du ein tolles System bekommst, wenn du dich für Sony entscheidest, und wünsche dir viel Freude damit.
      Zu den Preisvergleichen möchte ich noch anmerken: Man sollte schon Listenpreis mit Listenpreis, nicht Listenpreis mit Sonderangebot vergleichen.
      Schöne Grüße und allzeit gut Licht

      1. Ja da hast du schon recht die preise waren nicht ganz Objektiv gerechnet aber was aktuell zu dem Zeitpunkt war als ich mich für den Kauf entschieden habe, aber worauf ich hinaus wollte es gibt für Kleinbild und für MFT kleine und leichte Objektive, wenn man die noch miteinander vergleichen will muss man ja den CROP Faktor für Blende und Brennweite auf den gleichen Nenner bringen. Und dann gleichen sich die Systeme an.
        Und Ich habe noch keine Objektive für Kleinbild gesehen mit 100-400mm und F8-13 oder so, wenn es sowas für Kleinbild gäbe wären die auch nicht viel schwerer bei der Licht Ausbeute. (Glaube ich zumindest. Mich würde es mal interessieren wie groß und schwer ein 400mm MFT wäre wenn es Kleinbild F4 schaffen sollte.
        Ich hoffe dass ich mit Kleinbild und dem Zeiss Batis für mich das richtige System gefunden habe, zumal ich gelesen haben das bei so hohen ausgaben über 75% der Käufer ein schlechtes gewissen haben zudem sie merken dass die Fotos gar nicht so viel besser werden.

    2. Ich glaube du hast das Angebot nicht wirklich verglichen. Es gibt MFT-Objektive die so klein sind, die könntest du fast hinter Bajonett und Sensor einer Vollformat-DSLR verstecken. MFT weist eine Diagonale von knapp 22mm auf, Vollformat über 43mm. Müssen wir wirklich diskutieren ob sich damit kleinere Linsen ausgehen? Vergleiche ein Lumix 20mm, 15mm oder Oly 17mm mit einem 35mm Vollformatobjektiv. Versuch auch nur annähernd ein so kleines Weitwinkel mit 24mm KB wie das 12mm ƒ2 Oly zu bekommen. Schau dir einmal Größe und Gewicht eines KB-Objektivs an, das nur dem 300mm ƒ4 von Oly, oder dem 100–400mm von Panasonic ähnlich ist. Vergleiche 60mm und 120mm Makros unter KB mit den 30mm von Panasonic und dem 60mm von Olympus. Die Liste ließe sich jetzt ellenlang fortsetzen und wir würden nur wenige Ausnahmen finden wo MFT-Objektive nicht deutlich kompakter sind als FF-Linsen. Ich will dir weder MFT ein- noch Sony-FF ausreden. Aber weshalb das System mit dünnen Argumenten schlecht schreiben? Brauchst du das, damit sich deine Entscheidung für Sony besser anfühlt?

      1. Ne eigentlich nicht.
        Man sollte zu den System stehen was macht sich kauft, weil man hat sich da ja gut überlegt.
        Also es stimmt schon wenn man sich die Objektive nach Größe und Gewicht aussucht wird man bei MFT das bessere Angebot bekommen in Sachen Größe und Gewicht.
        Für meinen Fall speziell haben sich beide Systeme nichts genommen wie oben erwähnt, aber nicht jeder ist mit den zwei Brennweiten komplett versorgt oder will die teuren Pro Objektive aus Preis / Leistung sicht nicht haben .
        Ich will jetzt auch nicht weiter nerven 😉
        Bleibt noch zu sagen Pauschal kann man nicht behaupten MFT ist kleiner leichter und billiger als Kleinbild, in den meisten fällen schon aber nicht immer.
        Ich schreibe dann irgendwann wieder wenn ich meine Kamera habe und genügend Fotos geschossen habe ob sich der Aufpreis von 3500 Euro für mich gelohnt hat.

