Direkt zum Inhalt

Schlagwort: Literatur

Affinity Photo, Kapitel 4: Farbanpassungen

Posted in etc.

Nachdem sich das 3. Kapitel meines Affinity-Photo-Buches mit Helligkeits- und Kontrastanpassungen befasste, geht es im 4. um Farbkorrekturen. Deshalb steht zu Beginn des Kapitels auch ein achtseitiger Grundlagenexkurs über Farbe.

AP_Kap4_WS-1
Eine Anhebung des Kontrasts führt meist auch zu einer Erhöhung der Sättigung. Im 1. Workshop zeige ich wie man mit Gradationskurven den Kontrast anhebt ohne, dass es zu einer Übersättigung kommt.
AP_Kap4_WS-2
Der 2. Workshop nimmt das Thema des 1. auf: Kontrastanhebung ohne zu übersättigten Farben zu kommen. Nur die Methode ist hier anders.
AP_Kap4_WS-3
Im 3. Workshop zeige ich wie man mit Affinity Photos Weißabgleichs-Einstellungseben arbeiten kann. Kein Werkzeug für höchste Ansprüche aber wenn es schnell und einfach gehen soll eine Möglichkeit.
AP_Kap4_WS-4
Professionelle Bildbearbeiter korrigieren den Weißabgleich meist mit demselben Werkzeug mit dem sie auch Helligkeit und Kontrast anpassen. Meist sind das Gradationskurven. Hier gehe ich es noch etwas einfach an und zeige die Methode anhand der etwas simpleren Tonwertkorrektur.
AP_Kap4_WS-5
Das Ausgangsbild zum 5. Workshop bildet ein dunstiges Urlaubsbild. Hier zeige ich wie man Helligkeit, Kontrast und Weißabgleich mit Gradationskurven einstellen kann.
AP_Kap4_WS-6
Der 6. Workshop demonstriert wie man eine professionelle Farbkorrektur mit Unterstützung von Farbmesspunkten vornehmen kann.
AP_Kap4_WS-7
So wie der 6. zeigt auch der 7. Workshop wie anspruchsvolle Farbkorrekturen mit Hilfe von Farbmesspunkten vorgenommen werden und geht dabei speziell auf die Besonderheiten bei der Korrektur von Hauttönen ein.
AP_Kap4_WS-8
Im 8. Workshop zeige ich wie sich bestimmte Farben selektiv beeinflussen lassen. Hier habe ich aus den Blautönen die Intensität herausgenommen und die Sättigung stark reduziert, die Rottöne habe ich zu einem gelblicheren Ton geändert.
AP_Kap4_WS-9
Eine Selektive Farbkorrektur kann man auch vornehmen um übersättigte Hauttöne zu entsättigen. Eine Maske sorgt dafür das die Reduzierung der Sättigung nur dort wirkt wo sie soll.
AP_Kap4_WS-10
Im 10. Workshop demonstriere ich die fortgeschrittenen Möglichkeiten selektiver Farbkorrektur.
AP_Kap4_WS-11
Im letzten Workshop des 4. Kapitels zeige ich wie man Einstellungen von einem Bild auf andere kopieren kann.

affinityphoto-cover

Angaben zum Buch

304 Seiten,  gebunden und komplett in Farbe;
ISBN 978-3-8362-4031-4;
Buch: 34,90; E-Book: 29,90;
Weitere Infos und Demo-Kapitel auf der Website des Verlags;
Affiliate-Link zur Buch-Seite bei Amazon.
Erscheinungstermin: Februar 2016

Affinity Photo: Schritt für Schritt zum perfekten Bild

Posted in etc.

affinityphoto-cover

Es ist soweit; Rheinwerk hat mein neues Buch angekündigt: »Affinity Photo: Schritt für Schritt zum perfekten Bild«.

Mein 16. Werk habe ich inhaltlich und didaktisch stark an meine Photoshop-Workshop-Bücher angelehnt.  Diese Reihe wird seit Jahren an vielen Ausbildungsstätten als Grundlagenbuch empfohlen und verwendet und wurde von mir laufend überarbeitet und verbessert. Dadurch kann das Buch zum neuen Bildbearbeitungsprogramm auf ein seit Jahren bewährtes Konzept aufbauen, das gerade in seiner letzten vollständige Überarbeitung zum Photoshop CC 2015 noch eimal besonders viel positives Feedback erhalten hat (was unter anderem den Rezensionen bei Amazon zu entnehmen ist). Was mich persönlich überrascht: Wie nahe Affinity Photo an das seit 25 Jahren gereifte Photoshop heranreicht. Weiterlesen

Lesetipp: Sehen und Gestalten

Posted in Lesetipps

4625

David DuChemins »Sehen und Gestalten« ist ein Buch das ich euch schon länger einmal ans Herz legen wollte, ohne dass ich bislang die Muße gefunden hätte einen entsprechenden Blogpost zu schreiben. Jetzt aber will ich das kurz machen.

Im Untertitel heißt es »David DuChemins etwas andere Fotoschule«. Nun, das weist in meinen Augen in eine etwas falsche Richtung, auch wenn es an sich eigentlich korrekt sein mag. In einer Fotoschule würde man an sich Dinge wie Grundlagen zu Kameratechnik, -ausrüstung und -einstellungen vermuten. Diese sind aber kaum ein Thema. Wer danach sucht muss zu einem anderen Werk greifen (zum Beispiel zu »Kreativ fotografieren – Digitalfotografie verständlich erklärt« aus meiner Feder :)). Vielmehr geht es um das was tatsächlich wichtig ist an der Fotografie: Fotos bewusst zu gestalten. Weiterlesen