Direkt zum Inhalt

Monat: November 2010

0.4. Fotografische Genres und die geeignete Kamera

Posted in Kreativ fotografieren

Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

Es gibt viele fotografische Themenbereiche, beziehungsweise Genres. Zum Beispiel Porträtfotografie, Makrofotografie, Landschaftsfotografie, Sportfotografie, Architekturfotografie, Bühnenfotografie, Wildlife-Fotografie, Street Photography, Aktfotografie, Reportagefotografie und, und, und.

Nicht jede Kamera ist für jedes Genre geeignet. Jedes Kamera­konzept hat Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen. Ich halte es für wichtig dieses Thema zu beleuchten, denn die richtige Kamera ist mit ausschlaggebend für das Gelingen von Bildern und damit für die Freude an der Fotografie. Weiterlesen

0.3. Fotografische Projekte

Posted in Kreativ fotografieren

Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

Ich glaube nicht, dass man Kreativität in Büchern lernen kann. Auch nicht, dass sich der fotografische Blick durch Lesen schärfen lässt. Ebenso wenig wie das Lesen von Sport-Zeitschriften die Kondition verbessern oder man durch die Lektüre von Harmonielehren zum Musiker wird. Kreativität gedeiht am Besten in der angewandten Praxis. Der Blick schärft sich durch Übung.

1/365-Projekt | Ein guter Weg den fotografischen Blick zu ­schärfen sind Projekte. Viele Fotografen machen sogenannte ›1/365-Projekte‹. ›1/365‹ meint an jedem Tag des Jahres ein Bild zu machen. Weiterlesen

Eye-fi – Gute Idee, aber …

Posted in etc.

51l-F-Jmj8L._SL160_.jpg

Eine Speicherkarte mit der man Bilder kabellos auf den Computer übertragen kann? Gute Idee. Vielleicht kann ich mich dann dazu bewegen neue Fotos immer gleich in meine Bildersammlung zu übertragen. Dachte ich mir und bestellte das kleinste Modell bei Amazon.

Wie üblich prompt geliefert und gleich ausprobiert. Software installiert. Karte erkennt den Mac auch gleich. Mit einer Zusatzsoftware lassen sich Bilder, wenn auch indirekt, in Aperture importieren. Dass dabei drei Programme laufen müssen – Aperture, Eye-Fi und das Zusatzprogramm, das die Bilder nach Aperture importiert – ist etwas bitter. Es taucht die Frage auf ob da der Anschluss eines USB-Kartenlesers wirklich umständlicher ausfällt als drei Programme am Computer zu starten und nach dem Import nach Aperture die Bilder wieder im Eye-Fi-Ordner von der Festplatte zu löschen. Nettes Gimmik, aber gemischte Gefühle. Bisher. Weiterlesen

0.2. Drei Grundbestandteile der Fotografie

Posted in etc.

Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

Fotografie setzt sich aus drei Grundbestandteilen zusammen, von der die fotografische Umsetzung ein Teil ist. Die drei Elemente sind:

  • Bildinhalt
  • Bildgestaltung
  • Technische Umsetzung
Fahnenmasten Aus dieser Perspektive ist kaum ersichtlich, dass Fahnenmasten abgebildet wurden. Der Bildinhalt des Fotos wirkt fast abstrakt und gibt Rätsel auf. Die Bildgestaltung wurde so gewählt, dass die beiden Leuchttürme im Hintergrund nicht von den Masten verdeckt sind. Die technische Umsetzung entspricht den Möglichkeiten der Canon Powershot G12 – man muss damit leben, dass das Objektiv in Weitwinkelstellung die Masten sichtbar verzerrt (verbiegt).

Ich werde mich hier vorrangig der Bildgestaltung und ihrer technischen Umsetzung widmen. Doch ich möchte auch einige Gedanken und Anregungen zum Bildinhalt los­werden.

Der Bildinhalt

Das Wichtigste für beachtenswerte Bilder ist in der Regel der Bildinhalt (Wenn ich des Öfteren von ›beachtenswert‹ und ›bemerkenswert‹ spreche, dann meine ich das im Sinn von ­Bildern, die es wert sind, dass man sie beachtet und sich merkt). Ein langweiliges Motiv wird auch perfekt komponiert und präzise umgesetzt kaum mehr als ein Gähnen ernten. Ist das Motivs selbst – der Bildinhalt – spannend, dann kann er auch begeistern wenn Umsetzung und Gestaltung zu wünschen übrig lassen. Weiterlesen

Canon G12 – Alternative zur Spiegelreflex?

Posted in Fotografie

Vor Kurzem habe ich mit meinem neuesten Buch-Projekt begonnen – der ›Fotoschule zur G12/S95‹. Letzte Woche habe ich meinen Eindruck zur S95 in einem Blog-Artikel veröffentlicht. Nun reiche ich den Bericht zur G12 nach.

Die G12 hat für bedeutend mehr Rauschen im Blätterwald der Fachpresse gesorgt, als die kompakte S95. Natürlich! Stellt sie doch das Flaggschiff in Canons Kompaktkamera-Armada dar. Dabei unterscheiden sich die ungleichen Schwestern G12 und S95 in der Praxis geringer, als man es von der Form her vermuten würde. Weiterlesen

0.1. Vier Schritte zum Bild

Posted in Fotografie

Fotoschule onLine - Kreative Digitalfotografie verständlich erklärt

Möchte man Fotografie ambitioniert be­treiben, steht man plötzlich vor einem Berg theoretischer und technischer Grundlagen und Fragen:

  • Kann ein Zoomobjektiv mehr als entfernte Objekte heran­holen?
  • Mit was für einer Brennweite fotografiert man Gesichter am Besten?
  • Was macht die Blende genau? Wann wähle ich welche Ein­stellung und weshalb stehen kleine Blendenzahlen für große Blendenöffnungen?
  • Mit welcher Automatik zur Belichtung soll man arbeiten? Oder ist es besser alle Einstellungen manuell vorzunehmen?
  • Wenn die Belichtung von Zeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit beeinflusst wird – was stelle ich dann wann wie ein?
  • Und wie finde ich überhaupt heraus was die optimale Be­lichtung ist?

Dabei sind das alles mehr oder weniger technische Fragen. Doch lebt gute Fotografie von der Technik alleine? Genügt es eine gute Foto-Ausrüstung zu haben und mit den Einstellungen vertraut zu sein? Oder ist Fotografie mehr als das?

Ich glaube, dass die Technik in der Fotografie eine Nebensache sein sollte. Was zählt, ist das Bild. Das Ergebnis. Die Technik ist lediglich Mittel zum Zweck. Weiterlesen