Dies ist der Blog von Markus Wäger. Ich bin Grafikdesigner, Fotograf, Dozent und Autor und betreibe seit 1997 ein Büro für Gestaltung, zunächst in Lustenau, später in Dornbirn, heute in Schwarzach – alles in Vorarlberg, im äußersten Westen Österreichs.
Mit Leidenschaft für Gestaltung und Fotografie
Meine Leidenschaft gilt dem Design, der Typografie und der Fotografie sowie darüber hinaus dem Unterrichten und vermitteln von Inhalten. Seit 2005 unterrichte ich an der privaten epos|akademie in Götzis Photoshop, InDesign, Illustrator, Grafik und Gestaltung sowie Fotografie und leite darüber hinaus einen berufsbegleitenden Werbelehrgang. 2007 wird im Verlag Galileo (heute Rheinwerk) ein Video-Training von mir zu Adobe InDesign CS3 veröffentlicht, im selben Jahr folgt ein Buch zu Adobe Photoshop CS3.
Bücher

Dem ersten Buch über Photoshop folgen Neuauflagen zu CS4, CS5, CS6 und CC – Photoshop CC mittlerweile in der dritten Auflage.
- 2009 wird mein erstes Buch über eine Kamera, die Nikon D700, veröffentlicht.
- 2010 erscheint mit »Grafik und Gestaltung« mein umfassendstes Werk (das Buch wird auch ins Chinesische übersetzt), 2014 gibt es eine vollständig überarbeitete Neuauflage.
- 2011 veröffentliche ich »Kreativ fotografieren – Digitalfotografie verständlich erklärt« quasi im Eigenverlag via Books on Demand (das Buch erscheint auch in Schweden).
- Es folgen Fotoschulen zur Nikon D600, Nikon D7100, Nikon D610 und Olympus OM-D E-M1.
- 2015 erscheint »Kreativ fotografieren« vollständig überarbeitet bei Rheinwerk, 2019 wird eine noch einmal von Grund auf erneuerte Auflage veröffentlicht.
- 2016 wird mein Buch über die Photoshop-Alternative Affinity Photo veröffentlicht.
- 2017 erscheint »Das ABC der Farbe« – eine praktische Farbentheorie für Fotografen und Grafikdesigner.
- 2018 folgt ein Werk über »Adobe InDesign« – das Buch soll dem Gestalter helfen die Grundlagen die ich in »Grafik und Gestaltung« und »Das ABC der Farbe« beschreibe in InDesign praktisch in Layouts umzusetzen.
Fachartikel
Neben meinen Publikationen in Buchform, sind bereits einige Fachartikel von mir erschienen, u.a. in Magazinen, wie Photographie, c’t, DOCMA, DigitalPHOTO, …
Blog
Den Blog hier betreibe ich seit 2006 mit wechselndem Engagement – nicht immer lassen meine Verpflichtungen zum Unterricht und die Termine für meine Bücher zu mir ausreichend Zeit für ihn zu finden. Bildeten Grafikdesign und Typografie ursprünglich seine Kernthemen, ist in den letzten Jahren immer mehr die Fotografie in den Vordergrund gerückt.
Neben den Artikeln im Blog veröffentliche ich auch gelegentlich Videos auf YouTube.
Hallo Markus!
Thumbs up für deinen Blog und dein Youtube Kanal. Schade, dass es keine neuen Video-Beiträge gibt, besonders mit MFT Inhalt.
Ich würde mich freuen deine Meinung zu hören zum DxO PureRaw Software. Ich finde, dass ich seitdem PureRaw benutze, oft Fotos mit immer höherem ISO mache und das Ergebniss ist erstaunlich. Auch bei ISO 200 mit meinen Olympus Kameras, finde ich bessere Details, Schärfe und Farben Fidelity. Mein Workflow ist etwa so: Zuerst werden die .Orf in PureRaw bearbeitet und als DNGs exportiert und dann kommt die übliche Bearbeitung in PS Camera Raw, ohne Lens Corrections, da die PureRaw Correction viel besser als die integrierte Olympus ist.
