1.4. Brennweite

Kategorie:
|
23. Januar 2011
|
2 Kommentare

Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

Für den Laien und Neueinsteiger bedeuten Brennweiten vor allem Eines: Dinge, die weit weg sind, nah heranholen. Heranzoomen. Und wie so oft Begreift der Volksmund die Materie nach dem Motto »viel hilft viel«. 200mm sind mehr ist als 20mm. Ergo: 200mm sind besser. Richtig?

Falsch! Ich würde sogar sagen: Verkehrt! Und ich würde jederzeit eine Kamera mit ausschließlich 24 mm Brennweite einer Kamera mit ausschließlich 200 mm vorziehen. In der Regel habe ich unterwegs immer meine Nikon D80 dabei. Nicht mehr ganz taufrisch, aber noch immer gut für gute Bilder. Als Objektiv habe ich entweder ein 35mm (entspricht 53mm KB) oder 28mm (entspricht 42mm KB) drauf. Beides sind Festbrennweiten, beide sind klein und leicht, beide liefern eine hervorragende Abbildungsqualität und beide sind nicht besonders teuer (ich habe Sie im Artikel über »Fotografische Genres und die geeignete Kamera« schon einmal kurz vorgestellt; vergleichbare Modelle finden sich auch bei anderen Herstellern).

Was bedeutet Brennweite?

Mit ›Brennweite‹ bezeichnet man den Blickwinkel von Objektiven. Weitwinkelobjektive haben einen weiten Blickwinkel, Teleobjektive einen engen Blickwinkel und ein 50mm-Normalobjektiv soll in etwa dem mittleren Blickwinkel des Menschen entsprechen.

Brennweiten
Blickwinkel verschiedener Brennweiten an einer Kamera mit Kleinbildsensor (Vollformat) im direkten Vergleich.

Ein extremes Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 14mm (1) erreicht einen Blickwinkel von 114 ° und kann damit einen sehr weiten Bildausschnitt abdecken. Mit einem moderaten Weitwinkel und einer Brennweite von 28mm (2) erreicht man einen noch immer weiten Blickwinkel von etwa 75 °. Das ist noch immer weiter mehr als der Blickwinkel unserer Wahrnehmung. Ein 50mm-Normalobjektiv (3) erfasst einen Blickwinkel von knapp 47°. Das ist entspricht etwa der menschlichen Wahrnehmung. Ein Teleobjektiv mit einer Brennweite von 200mm (4) beschneidet den Bildausschnitt auf einen engen Blickwinkel von etwa 12°. Allerdings gelten diese Angaben nur an einer Kamera mit einem Bildsensor im Kleinbildformat von 36×24mm, was man oft auch Vollformat bezeichnet. Bei jedem anderen Sensorformat ergibt dieselbe Brennweite einen anderen Bildausschnitt! Die folgenden Abbildungen zeigen Aufnahmen mit sechs verschiedenen Brennweiten von exakt demselben Standpunkt aus.

Brennweite 27mm 27mm KB ist eine ­moderate Weitwinkelbrennweite. Kompaktkameras ­haben oft Zoomobjektive die erst bei 35mm beginnen. Beeindruckende Landschaften sind damit mehr einzufangen. Auf kurze Distanz ist die Brennweite mit Vorsicht zu ­genießen, da sie zu deutlichen Verzerrungen neigt – siehe zum Beispiel das Dach im Vordergrund.
Brennweite35mm 35 mm KB ist eine leichte Weitwinkel-Brennweite. Sie ist sehr flexibel einsetzbar und wird oft als Reise- und Reportage-Brennweite eingesetzt. Wer damit Anderes als Landschaft fotografiert muss nahe ran. Dementsprechend vermitteln Bilder von 35mm Objektiven dem Betrachter auch den Eindruck nah dran und mitten im Geschehen zu stecken.
Brennweite 50mm 50mm KB gilt als ›die‹ klassische Normalbrennweite. Ihre Bildwirkung ist der menschlichen Wahrnehmung nahe und sorgt für Fotos mit einer neutralen aber auch authentischen Bildwirkung.
Brennweite 75mm 75mm Kleinbild-Brennweite ist als ­leichte Telebrennweite nicht unbedingt für Landschaftsaufnahmen geeignet. Für Porträts hingegen ist sie durchaus zu empfehlen.
Brennweite 160mm 160mm KB ist eine ­moderate Telebrennweite. Teleobjektive und Telezooms sind notwendig, wenn weit Entferntes nahe heran geholt werden soll.
Brennweite 450mm 450mm KB ist eine sehr ­starke Telbrennweite – man spricht auch vom Super-Tele. Für Vogelkundler und Tierfotografen sind diese langen Brennweite unverzichtbar. Im Alltagsgebrauch sind solch lange Brennweiten nur selten für gute Aufnahmen gut. Aus Gesichtern machen sie Pfannkuchen und auf große Distanzen bilden Sie aufgrund immer vorhandener athmosphärischer Störungen so gut wie immer flaue, matschige Bilder ab.

Stark vereinfacht ausgedrückt bezeichnet die Brennweite den Abstand einer Linse zur Ebene des Aufnahmemediums (Film oder Bildsensor). Dieser Abstand wird in Millimeter angegeben. Die heute verfügbaren Objektive sind aus mehreren Linsen aufgebaut, die unter Anderem die Brennweite mit beeinflussen können. Zwar lässt sich feststellen, dass manche 200mm Objektive tatsächlich eine Baulänge von 200mm aufweisen wenn man sie mit dem Lineal abmisst. Aber es muss nicht so sein.

Grundsätzlich gilt: Je länger die Brennweite, desto enger der Bildausschnitt.

Genau genommen holt das Objektiv nicht wie es scheint Objekt näher heran, sondern erweitert lediglich den Bildausschnitt bei kurzen und verengt den Ausschnitt bei langen Brennweiten.

Das verwirrende Problem dabei: Der Blickwinkel einer Brennweite hängt vom Format des Sensors ab. Die ganz oben angegebenen Grad-Werte für die Blickwinkel gelten ausschließlich für Kameras mit einem Sensor im Format von 36×24mm. Dieses Format wird eben als Kleinbildformat (KB) bezeichnet – manchmal auch als Vollformat. Darum geht es im nächsten Artikel.

Der Inhalt dieser Online-Fotoschule ist in erweiterter Form auch als Buch erhältlich:
»Die kreative Fotoschule – Fotografieren lernen mit Markus Wäger«
Rheinwerk-Verlag 2015, 437 Seiten, gebunden, komplett in Farbe
ISBN 978-3-8362-3465-8
Buch: 29,90; E-Book: 24,90
Weitere Informationen und Demokapitel auf der Website des Verlags;
Affilate-Link zum Buch bei Amazon.

Antworten

  1. Hallo 🙂

    Habe auf der oben genannten Website diesen Satz gefunden:

    Genau genommen holt das Objektiv nicht wie es scheint Objekt näher heran, sondern erweitert lediglich den Bildausschnitt bei langen und verengt den Ausschnitt bei kurzen Brennweiten.

    Muß es nicht andersrum sein? …erweitern bei kurzen und verengen bei langen Brennweiten…

    ?

    Viele Grüße

    – Paul
    (ein sehr interessierter Besucher)

    1. Richtig. Muss andersherum heißen. Danke.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.