Das Affinity-Team von Serif hat sich für Affinity Photo eine besonders clevere Methode einfallen lassen um Bearbeitungen in der Perspektive auszuführen. Hier zeige ich anhand einer perspektivischen Retusche wie man damit arbeiten kann.
Monat: Mai 2017
Chromatische Aberration ist ein optisches Phänomen bzw. ein Abbildungsfehler von Linsen der dadurch entsteht, dass unterschiedliche Wellenlängen in optischen Gläsern unterschiedlich stark abgelenkt werden. Zwar versuchen die Objektivhersteller die Entstehung weitgehend zu unterbinden, doch selbst bei exzellenten Linsen lässt es sich vollständig vermeiden. Sichtbar wird sie an drastischen Kontrastkanten, beispielsweise wenn eine schwarze dunkle Fläche direkt eine eine weiße Lichtfläche stößt – entlang der Kanten treten dadurch rote und cyanfarbene bzw. gelbe und blaue Säume zu Tage. Durch extreme Bearbeitungseinstellung, wie sie beispielsweise häufig mit HDR vorgenommen werden, wird das Phänomen betont bzw. überhaupt erst sichtbar. In diesem Video zeige ich wie man es in Affinity Photo eliminieren kann.
Bei Aufnahmen die aus mehreren Belichtungen zusammengesetzt werden kann es immer wieder zu sogenannten Geisterbildern kommen, wenn sich von einer Belichtung zur nächsten etwas im Bildausschnitt bewegt. In diesem Workshop zeige ich wie sich Geisterbilder in Affinity Photo aus einer HDR-Aufnahme entfernen lassen.
Freigestellt wird üblicherweise in Photoshop. In diesem Workshop zeige ich, dass das auch in Illustrator geht. Im Wesentlichen geht es dabei darum zu zeigen wie mit dem Zeichenstift runde, nicht geometrische Formen gezeichnet werden. Das Freistellen selbst geht über die Funktion Schnittmaske erstellen.
Im zweiten Teil meiner Serie über Neuerungen in Affinity Photo 1.5 zeige ich wie man mehrere Belichtungen zu einem kontrastreichen HDR-Bild (High Dynamic Range) zusammenfügen, mit der Tone Mapping Persona optimieren und zum Schluss Blendenflecken heraus retuschieren kann.
Eine lichtstarke Normalbrennweite gehört an sich zur fixen Ausrüstung eines jeden Fotografen. Dem MFT-Fotograf geben die Systemhersteller Olympus und Panasonic die Auswahl zwischen vier verschiedenen Linsen mit Lichtstärken zwischen ƒ1.2 und ƒ1.5, wozu sich noch die manuell zu fokussierenden Hyperprimes von SLR Magic und Voightländer gesellen (nebst anderem Glas von Drittherstellern).
Bereits 2014 habe ich das Panaleica ƒ1.4 (genau genommen Panasonic Leica Summilux G) gekauft, habe es aber aus mir gar nicht so recht erklärbaren Gründen nicht besonders gerne eingesetzt.
Es ist noch keine 12 Monate her, dass mein Buch über Photoshop CC in der dritten Auflage aus der Druckerei kam. Geschrieben habe ich es anhand der Version CC 2015. Bereits während das Buch im Druck war, veröffentlichte Adobe ein Update zur Version 2015.5. Fünf Monate später wurde CC 2017 veröffentlicht.
Vor kurzem schrieb ein offensichtlich enttäuschter Käufer, dass CC 2017 ja nun schon lange auf dem Markt und das Buch somit veraltet sei. Aber ist dem wirklich so?
Adobe Photoshop ist seit Jahren ein ausgereiftes Bildbearbeitungsprogramm. Verbesserungen und Veränderungen werden eher am Rand und unter der Haube vorgenommen als an zentralen Funktionen. Es wäre auch ein Unding, wenn man als Fotograf oder Gestalter sein Programm mit jedem Update neu lernen müsste. Photoshop-Updates bringen längst keine Revolutionen mehr, sondern sind eher als sanfte Evolution zu betrachten.