Danke
Dimitris Zampos
Hallo Dimitris,
Danke!
Habe gerade gestern ein neues Video hochgeladen und ich hoffe, in nächster Zeit wieder etwas aktiver sein zu können.
Was du über PureRaw schreibst klingt interessant. Ich nutze zum Entrauschen Topaz DeNoise AI. Habe ein Video gesehen, das die Programme vergleicht und da die Unterschiede überschaubar waren, habe ich mich nicht weiter damit befasst (habe eh schon zu viel Software). Vielleicht sollte ich es mir selbst einmal anschauen.
Liebe Grüße und allzeit gut Licht! Markus
Lieber Herr Wäger,
Vielen Dank für ihr Buch Grafik und Gestaltung. Ich bin über 10 Jahre aus der Berufsschule raus und bin nun kurz vorm Abschluss meines Medienfachwirts Print. Da man in Thüringen leider von den Firmenchefs als Mädchen für alles eingesetzt wird muss man sich selbst in Sachen GUTER Gestaltung schulen um den Blick nicht zu verlieren.
Ihr Buch zeigt mir warum ich diesen Beruf ursprünglich gelernt und so sehr geliebt habe, bei jeder Zeile über gute Typografie geht mir das Herz auf, Vergleiche ich es mit dem, was ich als Grafiker machen muss (vom Chef gewollt), treibt es mir die Tränen in die Augen. Man braucht sich nicht wundern, dass es so viel schlechte Werbung auf dem Markt gibt.
Aus diesem Grund 1000 Dank für Ihr Buch es richtet den Fokus wieder auf das Wesentliche und hilft mir mich auf meine Facharbeit vorzubereiten.
Herzliche Grüße
Julie
Hallo Julie! Das freut mich sehr zu lesen. Danke! Viel Erfolg!
Hallo Markus,
ich fertige seit Jahren bebilderte Reisetagebücher an, Texte und Bilder füge ich mit Indesign CS 5 zusammen. Den Druck der Bücher lasse ich bei Viaprinto.de machen, einer Tochtergesellschaft von CEWE. Nun habe ich eine Druckerei gefunden (www.print24.com), die auch kleine Druckauflagen mit Fadenheftung anfertigt. Die verlangen jedoch, dass die Innenseiten des Buchs als Einzelseiten mit Beschnitt ringsherum geladen werden. Bei Viaprinto geht dies mit Doppelseiten und damit ohne Beschnitt in der Mitte, was beim ausgedruckten Buch nicht stört.
Für die Gestaltung meiner Bücher benötige ich unbedingt Doppelseiten, um den Satzspiegel für beide Seiten passend zu gestalten. Wie mache ich aus den Doppelseiten für die Druckerei Einzelseiten? Oder gibt es bei Indesign eine Möglichkeit, zwei Einzelseiten dicht nebeneinander auf den Bildschirm zu bekommen?
Besten Dank für eine Antwort und viele Grüße
Hanns.
Das ist eine etwas zu komplexe Frage, um sie auf die Schnelle zu beantworten.
Schöne Grüße. Markus
Hallo Markus,
ich interessiere mich für das Buch „Das ABC der Farbe“. Das Buch ist aus 2017, daher würde ich gerne wissen eine neue Ausgabe des Buchs in Planung oder in Bearbeitung ist.
Vielen Dank.
Hallo Carsten. Die Informationen sind so grundlegend, dass eine umfangreichere Überarbeitung wohl längerfristig nicht notwendig sin wird. Ich habe gerade eine Anpassung für den Nachdruck gemacht, das war aber lediglich eine Fehlerkorrektur und die Aktualisierung einiger Scrennshots an die aktuellen Programmversionen. Praktisch ist das allerdings nicht relevant. Ob der Nachruck bereits ausgeführt wurde oder das jetzt aufgrund der Corona-Krise Pause macht, weiß ich leider nicht.
