Mein heutiges Video präsentiert einen Sneak Peek zu meinem kommenden Kurs über Adobe InDesign. Für den Einstieg erklärt die Lektion die wichtigsten Grundlagen zum Erstellen neuer Dokumente.
Schlagwort: Kurs
Im heutigen Video stelle ich meinen am Freitag veröffentlichten Kurs »Capture One Pro – vom Einsteiger zum Experten« vor. Über diesen Link und mit dem Gutschein-Code »EARLYBIRD« kannst du den kompletten Kurs bis zum 25.2.22 um 9,99 kaufen. Falls dir ein Werbevideo für deine Entscheidung nicht reicht: Sechs Lektionen stehen kostenlos zur Verfügung. Für alle, die das Video erst nach dem 25.2. sehen: In meinem jeweils neuesten Tutorial über Capture One wirst aktualisierte Gutschein-Codes finden.
Dieses Video enthält einen kurzen Ausschnitt aus einem Capture-One-Kurs, an dem ich gerade arbeite. Es zeigt, wie sich in Capture One ein intelligentes Album erstellen lässt, das bearbeitete aber noch nicht exportierte Bilder anzeigt.
Adobe Illustrator: Muster transformieren, Füllmethode und ein Weihnachtsgeschenk
Posted in Adobe Illustrator
Wie vor einigen Tagen angekündigt, werde ich auf diesem Kanal zukünftig, neben Videos zu Fotografie, auch wieder vermehrt Tutorials zu Grafikdesign, Illustrator, InDesign, Photoshop etc. veröffentlichen.
In diesem Video zeige ich dir anhand einer einfachen Grafik eines Weihnachtspakets, was es mit Muster transformieren bzw. nicht-transformieren auf sich hat. Außerdem siehst du, wie du mit Füllmethoden Schattierungen simulieren kannst.
Kreativ fotografieren 3: Grundlagen | Kontrastumfang und Zonensystem
Posted in Kreativ fotografieren
Im dritten Teil meiner kreativen Fotoschule erkläre ich das Zonensystem und setze es in Beziehung zu Lichtwerten und Kontrastumfang.
Kreativ fotografieren 1: Vorgeschichte; Grundlagen | Visuelle Wahrnehmung
Posted in Kreativ fotografieren
Die Krise der Fotoindustrie führt auch zu einem einbrechen der Verkäufe von Büchern über Fotografie. Dieser Krise fällt leider auch meine »kreative Fotoschule« (Verlag | Amazon) zum Opfer – das Buch wird zukünftig nicht weiter aufgelegt (trotz 5,0 Bewertung bei 22 Rezensionen auf Amazon 🙁 ). Ich habe mich deshalb entschlossen es zu verfilmen und auf YouTube zu veröffentlichen. Dies erkläre ich zu Beginn des Videos.
Danach beschreibe ich, wie unsere visuelle Wahrnehmung funktioniert. Wir glauben die Umwelt so zu sehen, wie sie ist. Doch das ist nicht richtig. Tatsächlich ist das Bild das wir wahrnehmen mehr Interpretation und Konstruktion des Gehirns als tatsächlich von den Augen Gesehenes. Wer die Unterschiede zwischen Realität, menschlicher Wahrnehmung und fotografischer Aufnahme versteht, versteht auch, weshalb Fotos oft nicht so aussehen können, wie wir die Szene erleben.
Seit 2005 unterrichte ich für die epos|akademie in Götzis in Vorarlberg. Epos ist der führende Apple-Händler in Österreichs westlichstem Bundesland und bietet seit den späten 1990ern auch Seminare zu Apple-Produkten und Gestaltungsprogrammen an. Die Seminare stehen selbstverständlich auch Windows-Anwendern offen – über die Hälfte der Teilnehmerinnen meiner Kurse arbeitet primär oder ausschließlich mit Microsofts Betriebssystem.
