Direkt zum Inhalt

Kategorie: Tutorials

Neu in InDesign CS5: Der ganze Rest

Posted in Adobe InDesign

Hintergrundaufgaben: Irritierend, wenn man in InDesign CS5 ein PDF exportiert. Es erscheint kein Statusfenster das den Fortschritt des Exports anzeigt. Hat es nicht funktioniert? Doch! Nur InDesign CS5 kann die Aufgabe jetzt im Hintergrund erledigen, wenn der Computer mit mehr als einem Prozessor ausgestattet ist. Möchte man sich über den Fortschritt des Exports informieren, dann gibt die Palette Hintergrundaufgaben die Möglichkeit dazu. Der Screenshot unten zeigt wie ich zwei PDFs aus zwei InDesign-Dokumenten parallel in Auftrag gegeben habe. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Document Fonts

Posted in Adobe InDesign

Ein unscheinbare, und doch interessante Neuerung, bringt InDesign CS5 im Umgang mit Fonts mit sich. Wird eine InDesign-Datei in CS5 über Verpacken gesammelt, dann heißt der Folder für die Fonts jetzt nicht mehr »Fonts«, sondern »Document Fonts«. Der neue Name für den Ordner ist natürlich nicht die Neuerung, sondern die Funktion, die sich dahinter verbirgt: Wird das verpackte InDesign-Dokument auf einem anderen Rechner geöffnet, dann sieht CS5 im Ordner, in dem sich das Dokument befindet nach, ob sich da möglicherweise ein »Document Fonts«-Ordner mit Schriften befindet und, wenn ja, dann werden die Schriften temporär installiert. Schließt man das InDesign Dokument wieder, werden auch die Schriften wieder aus dem System genommen. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Über und in mehreren Spalten

Posted in Adobe InDesign

Das ist eine neue Funktion in InDesign die ich besonders smart finde: Man kann nun einen Text so formatieren, dass er über mehrere Textspalten hinweg läuft und umgekehrt so, dass er innerhalb einer Rahmenspalte in weitere Unterspalten aufgeteilt ist. Voraussetzung für den Text über mehrere Spalten ist, dass ein Textrahmen über die Textrahmenoptionen in Spalten aufgeteilt worden ist. Werden Spalten erzeugt, in dem man einzelne Textrahmen nebeneinander stellt und diese verkettet, funktioniert es nicht. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Das Lückenwerkzeug

Posted in Adobe InDesign

Eines der neuen Werkzeuge in InDesign CS5 ist das Lückenwerkzeug. Damit kann man die Abstände zwischen Layoutrahmen verschieben und verändern.

lueckenwerkzeug1.jpg

Wenn es sich um Rahmen mit Bildinhalten handelt, kann man diese Rahmen vorher auswählen und die neue Funktion Automatisch einpassen aktivieren. Diese Option bewirkt, dass sich der Bildinhalt eines Layoutrahmens automatisch anpasst, wenn die Größe des Layoutrahmens verändert wird. Hat man zum Beispiel Rahmen proportional füllen für den Rahmen eingestellt und verändert Format und Proportionen des Rahmens, wird der Inhalt dennoch jederzeit so angepasst, dass das Bild den Rahmen vollständig ausfüllt. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Das Seitenwerkzeug

Posted in Adobe InDesign

Bisher war es in InDesign nicht möglich unterschiedlich große Seiten zu erstellen, das heißt alle Seiten in einem InDesign-Dokument mussten gleich groß sein. Mit InDesign CS5 hat Adobe diese Einschränkung nun aufgehoben. Mit dem neuen Seitenwerkzeug lassen sich Seiten unterschiedlich groß definieren. Eigentlich war das längst überfällig.

In diesem Screencast zeige ich, wie man Seiten an einen Druckbogen anhängen kann um einen Ausklapper zu erstellen und wie man die breite dieser beiden Seiten gemeinsam verkürzen kann, um anschließend auf der entstandenen Panoramaseite ein Bild zu platzieren. Weiterlesen

Neu in InDesign CS5: Ebenen mit Sub-Ebenen

Posted in Adobe InDesign

ebenen.jpg

Im Grunde kann man in einem Programm wie InDesign oder Illustrator behaupten, dass jedes Objekt eine eigene Ebene ist. Layoutrahmen liegen einer über dem anderen, so wie in einer Collage aus Papierschnippseln ein Blatt über dem anderen liegt.