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Ja deine Bücher sind so praxisgerecht, und ich liebe die Bilder, die ich meist aus eigener Anschauung kenne.
mit lieben Grüssen
Fritz
Hallo Markus,
Schon seit einigen Jahren versuche ich Fotobücher mit Indesign zu gestallten, halt etwas ansprechender als mit den Softwaren der Anbieter. Neu kann man auch bei CEWE mit ID gestalten.
Ich habe deine Bücher Grafik und Gestalltung, PS CS6, und Die kreative Fotoschule. Ich habe gesucht ob es von Dir etwas konkret in Bezug auf Fotobuch gibt – finde nichts. Neu kommt Dein neues ID Buch für CC raus. Ich habe noch ID CS6, sind die heutigen Anleitungen auch für dieses zu gebrauchen. Ich suche vor allem nach Möglichkeiten Druckbögen (Doppelseiten) als Vorlagen in Bibliotheken zu speichern. Da ich die Seiten neu gestalten will, werde ich mir geeignete Gestalltungsraster anlegen. Fotobuchvorlagen für ID gibt es bei Dir nicht zu kaufen?
mit lieben Grüssen über den Rhein
Fritz Vogel, Rorschacherberg
PS: bin begeisterter mft.ler Pana
Hallo Fritz,
freut mich, dass dir meine Bücher gefallen.
Es hat sich in InDesign seit CS6 nicht so viel getan, dass mein Buch nicht dafür zu gebrauchen sein sollte. Um Buch-Doppelseiten in einer Bibliothek zu speichern müsstest du an sich nur alle Elemente auswählen und in die Bibliothek ziehen. Hab das zwar noch nie mit einer Doppelseite probiert, doch ich wüsste nicht, weshalb es nicht gehen sollte. Anschließend fügst du das Bibliotheksobjekt einfach auf den Doppelseiten auf denen du es haben möchtest wieder ein. Hoffe das ist Verständlich.
Schöne Grüße in den Westen
Markus
Hallo Herr Wäger,
ich schätze Ihre ausgewogene Gewichtung verschiedener pro- und contra-Argumente.
Aufgrund sehr ähnlicher Überlegungen (vor allem weil meine Schulter sich früher immer wieder über das Gewicht meiner Fotoausrüstung beschwert hat) habe ich mich vor ein paar Jahren für eine Lumix GH3 entschieden, mit der ich sehr zufrieden bin (vor allem mit dem 12-35/2.8 Objektiv).
Nun liebäugle ich mit einer Erweiterung meiner Ausrüstung. Dazu folgende kurze Fragen: Theoretisch sollte man ja an einer Lumix-Kamera der G-Serie auch MFT-Objektive von Olympus nutzen können (und umgekehrt). Mit welchen Einschränkungen (z. B. hinsichtlich Bildstabilisierung) müsste man dabei rechnen?
Haben Sie auch Erfahrungen mit den neuen Modellen GH5 und OM-D E1 MarkII?
Wird es zu einer dieser Kameras noch Fotoschulbücher von Ihnen geben?
Hallo. Ohne nachzuzählen würde ich sagen, dass ich etwa halb/halb Olympus- und Panasonic-Objektive besitze. Das System ist im Wesentlichen kompatibel, wenn auch nicht zu 100%. Panasonic stattet viele Objektive mit Blendenringen aus, die an Oly-Kameras nicht funktionieren. Beide haben mittlerweile Kombi-Sabilisierung in der Kamera und im Objektiv, jedoch funktioniert es jeweils nur wenn beides vom selben Hersteller kommt. Mein Panasonic 100–400mm-Objektiv funktioniert an meinen Olympus-Kameras nur wenn die Entfernungsbeschränkung ausgeschaltet ist. Praktisch haben diese kleinen Inkompatibilitäten für mich keine Relevanz und ich schätze es die Auswahl die die beiden Hersteller bieten – so gibt es beispielsweise zwei 25mm Objektive von Panasonic und zwei von Olympus.