Die epos|akademie ist ein kleines Seminarunternehmen. Es bestehen zwei Seminarräume. Einmal ein mit 10 Macs ausgestatteter Raum für die Kurse an den Computern und ein zweiter Raum für Kurse für die keine Rechner notwendig sind. Die Kurse finden vier bis zehn Teilnehmerinnen statt. Die kleinen Gruppen ermöglichen es mir als Seminarleiter optimal auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Anforderungen der einzelnen Anwender einzugehen. Als kleiner Anbieter fällt es uns leicht persönlichen Service ganz groß zu schreiben. Folgende Kurse und Lehrgänge werden von mir unterrichtet.
epos Werbelehrgang – eine kleine Galerie
Posted in etc.
Mittlerweile haben sich Dutzende Projektmappen in unserer Fachakademie gesammelt und ich sah es an der Zeit die herausragendsten Arbeiten der vergangenen acht Lehrgänge einmal neu abzulichten um neues Material für die Infoabende zum Lehrgang zu erhalten. Eine gute Gelegenheit das entstandene Material hier auf meinem Blog im Anschluss in einer kleinen Galerie zu präsentieren.
Der epos Werbelehrgang ist ein berufsbegleitender Intensivlehrgang der jährlich im Spätherbst startet, etwa neun Monate dauert und meist Anfang Juli mit der Präsentation der Abschlussprojekte der Lehrgangsteilnehmer endet. Eine kurze Beschreibung des Lehrgangs befindet sich hier im Blog, nähere Details zu dein Inhalten finden sich auf der Website der epos Akademie.
Kurs: Kreative Fotoschule
Posted in Fotografie
Am vergangenen Samstag fand wieder einmal ein dritter Tag meines Fotokurses statt. Im sommerlich bedingt sehr kleinen Kreis von fünf Teilnehmerinnen erklärte ich wie man über die vier Schritte Perspektive, Schärfe, Belichtung und Komposition zu kreativ gestalteten Bildern gelangt. Wichtige Theorie gespickt mit andauerndem Ausprobieren des Gehörten an der eigenen Kamera und ein paar Ausflügen ins Freie, diesmal bei mehr als sommerlichen Temperaturen – da kam man gerne zurück in die wohl klimatisierten Räume.
Klein sind die Gruppen immer bei epos, den wir limitieren unsere Kurse auf zehn Teilnehmer. Dadurch kann ich sehr individuell auf Fragen und Anforderungen der Einzelnen eingehen. Und neben aller trockenen Theorie darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen.
Die nachfolgenden Bilder liefern einen Einblick in die Kurstage hier in Götzis bei epos. Ich bedanke mich bei den Teilnehmerinnen für die Fotos Erlaubnis sie hier zeigen zu dürfen.
Eine ausführlichere Beschreibung des Kurses findet sich hier, Kurstermine finden sich auf der Seite der epos|akademie.
![]() |
7:00 in der Früh – Ruhe vor dem Sturm – Juror Georg wirft einen Blick auf Abschlussarbeiten vom letzten Werbelehrgang |
In den letzten Jahren lauteten die Projektaufgaben »Fahrradgeschäft in Götzis«, »Brillengeschäft in Wien«, »Möbelgeschäft in Zürich« und »Getränk für einen regionalen Markt rund um Vorarlberg«. Dieses Jahr lautete die herausfordernde Aufgabe ein »Magazin für einen regionalen Markt« zu entwickeln. Dafür wurde gefordert: Marketing-Strategie-Konzept, Magazintitel, Logo bzw. Bildmarke, Geschäftsausstattung (Visitenkarten, Briefpapier, Kuvert), Magazinlayout (Editorialdesign), Werbekampagne (Inserate und Poster), Direct Mailing, Textierung (Headlines), Event, Budgetplanung und Kalkulation sowie Abgabe druckreifer Daten. Der Zeitraum für Ideenfindung, Entwicklung und Gestaltung der Aufgabe betrug acht Wochen.
Als erstes präsentierte Andrea ihr Projekt »LändleGuide – das Freizeitmagazin«. Andreas Ziel war es mit dem Werbelehrgang Marketing, Werbung und Gestaltung für ihr Unternehmen Illtec Mobile-IT-Systeme selbst in die Hand zu nehmen. Schon vor dem Start des Abschlussprojekts sagte sie mir, dass sie dieses Ziel bereits erreicht habe – einen Eindruck den ich auf Basis der Arbeiten die ich von ihr gesehen habe nur bestätigen kann. Dass ihr Projekt exzellent ausgedacht, gestaltet und umgesetzt sein würde überraschte mich deshalb nicht im geringsten.