    3. Hallo Adrian. Ich selbst bin seit 12 Jahren bei FT und MFT. Genau genommen Olympus und ich vertrete die Ansicht, dass man sich als Hobbyfotograf. die Kamera kaufen sollte für die das Herz schlägt. Man nimmt sie dadurch einfach öfter mit und wird dadurch mit der Zeit selbst ein besserer Fotograf. Als ambitionierter Hobbyfotograf oder Profi muss man dann gezwungenermaßen das Gerät kaufen, welches dem Einsatzzweck am besten gerecht wird. Schließlich muss man ja davon leben. Ich selbst bin global sehr viel unterwegs und da kommt nur MFT in Frage und hier auch nur die leichten Gehäuse. Ich besaß 5 Jahre lang die M1 und als die M1 MKII erschien war mir selbst diese viel zu schwer und ich habe auf die M5 MKIII gewartet, da diese ein richtiges Leichtgewicht ist. Zu deinen Berechnungen in Bezug auf Gewicht und Preis kann ich folgendes sagen. Ja, wenn man bei Olympus zu den Top Pro (f1.2) Linsen greift, wirds richtig teuer und auch schon schwer. Da hast du mit deinen Beispielen natürlich recht. Ich habe sie trotzdem erworben 🙂 Aber wie sieht es denn in der Praxis aus? Zu einer Kamera kauft man ja auch die „immer drauf Linse“. Die wäre bei Olympus die 12-40 f2.8 mit 382 Gramm um 799€. Die Sony A7 III die eine vorzügliche Kamera ist wird man nicht mit dem Setobjektiv betreiben. Schließlich macht ja Porsche fahren mit Schneeketten auch keinen Sinn und man wird von jedem Fiat Cinquecento überholt. Das bedeutet man greift entweder zum hervorragenden Sony 24-70 f2.8 mit 974 Gramm um 2.139€ oder (das war meine Empfehlung für meinen Arbeitskollegen, der sich die A7 III gekauft hat) zum hervorragenden Sony 24-105 f4 mit 663 Gramm um 1.069€. All in all ist man so wie Markus sagt mit MFT auf der deutlich kompakteren, leichteren und günstigeren Seite. Vor allem wenn man bei Olympus zur Pro Line Serie (f1.8) greift. Das sind Murmeln. Die kann man zur Not die Jeanhose stecken und man kann mit diesen Linsen wirklich tolle Fotos machen! All in all ist aber natürlich die Sony das leistungsstärkere System. Natürlich hab ich die neue A7 III gegen meine damals 6 Jahre alte M1 antreten lassen. Natürlich war die Sony in vielen Bereichen besser. Die Frage ist halt. Ist sie um soviel besser, als das man deutlich mehr Geld ausgibt und deutlich mehr Gewicht schleppt? Auf der anderen Seite kann man durch den Bildstabi der Olympus Fotos machen, die man mit der Sony beim besten Willen nicht machen kann (Motionblur). Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Den Audi A6 gibts mit 600PS zu kaufen, aber auch mit 400PS. Ist nun der Audi mit 400 PS schlecht? Selbst wenn die Sony gegenüber Canon in Sachen Bildqualität die Nase vorn hat. Für Plane Spotting müssen die alten Canon Objektive her mit gerader Lamellenanzahl, damit wunderschöne Blendensterne entstehen. Hier hat Canon eindeutig die Nase vorne. Ein Flughafenfoto bei Nacht mit Blendensternen hat eine ganz andere Wirkung auf den Betrachter und Luftfahrtenthusiasten. Also jedes System hat seine Daseinsberechtigung. Ich erlebe zu oft, dass Laien glauben zur teuersten Kamera greifen zu müssen, denn die macht auch die tollsten Bilder. Das ist leider ein schwerer Trugschluss. Den größten Einfluss auf ein Foto hat die Person hinter der Kamera.

  5. Also ich bin mit meiner Panasonic G81 Unterwegs und sehr sehr zufrieden was die Bildqualität angeht. Wohl gemerkt muss man beachten das ich viel im Wald unterwegs bin und auch mehrere Nächte draußen im Zelt verbringe um morgens in aller frische schöne Landschaftsaufnahmen zu machen. Zwischen den Locations bin ich zu Fuß unterwegs und da schätze ich definitiv das Geringe Gewicht und geringere Packmaß der Objektive enorm.

  6. Ich glaube der Unterschied zwischen DSLR’s und der OMD EM 1 Mark II bei der Fotografie von Vögeln im Flug hat sich durch das neue AF-System relativiert….
    Wenn ich den Kontrastumfang von dieser Kamera mit meiner Canon 6D vergleiche, dann bleibt für meinen Anwendungsbereich nur noch der Vorteil des ISO-Rauschens jenseits von 3200 als Vorteil für die DSLR; Freistellung gelingt auch mit den Festbrenn-Olys 45 oder noch besser mit 75mm.
    Ich vermisse bisher nach dem Umstieg auf MFT nichts.

    1. 45mm wären nun 90mm auf VF. Und 75 gar 150mm. Das Freistellungpotential einer 85mm 1:1,4 oder gar 1:1,2-Linse ist enorm und keinesfalls vergleichbar mit dem recht beschaulichen Bokeh eines 45mm 1:1,8. Da liegen Welten dazwischen. Genauso kann man ein 135 1:2.0 DC nicht mit einem im Verrfleich dazu Wald- und Wiesen 75mm vergleichen. Auch das sind nicht gleiche Partner. Dieses erkennt man definitiv an Ergebnissen

      1. Vollformat hat kürzere Schärfentiefe und mehr Potenzial bei der Auflösung. Etwas anderes habe ich nie behauptet. Es ist eine Frage der Prioritäten. Wer das Gesicht nicht Scheut kann diesen Vorteil nutzen. Aber nicht jeder hat die gleichen Wünsche. Vor- und Nachteile hat jedes System.

  7. Ein Jahr später ist der Artikel immer noch sehr aktuell. Danke dafür. Nur ein Hersteller ist hinzu gekommen. Eine Fuji X-T2 zeigt was mit einer kleinen Kamera möglich ist. Auch die Objektive leisten offen enorme Abbildungen.

  8. Immer wenn ich mit Vollformat beschäftigt bin, Canon, Leica, Nikon und Sony holen mich solche Artikel wieder zurück in meine Olympus-Welt. Vielen Dank für das Einsparpotenzial.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.