Ich nutze selbst die E-M1ii, von der ich begeistert bin, habe aber keine Erfahrung mit der GH5. Olympus deklariert sich selbst als Hersteller von Still-Cameras, also Fotoapparaten. Panasonic ist bekannt dafür hervorragende Video-Funktionen zu bieten. Ich würde meinen, wenn Video wichtig ist, ist die Pana die bessere Wahl, und halte die Olympus für die bessere Foto-Kamera. Am Ende ist es aber auch Geschmacksache. Wichtig ist, was eine persönlich besser liegt. Für mich ist das Olympus.
Hallo Herr Wäger,
ich habe mir als Hobbyfotograf die EM1 MarkII zugelegt, und musste feststellen das sie im Fotomodus gegenüber dem Videomodus im EVF deutlich unschärfer ist. Vor allem in Feinheiten wie Stoff gewebtes usw. deutlich zu sehen. Auch in dunkler Umgebung fällt das auf. Meine EM5 Mark2 hat dieses Problem nicht. Habe mittlerweile 5 Gehäuse überprüft, alle das gleiche Problem. Als ob das Signal im Fotomodus nicht richtig durchgeschleust wird. Ist Ihnen da auch was aufgefallen, oder könnten Sie das mal genau vergleichen oder überprüfen. Olympus nimmt mich da wohl nicht ganz so ernst. Da Problem ist im Fotofachgeschäft , so wie von Freunden und der Familie auch bestätigt worden. Mit freundlichen Grüßen
Andreas
Ich arbeite nur fotografisch und nicht mit Film. Von daher kann ich dir dazu leider kein Feedback geben.
Hallo Herr Wäger,
ich vermute, dass in Kürze (Februar) eine Neuauflage des Affinity-Buchs kommt. Auch ich habe mir das Programm zugelegt und warte schon sehnsüchtig auf Ihr Buch, weil ich von den tollen Videos bereits „angefixt“ bin.
Sicher sind unter den Lesern viele dabei, die aus dem Lightroom 6 – Lager kommen, um endlich einen Absprung zu finden. bei LR6 ist aber die Syntax / Bedienung etwas anders. Es wäre sicher schön, wenn es eine Art Gegenüberstellung der Befehle als Liste geben könnte. Denken Sie, dass das möglich wird?
Danke für Ihre tollen Tips hier!
Beste Grüße Andreas
Hallo Andreas, danke für das positive Feedback. Lightroom und Affinity Photo sind zwei sehr verschiedene Programme, deshalb kann ich mir so eine Liste nur schwer vorstellen. Ich versuche soweit als möglich Analogien zu Photoshop zu beschreiben. Ich kann mir auch schwer vorstellen wie AP Lightroom ersetzen sollten. Die Qualität der RAW-Entwicklung ist mit Lightroom nicht vergleichbar und ein vergleichbares Bildmanagement ist auch nicht vorhanden.
Hallo Markus.Danke für ihren Tip es hat funktioniert .
mfg.
Pietro
Hallo, bin stolzer Besitzer ihres Buches von Affinity Photo
das finde ich großartig und lehrreich, vor kurzem habe ich ein Appdate auf Affinity Photo 1.5.1 gemacht und muss feststellen das der Auswahlpinsel nicht mehr funktioniert.
Das heißt ich kann nicht mehr das Objekt freistellen, wissen sie ein Rat oder Tip.
Mit freundlichen Grüßen.
Pietro Papa
Hallo Herr Papa. Danke für das freundliche Feedback.