![]() |
Andrea bei der Präsentation ihres Projekts vor der aufmerksamen Jury |
![]() |
Das Projekt-Handout von Andrea (grün) auf der Mappe des Projekts von Pia, »Wilde Heimat« |
Pia war in diesem Werbelehrgang unser Gast aus Deutschland. Einmal in der Woche fuhr sie in den letzten Monaten aus Oberkirch in der Nähe von Strassburg Freitags Früh zu uns nach Götzis und Samstag Nachmittags nach dem Unterricht zurück in die Heimat. Doch wie kommt man als Schwarzwälderin auf die Idee im kleinen Vorarlberg einen Werbelehrgang zu besuchen?
Pia war über mein Photoshop-Buch auf mich aufmerksam geworden, hatte mich gegoogelt und war dabei auf den epos Lehrgang gestoßen. In näherer Umgebung war kein vergleichbarer berufsbegleitender Lehrgang zu finden, der ihr das Know-how vermittelt hätte nach dem sie suchte. »Der Werbelehrgang war für mich genau das Richtige«, sagt sie rückblickend, »ich würde ihn jederzeit wieder machen«.
![]() |
Pia präsentiert der Jury ihre Plakat- und Inseratkampagne |
Zu den Highlights der Abschlusspräsentationen zählen für mich die Werbesujets für Plakate und Inserate die Pia für ihr Projekt »Wilde Heimat« entwickelte.
![]() |
An Präsentationsunterlagen auf höchstem Niveau habe ich mich in den letzten Jahren beim »Werbelehrgang« gewöhnt – dass allerdings durch die Bank nicht einfach Magazin-Dummies aus dem Bürodrucker, sondern im hochwertigen Digitaldruck Präsentationsvorlagen produziert werden die von fertigen Magazinen am Zeitschriftenkiosk nicht zu unterscheiden sind, hat mich dann dennoch verblüfft. |
![]() |
Nach den Präsentationen stellen die Juroren Fragen zu den Projekten und geben den Teilnehmerinnen Feedback |
Trotz strenger Bewertung durch die Juroren fühlen sich die Teilnehmerinnen vor der Jury recht wohl. »Die Jury war sehr angenehm und gab uns das Gefühl keinen Grund nervös sein zu müssen zu haben«, schreibt eine Teilnehmerin in ihrer Bewertung des Lehrgangs. Natürlich lässt sich Nervosität dennoch nicht vermeiden, wenn man ein Projekt präsentiert, auf das man acht Monate hin gearbeitet hat.
![]() |
Daria möchte mit ihrem Magazin für Gesundheit begeistern |
Als Drittes präsentiert Daria ihr Projekt und macht klar: Es würde verdammt schwer sich klar für ein bestes Projekt entscheiden zu können, was allerdings auch nicht notwendig ist – es wäre nicht ausgeschlossen, dass zwei Projekte ex eaquo auf demselben Platz landen – beim letzten Werbelehrgang ist das vorgekommen.
![]() |
Viel Spaß und Gelächter hatte sich schon durch den gesamten Lehrgang gezogen – das blieb auch bei den Projektpräsentationen nicht auf der Stecke. |
Noch einmal sportlich wird es mit dem Projekt von Elke. Sie wollte einer interessierten Lesergruppe mit ihrem Magazin zeigen wo die Action in Vorarlberg steigt – was für Möglichkeiten des Extrem- und Abenteuersports das Ländle bietet.
![]() |
Elke im passenden Outfit für ihr sportliches Projekt |
![]() |
Nesthäkchen Gabriela bei der Präsentation ihres Projekts |
Gabriela, gerade 20, hat sich für ihr Projekt für das Thema »Kunst« entschieden. Ihr Layoutkonzept ist in Sachen Gestaltungsraster und Umsetzung mein Favorit unter den präsentierten Magazin-Layouts – daran könnten sich Einige die bereits Jahre lang als Grafiker werken ein Beispiel nehmen.