In Illustrator kann man in der Palette Ebenen bereits etwas länger durch einen Klick auf ein Dreieck vor dem Namen der Ebene, die Ebene öffnen und alle Elemente des Layouts als separate Subebenen ansehen.

Bei komplexen Layouts mag es etwas unübersichtlich werden, wenn sich dutzende Elemente auf einer Ebene befinden. Doch da im Layout ausgewählte Objekte auch in der Palette markiert werden, lässt sich die Subebene dennoch leicht auffinden. Man kann die Stapelreihenfolge in der die Elemente übereinander liegen verändern und Elemente ein- und ausblenden oder sperren. Weiterlesen

Neu in CS5: Freistellen mit Raster

Posted in Adobe Photoshop

Ein kleine, aber sinnvolle Weiterentwicklung findet sich beim Freistellungswerkzeug. Diesem Werkzeug hat Adobe zwei verschiedene Raster spendiert.

freitransformierenraster1.jpg

Das Drittel-Regel-Raster wird alle freuen, die fotografische, bilgestalterische Regeln bei der Komposition ihrer Bildbeschnitte anwenden.

Das Raster-Raster ist ganz angenehm, wenn man mit Hilfe des Freistellungswerkzeugs perspektivisch verzerrte Bilder gerade richten möchte. Dazu aktiviert man in der Optionen-Palette die Option Perspektivisch, woraufhin man die Anfasser an den Ecken des Freistellungsrahmens beliebig verschieben kann. Weiterlesen

Neu in CS5: Puppet Warp in Photoshop

Posted in Adobe Photoshop

Eine weitere Neuerung in Photoshop CS5 stellt das dar, was in der englischen Version “Puppet Warp“ heißt, und mit der man Figuren und Formen verbiegen kann.

Zum Testen und demonstrieren habe ich ein Selbstportrait herangezogen, bei dem ich mich vom Hintergrund freigestellt und auf eine neue Ebene kopiert habe. Auf der Ebene darunter habe ich mich dann vor der Fassade gelöscht und zwar mit Hilfe des Content-Aware-Füllens. Das Resultat dieser Aktion war zwar etwas absonderlich (bzw. nicht anders, als man es bereits von den Reparatur-Pinsel-Werkzeugen in schwierigen Fällen gewöhnt ist), aber ausreichend, da ja dieselbe Figur an derselben Stelle in der Ebene darüber noch immer vorhanden war. Weiterlesen

Neu in CS5: Auch Nicht-Profis können wieder freistellen

Posted in Adobe Photoshop

Adobe scheint in CS4 ja übersehen zu haben, dass auch Leute die keine Photoshopexperten sind gelegentlich haarige Angelegenheiten freistellen wollen. Anders lässt sich für mich nicht erklären, weshalb in CS4 der Filter Extrahieren entfernt wurde. Damit ließen sich auch für Einsteiger und Gelegenheitsphotoshopper Freisteller von Subjekten mit nicht ganz glatter Trennung von Hintergrund erstellen. Einen Ersatz für das Werkzeug konnte ich in CS4 nicht erkennen.

Nun wird der fehlende Ersatz aber nachgereicht und zwar in Form des »Kante verbessern«-Dialogs. Wahrscheinlich war das schon für CS4 geplant, aber das Tool war zu der Zeit wohl noch nicht ganz ausgereift. Nun ist es das. Weiterlesen

Neu in CS5: Content Aware Fill in Photoshop

Posted in Adobe Photoshop

Eines, der Features, die im Vorfeld zu Photoshop CS5 am meisten Aufmerksamkeit erregt haben, ist das inhaltsbewahrende Füllen (oder wie das auf deutsch heißen wird). Damit lässt sich ein Bereich auswählen, die Löschen-Taste drücken und das ausgewählte Objekt verschwindet und der Bereich innerhalb der Auswahl wird mit derselben Struktur gefüllt, wie im Umfeld zu sehen ist.

In niedrig aufgelösten und deutlich komprimierten Demonstrationsvideos sieht so eine Technologie immer unheimlich beeindruckend aus. In der Praxis machen diese Technologien aber vor allem einen Haufen Mist. Das war schon bei ›der‹ großen Innovation von Photoshop CS4 so: »Skalieren (Inhalt bewahren)«. Weiterlesen