Direkt zum Inhalt

Monat: Mai 2012

Wir sind die Urheber

Posted in etc.

Ich bin relativ fassungslos ob der Berichte und Diskussionen über die Petition »Wir sind die Urheber«, die ich vor einigen Tagen unterschrieben habe. Wohl schon ein halbes Dutzend mal habe ich die Petition durchgelesen um die Passagen zu finden, die viele Kommentatoren hinein interpretieren. So findet das Medienmagazin die Petition einen etwas seltsamen Auswuchs und behauptet, hier werde der Eindruck vermittelt, das Urheberrecht solle abgeschafft werden. Ich kann keine Passage in der Petition finden, die das nahe legt. Weiterlesen

Urheberrecht im Unrecht?

Posted in etc.

Ich lebe vom Unterrichten. Ich lebe aber auch von meinen Ideen. Von meinen Ideen als Grafikdesigner und von meinen Ideen als Autor. »Grafik und Gestaltung« hat als Werk etwa 1000 Arbeitsstunden verschlungen. Konzeptentwicklung, Recherchen, Textgestaltung und so weiter. Die tausenden Stunden auf dem Weg zu den Grundlagen, mir so ein Werk überhaupt zuzutrauen, lasse ich mal außen vor. Das Buch besteht aus zwei Kilo Papier und etwas Druckfarbe und kostet knapp 40 Euro. Würde das jemand als Raub kopieren, wäre die Kopie wohl teurer als das im Buchhandel gekaufte Buch. Weiterlesen

DNG als Alternative zum RAW-Format des Kameraherstellers?

Posted in Digitale Dunkelkammer

Adobe hat DNG 2004 als Standard und Alternative zu den RAW-Formaten der Kamerahersteller vorgestellt. CR2 von Canon, NEF von Nikon, ORF von Olympus, ARW von Sony etc. lassen sich damit in ein gemeinsames Format – eben DNG – umwandeln. Es wurde betont, dass dabei keine Qualität verloren geht. Ich war dem gegenüber immer skeptisch und habe DNG nur kurz getestet.

Dinge, die mir an DNG zu denken geben

Software-Programmierer wie Adobe, Apple, Phase One, DxO oder Corel müssen die RAW-Formate der Kamerahersteller im sogenannte Reverse Engineering zunächst analysieren und interpretieren, bevor ihre Programme sie entwickeln können. Das ist notwendig weil die Kamerahersteller die Rezepte für ihre RAW-Formate normalerweise nicht verraten. Die Interpretationen dieser Dritthersteller mögen gelegentlich besser sein als die Entwicklungsrezepte der Kamerahersteller – mir scheint es aber wahrscheinlicher, dass der Koch der Ursprungssuppe (Canon, Nikon, Olympus, Sony & Co) doch mehr aus der Kamera herausholen kann als Adobe und die anderen Softwareanbieter. Weiterlesen