Direkt zum Inhalt

Monat: Oktober 2013

Was bringt Aperture 4?

Posted in etc.

Nachdem ich gestern über die Bedeutung von Bildbearbeitungssoftware und die immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen philosophiert habe, möchte ich heute einen Blick in die Kristallkugel riskieren. Einerseits liest man Unmengen an Kommentaren von Anwendern die von Aperture enttäuscht sind und dem Produkt den Rücken kehren. Dazwischen finden sich Vereinzelte die beschwören ein Upgrade stehe unmittelbar bevor und würde die Welt erleuchten.

Ich habe gestern deutlich gemacht, dass ich bis auf weiteres kein Programm sehe, das mir besser geeignet scheint meine Bilder zu entwickeln und zu verwalten. Die Vorteile, die Mitbewerber haben, wiegen die Nachteile, die die Programme für mich mit sich brächten einfach bei weitem nicht auf. Aperture ist weiterhin großartig, ich sehe nicht, dass das Schiff sinkt, weshalb ich auch keinen Grund sehe es zu verlassen. Ich glaube auf der anderen Seite aber auch nicht, dass Aperture 4 das Rad der Raw-Entwicklung neu erfinden wird. Aperture 3 preschte zwar in manchen Dingen an den Mitbewerbern vorbei, blieb auf der anderen Seite aber auch einiges schuldig. Weiterlesen

Wo bleibt Aperture 4?

Posted in Fotografie

  • Olympus E-PL3: Juni 2011;
    Nachfolgemodell E-PL5: September 2012.
  • Nikon D600 September 2012;
    Nachfolgemodell D610: Oktober 2013.
  • Nikon D5200: Oktober 2012;
    Nachfolgemodell D5300: November 2013.
  • Sony RX100: Juni 2012;
    RX100 II: Juni 2013.
  • Photoshop CS6: Mai 2012;
    Photoshop CC: Juni 2013.
  • Lightroom 4: März 2012;
    Lightroom 5: Juni 2013.

Das erste mal, dass mich ein kurzer Produktlebenszyklus nervte, war nach dem Kauf der Sony Cyber-Shot T1. Kaum hatte ich das noch junge Modell gekauft, wurde es schon vom Nachfolgemodell zum alten gemacht. Natürlich sind in den vergangenen Jahren gerade bei der noch recht neuen Technik der Digitalkameras enorme Fortschritte gemacht worden. Doch weshalb dreht sich das Produktekarussell nun, wo das Niveau bereits sehr hoch ist, immer noch schneller? Mir geht das immer mehr auf den Zeiger – in allen Bereichen. Weiterlesen

Fotografie ist Leidenschaft

Posted in Fotografie

Immer schneller drehen sich die Karusselle der Entwicklungen, ziehen schwindelerregend schnell an uns vorbei. Gerade nahmen wir eine Neuheit wahr, schon ist sie Schnee von gestern. Kaum jemand der nicht beklagt alles habe einen ungesunden Drive angenommen. Kaum jemand der sich nicht etwas Entschleunigung wünscht; etwas Wiederentdeckung der Langsamkeit; etwas simplify your life (abgesehen vielleicht von den U20ern, für die ein Jahr noch eine Ewigkeit ist).

Trotzdem fragen viele im nächsten Atemzug nach dem ausstehenden Update der Lieblingssoftware, dem neuesten Modell des Smart Phones, dem Nachfolgemodell der eben erst gekauften Kamera. Weiterlesen

Erster Eindruck OM-D E-M1

Posted in Fotografie

OM D E M1 still black mood 2
Olympus OM-D E-M1; © Olympus

“First time in touch“ kam ich gestern mit Olympus’ neuem Spitezenmodell, der OM-D E-M1. Erster Spontaneindruck wie bereits bei der E-M5: Die Kamera ist viel kleiner als sie auf Bildern aussieht. Ich bin schon gespannt, wie sie sich mit Hochformatgriff bei ausgedehnten Shootngs bewährt. Die Positionierung von Tastern und Rädern ist im Vergleich zur E-M1 überarbeitet und sollte ein paar Schwächen glatt bügeln. Gespannt bin ich übrigens auch schon über die Arbeit mit dem Voigtländer 42,5mm ƒ0,95 Objektiv. Weiterlesen

Jenseits von Photoshop – Perfect Photo Suite 8

Posted in Fotografie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es wäre müßig OnOne Perfect Photo Suite mit Adobe Photoshop vergleichen zu wollen. Photoshop kennt weit und breit in Sachen Funktionsumfang keine Konkurrenz. Das Programm ist so weit wie der Pazifik und so tief wie der Marianengraben. Entsprechend tief tauchen und lang forschen muss, wer damit zurecht kommen will.

Wer jedoch auf Text, 3D-, Licht- und Schatteneffekte, Malpinsel und Zeichenstifte, Formebenen, Kunstfilter, Verflüssigeneffekte verzichten kann – sprich: all den Kram, der für den Grafiker und Illustrator täglich Brot ist, der mit Foto-Entwicklung jedoch nicht viel zu tun hat –, der sollte durchaus einmal einen Blick auf eine Alternative wie Perfect Photo Suite werfen. Weiterlesen

Die Beste für unterwegs

Posted in Fotografie

Ich habe heute bei Amazon eine Rezension zur XZ-10 geschrieben, die ich auch hier im Blog wiedergeben möchte.

Als Autor von Büchern über Kameras (Nikon D600, Nikon D7100) setzte ich mich von Berufs wegen intensiv mit meinen Kameras auseinander. Meine DSLR ist eine Nikon Vollformat, für Reisen und Ausflöge habe ich eine Olympus OM-D E-M5. Oft ist aber auch die Olympus-Systemkamera noch zu groß und man hat gerne was für die Jackentasche. Außerdem ist für mich auf Reisen die OM-D mit Festbrennweite + einer kleinen Kompakten mit Weitwinkelzoom die Ideallösung. Weiterlesen

Gegenwart und Zukunft der Bildentwicklung

Posted in Fotografie

Bildentwicklung? Was ist denn das?

Landläufig spricht man von Bildbearbeitung, ein Begriff der mir allerdings für reine Kontrast- und Farbanpassungen nicht besonders gefällt. Unter Bildbearbeitung verstehe ich über diese Anpassungen hinaus auch Retuschen, Montagen und Bildverfremdung. Man könnte auch von Bildverarbeitung sprechen, doch diese Bezeichnung röche für mich zu sehr nach automatischer Verarbeitung durch Maschinen und Software. Bildentwicklung ist am korrektesten – Digitalbilder müssen ebenso entwickelt werden wie analoge Aufnahmen. Mit Bildverfremdung hat das wenig zu tun! Weiterlesen

Darf man um Rezensionen bitten?

Posted in etc.

Vor einigen Tagen habe ich einen Artikel mit dem Titel »Vielleicht sieht das jemand anders« zu einer negativen Leser-Rezension veröffentlicht und angemerkt, dass Amazon natürlich noch viel Platz für andere Meinungen bietet. Dazu habe ich folgenden, natürlich legitimen, Kommentar erhalten:

»Hast du solche Aufrufe wirklich nötig? Falls ja – eigentlich schade. Meiner Meinung nach haben diejenigen die nach Rezensionen, ich erwähne jetzt ausdrücklich nicht ›positiven‹ und ›betteln‹, fragen ein ernsthaftes Problem.« Weiterlesen