Photoshop CC: Auswahl erweitern und abziehen

In diesem Workshop zeige ich, wie man in Photoshop mehrere runde Auswahlen miteinander kombiniert um drei CD-Rohlinge freizustellen, wie man eine Maske erstellt, ein Muster darunterlegt und es einfärbt und wie man dabei den originalen Schatten beibehält.

Capture One: Belichtung

Mit diesem Workshop versuche ich alle wissenswerten Grundlagen und Einstellungen des Belichtung- und des HDR-Werkzeugs von Capture One zu vermitteln.

Affinity Photo iPad: Schatten und Lichter

Sollen Bilder einfach nur aufgehellt oder abgedunkelt oder der Kontrast erhöht werden, sind Gradationskurven das Mittel der Wahl. Anders sieht es aus, wenn der Kontrast in einer Aufnahme zu groß ist. Auch wenn man mit Kurven den Kontrast auch reduzieren kann, geraten die Ergebnisse selten zufriedenstellend. Hier erzielt man mit einer Schatten/Lichter-Anpassung bessere Resultate. Vor

Photoshop CC WS11: Schatten abwedeln, Lichter nachbelichten

In diesem Workshop zeige ich wie man in Photoshop mit dem Abwedler-Werkzeug Schatten aufhellen und mit dem Nachbelichter-Werkzeug Lichter etwas abdunkeln kann. Außerdem wird vorgeführt wie der Schwamm die Sättigung von Bildbereichen beeinflusst und wie ich übertriebene Einstellungen mit dem Protokoll-Pinsel wieder zurücknehmen kann.

3.6. Unter- und Überbelichtung am Histogramm erkennen

In der Abbildung unten sieht man noch einmal ein Histogramm. Darunter habe ich das Zonensystem 90° gedreht platziert. Zone 0 steht für reines Schwarz ohne die geringste Zeichnung. Das ist Unterbelichtung. Zone 10 ist reines Weiß ohne Zeichnung – sprich: Überbelichtung. Histogramm und Zonensystem Aus dem Histogramm lassen sich Unter- und Überbelichtung ganz einfach ablesen.