Direkt zum Inhalt

Schlagwort: Belichtungsmodus

Kreativ fotografieren 12: Belichtung und Belichtungsmodi

Posted in Kreativ fotografieren

Dies ist ein Grundlagenvideo, mit dem ich mich vor allem an die Einsteiger in die Fotografie wende. Ich erkläre hier wie Belichtung zustande kommt, Verschluss- bzw. Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und was die verschiedenen Belichtungsmodi an der Kamera mache. Wie alle bisherigen Videos geht es hier um die Grundlagen – die Details und die kreative Anwendung beschreibe ich in kommenden Episoden.

Wie viel Belichtungsmodus braucht eine Kompaktkamera?

Posted in Fotografie

P7000 top lo
© Nikon GmbH

Schon tolle Geräte, Kameras wie die P7000 von Nikon, die Lumix LX5 oder die Canon PowerShot G12. Scheinen alles zu können, was eine Spiegelreflexkamera kann, außer Objektive wechseln. Sie bieten sogar wie DSLRs einen Wahlschalter für Programm ( P ), Zeitvorwahl (S), Blendenvorwahl (A) und manuelle Belichtungseinstellung (M).

Aber bringen diese Belichtungsmodi bei einer Kompakten überhaupt etwas?

Kaum. Aufgrund optischer Phänomene bei den kleinen Sensoren der meisten Kompaktkameras und deren Preiskalkulation erreicht kaum ein solcher Apparat einen größeren Blendenspielraum als bestenfalls ƒ1.4 bis ƒ8.0 am kurzen und ƒ4.0 bis ƒ8.0 am langen Ende der Brennweite.

Üblicherweise gilt ein manueller Eingriff in die Blendeneinstellung vor allem dazu die Schärfentiefe kreativ zu gestalten. Bei den kleinen Bildsensoren kompakter Kamera ist allerdings abgesehen vom Nahbereich in dem Makro fotografiert wird die Schärfentiefe in den meisten Fällen nahezu unendlich. Im Weitwinkelbereich noch mehr als in Telestellung. Ob Blende ƒ1.4 oder ƒ8.0 bei Weitwinkel beziehungsweise Blende ƒ4.0 oder ƒ8.0 im Telebereich macht da kaum einen Unterschied. Deshalb ist es auch weitgehend egal ob der Fotograf in Programm, Blendenvorwahl oder mit manueller Belichtungseinstellung fotografiert.