Inhalt
- 0. Einleitung
- 0.1. Vier Schritte zum Bild
- 0.2. Drei Grundbestandteile der Fotografie
- 0.3. Fotografische Projekte
- 0.4. Fotografische Genres und die geeignete Kamera
- 0.5. Die Bildgestaltung
- 0.6. Die technische Umsetzung
- 1.1. Grundlagen der Perspektive
- 1.2. Alles aus Augenhöhe fotografieren
- 1.3. Architektur und Perspektive
- 1.4. Brennweite
- 1.5. Formatfaktor
- 1.6. Brennweiten, Fluchtpunkte und Bilddynamik
- 1.7. Brennweite und Bildausschnitt
- 1.8. Das Objektiv – zentrales Bindeglied zu guten Ergebnissen
- 2.1. Brennweite und Schärfentiefe
- 2.2. Schärfentiefe, Brennweite und Distanz
- 2.3. Sensorformat und Schärfentiefe
- 2.4. Blende
- 2.5. Blendenschritte
- 2.6. Lichtwert und Offenblende
- 2.7. Blende und Schärfentiefe
- 2.8. Blende bewusst kreativ einsetzen
- 2.9. Fokussierung
- 2.10. Scharfstellen und Messfeldsteuerung
- 2.11. Bewegungsunschärfe
- 2.12. Mitziehen
- 2.13. Bokeh
- 3.1. Was ist Belichtung?
- 3.2. Das Zonensystem
- 3.3. Ziel der Belichtungsautomatik: Zone 5
- 3.4. Licht und Blendenwert
- 3.5. Das Histogramm
- 3.6. Unter- und Überbelichtung am Histogramm erkennen
- 3.7. Ohne Verwackeln fotografieren
Einleitung
Als ich im letzten Jahrtausend zu Fotografieren begann, wollte ich natürlich mehr über die Grundlagen der Fotografie wissen. Wie Viele begann ich meine fotografische Laufbahn mit einer Kompaktkamera und Urlaubs- und Freizeitbildern. Als ich dann angefangen habe als Grafikdesigner zu arbeiten wuchs auch mein Interesse an der richtigen Fotografie. Meine ersten Erfahrungen mit Spiegelreflex konnte ich mit der analogen Minolta meines Vaters machen. Bald schon wollte ich aber eine eigene Kamera und bin bei Nikon gelandet – und geblieben.