Bei mir funktioniert der Auswahlpinsel noch tadellos. Vielleicht versuchen Sie einmal folgendes: Halten Sie während AP startet die CTRL-Taste gedrückt. Dann sollten Sie einen Dialog sehen bei dem Sie die Voreinstellungen für verschiedene Dinge zurücksetzen können.
Schöne Grüße. Markus
Hallo Markus,
habe hier deinen Hinweis auf die aktuelle Version Affinity 1.5 .1 auf deiner Seite hier gelesen und verstehe es hoffentlich richtig, dass bei Ende Februar 2017 dein Affinty-Buch aktualisiert kommt!?
Bin erst dieser Tage auf Affinity (OSX) bei 39,99€ eingestiegen und hatte im Netz nach guter Lektüre gesucht, hier dann bei dir gelandet.
Gruß
Werner
Hallo Werner,
die Aktualisierung für AP 1.5 ist in Arbeit und sollte im Februar in den Druck gehen und somit Ende Februar verfügbar sein.
Schöne Grüße
Markus
Hallo, ich schätze Ihre Veröffentlichungen und Infos zu den verschiedenen Themen der Bildbearbeitung. Aus Gewichtsgründen habe ich mir nach Nikon und Sony die neue Fuji X-pro2 zugelegt. Meines Wissens unterstützen weder Capture One noch Adobe die X-trans-Dateien der Fuji-X noch nicht in vollem Umfang, insbesondere was die Objektivdaten angeht.
Mit der neuen Windows-Version von Affinity Photo (z.Z. noch Beta) scheint dies anders zu sein. Mich würde sehr interessieren, wie Sie das in Bezug auf Fuji-X sehen und ob in absehbarer Zeit von Ihnen eine entsprechende Buch-Veröffentlichung zu erwarten ist.
Viele Grüße und eine gute Zeit!
Hallo. Danke für das freundliche Feedback.
Ich hatte vor Längerem einmal eine Fuji X-T1 zum Test und deren RAW-Files werden anstandslos interpretiert von C1.
Eine Überarbeitung meines Affinity-Photo-Buches wird es geben wenn die Windows-Version offiziell veröffentlicht wird – wir rechnen mit im Laufe des Frühjahrs.
Schöne Grüße und Allzeit gut Licht
Wird es von Dir einen ausführlichen Test zur neuen
Olympus OMD-1 Mark II geben?
Das hoffe ich sehr. Mal sehen wann ich eine in die Hände bekomme.
Affinity Photo und Affinity Designer sind schon wirklich klasse Programme. Aber leider gibt da noch so einige Baustellen.
Ich kann den RAW-Konverter in APhoto noch nicht einschätzen. Zur Zeit habe ich noch Capture One Pro 9 im Abo, arbeite aber nur 1-2x damit im Monat. Da sollte APhoto vielleicht reichen, oder?
Kann man nur ausprobieren. Ich bin mir der RAW-Entwicklung nicht zufrieden – mir würde es auch für den gelegentlichen Einsatz nicht genügen. Aber vielleicht kann da das freie RAW-Therapee die Lücke füllen?
Ich suche nach einer Möglichkeit in Affinity Photo die Einstellungen von Werkzeugen zu speichern, bzw. die letzten Einstellungen zu „merken“. In dem Buch zur Software habe ich bisher nichts finden können. Gibt es da etwas?
Bislang wäre mir mit Ausnahme des Zuschneiden-Werkzeugs keine Möglichkeit bewusst.
Beim Zuschneiden Werkzeug stimmt dies auch nur bedingt, da man das Overlay immer wieder neu festlegen muss, sofern man nicht die Drittelregel verwendet.
Ja, es ist etwas unbefriedigend.
Sehr interessante Beiträge !!
sehr geehrter H. Jäger
Ich habe Ihr Buch ( Affinity Photo) gekauft. doch die Übungsbilder lassen sich nicht runter laden.
Ich habe einen Mac Sierra
Danke
Hallo. Was passiert nachdem Sie den Download gestartet haben?