Bis zu meinem Buch über InDesign (Rheinwerk Verlag | Amazon Affiliate-Link) habe ich in InDesign-Kursen stets in erster Linie mit den Adobe-CC-Standardschriftarten Myriad, Minion und Garamond gearbeitet, was auf die Dauer etwas phantasielos und langweilig ist. Für »Adobe InDesign CC – Schritt für Schritt zum perfekten Layout« wollte ich etwas mehr Vielfalt einbringen, nicht zuletzt…
Kategorie: Tutorials
Als Colorkey bezeichnet man es, wenn ein Bild überwiegend schwarzweiß entwickelt wird und lediglich bestimmte Bereiche farbig sind. Hier zeige ich, wie sich das in Affinity Photo umsetzen lässt.
Nachdem ich in den vorangegangenen Folgen beschrieben habe, wie man mit dem Tonwerte-Werkzeug Tonwert- und Farbkorrekturen ausführt, erkläre ich diesmal die etwas flexibleren Gradationskurven.
Hier zeige ich wie sich ein Bild in Affinity Photo am iPad schwarzweiß entwickeln lässt und was man an Filtern darüber legen kann, um es analoger erscheinen zu lassen.
In diesem Workshop zeige ich auf welche Arten sich Einstellungen von einem auf andere Bilder kopieren lassen, erkläre die automatische Tonwertkorrektur und beantworte eine Zuseherfrage zum Thema Backup.
In diesem Workshop zeige ich wie sich die Farben von Bildelemente mit Hilfe des Pinsels selektiv umfärben lassen.
Im ersten Teil dieses Workshops vertiefe ich zunächst noch etwas die bereits in einem früheren Workshop beschriebenen Grundlagen des Kopierens von Einstellung. Anschließend geht es um Capture Ones Tonwerte-Werkzeug und wie man damit Tonwert- und Farbkorrekturen ausführen kann.
Photoshop und die Desktop-Version von Affinity Photo kennen Farbmesspunkte, die Farbkorrekturen unterstützen können. Affinity Photo am iPad kennt das bedauerlicherweise nicht. Man kann sich allerdings behelfen, indem man zur Kontrolle Farben aus dem Bild entnimmt. Die Methode ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber grundsätzlich. Hier zeige ich, wie es funktioniert.
Mit diesem Workshop versuche ich alle wissenswerten Grundlagen und Einstellungen des Belichtung- und des HDR-Werkzeugs von Capture One zu vermitteln.
In diesem Workshop zeige ich wie sich ein eine Fläche auswählen und umfärben lässt.
In diesem Workshop beschreibe ich Capture Ones Weißabgleich-Werkzeug, beschreibe einige Grundlagen zur Weißabgleichkorrektur und gebe Tipps zu seiner Anwendung.
Ich bevorzuge zum Ändern von Farben in der Regel HSL. Alternativ kann aber auch eine selektive Farbkorrektur vorgenommen werden. Hier erkläre ich die Grundzüge.