Diesmal zeige ich, wie man in Affinity Photo am iPad ein Bild mit einem Verlauf einfärben kann.
Schlagwort: Screencast
Als Colorkey bezeichnet man es, wenn ein Bild überwiegend schwarzweiß entwickelt wird und lediglich bestimmte Bereiche farbig sind. Hier zeige ich, wie sich das in Affinity Photo umsetzen lässt.
Hier zeige ich wie sich ein Bild in Affinity Photo am iPad schwarzweiß entwickeln lässt und was man an Filtern darüber legen kann, um es analoger erscheinen zu lassen.
In diesem Workshop zeige ich wie sich die Farben von Bildelemente mit Hilfe des Pinsels selektiv umfärben lassen.
Photoshop und die Desktop-Version von Affinity Photo kennen Farbmesspunkte, die Farbkorrekturen unterstützen können. Affinity Photo am iPad kennt das bedauerlicherweise nicht. Man kann sich allerdings behelfen, indem man zur Kontrolle Farben aus dem Bild entnimmt. Die Methode ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber grundsätzlich. Hier zeige ich, wie es funktioniert.
In diesem Workshop zeige ich wie sich ein eine Fläche auswählen und umfärben lässt.
Ich bevorzuge zum Ändern von Farben in der Regel HSL. Alternativ kann aber auch eine selektive Farbkorrektur vorgenommen werden. Hier erkläre ich die Grundzüge.
In diesem Workshop zeige ich anhand einer Tür die ich von blau auf grün umfärbe wie man selektive Farbbereiche ändern und Teilbereiche maskieren kann.
In diesem Workshop erkläre ich was hinter den Begriffen Hue, Stauration und Lightness (Luminosity) von HSL steht und wie man sie einsetzt um Farben in Bildern gezielt zu verändern.
In diesem Workshop zeige ich, wie man Farbkorrekturen mit Hilfe von Gradationskurven und Farbkanälen vornimmt.
Im vorangegangenen Workshop habe ich die Probleme mit dem Weißabgleichswerkzeug von Affinity Photo demonstriert. In diesem Workshop zeige ich wie man eine professionelle Farbkorrektur ausführen kann.
In diesem Workshop stelle ich Affinity Photos Weißabgleichswerkzeug und seine Widrigkeiten vor.