![]() |
Die Jury ist aufmerksam und begeistert |
![]() |
Das Logo für Gabrielas Magazin »itüpfle« (zu Hochdeutsch: i-Pünktchen) ist dem Thema »Kunst« angemessen eigenwillig |
Wenn du glaubst es geht nicht mehr (besser) kommt irgendwo die Marina daher. Ihr Projekt eines Single-Magazins brachte sie knapp an die Spitze der Punktewertung, so dass in ihrem Zertifikat die Auszeichnung »Gold« prangt. Es sei allerdings angemerkt, dass mindestens die ersten vier Projekte als bestes Projekt hätten ausgezeichnet werden können – verdient hätten sie es in meinen Augen praktisch gleichermaßen. Am Ende ist die Bewertung von Werbung immer auch eine subjektive Angelegenheit – eine andere Jury hätte auch zu einer anderen Reihung der erreichten Punktezahlen führen können. Von den Skills her verdienen in meinen Augen sogar noch mehr der Damen eine Auszeichnung in Gold.
![]() |
Die Werbesujets des mit knappem Vorsprung als bestes Abschlussprojekt durch die Ziellinie galoppierenden Magazins »gsingle« – ein Magazin für Singles (Anmerkung: »gsi« oder »xi« ist der Vorarlberger Ausdruck für »gewesen« – der Vorarlberger hat sich damit in Österreich den Spitznamen »Xiberger« eingefangen) |
![]() |
Marina bei der Präsentation des »Siegerprojekts« |
![]() |
Bei solchen Layouts freut sich derjenige, der für die Vermittlung von Grafik, Gestaltung und Typografie verantwortlich zeichnet 🙂 |
![]() |
Die Jury maskiert sich mit dem Inhalt von Marinas Direkt-Mailing-Paket |
Melanies Projekt Kuhnibert richtet sich an Kinder und will Ihnen Natur, natürliche Produkte, gesunde Lebensweise und das Leben am Land näher bringen. Die Jury ist beeindruckt von der Vielfalt der Themen die den Teilnehmerinnen eingefallen sind.
![]() |
Melanie präsentiert ihr Projekt Kuhnibert |
![]() |
Liebevoll und schön gemacht: Nicht nur das Magazinlayout sondern auch die Werbung und die Projektpräsentation für »Kuhnibert« |
![]() |
![]() |
![]() |
Und wieder: Fragen und Feedback der Juroren |
Nerven wie Stahlseile scheint Simone zu haben: Pünktlich vor der Präsentation trifft sie in der Akademie ein und präsentiert ihr schönes und bodenständiges Projekt souverän und routiniert – von Nervosität ist bei ihr nichts zu merken.
![]() |
Georg Zöchling begutachtet Simones Projekt »Wälder Genuss« – ein kulinarischer Führer durch den Bregenzer Wald |
![]() |
Simone bei der Souveränen Präsentation ihres Projekts |
Wenig überrascht hat, dass Frechdachs Caty sich für Mode und Pink entscheiden würde. Trotz Red Bulls und Herzflatterns präsentierte sie ihr Projekt frei Schnauze ohne die üblichen Spickzettel und hat für die Jury zu jeder kritischen Frage schlagfertig die passende Antwort parat – »die hat sich sehr gut verkauft«, meint Georg Zöchling anschließend anerkennend.
![]() |
Luftig und pink wie Caty – das Handout für ihr Lifestyle-Magazin-Projekt »Sunny Side Up« |
![]() |
Von Herzflattern nichts zu merken – Caty bei der Präsentation |
Nach knapp sieben Stunden Präsentation geben die Juroren ihre Bewertungen ab. Sie zeigen sich begeistert von den Resultaten (ich weiß, der Begriff »Begeisterung« kam nun schon mehrfach vor, doch ich wüsste nicht wie ich die Stimmung anders beschreiben sollte).
![]() |
Marketingexperte und Juror Martin Giesinger |
Martin Giesinger, bereits mehrfach Juror des epos Werbelehrgangs, betont einmal mehr wie erstaunt er darüber ist, was die Absolventen der epos Akademie in acht Monaten auf die Beine stellen und lobt ausdrücklich das hohe Niveau der Arbeiten und der Akademie.
![]() |
Werbeexperte Bernie Weber von Weber, Mathis + Freunde |
»Ich wusste ja, dass epos Kurse für InDesign, Photoshop und Illustrator anbietet (Anmerkung: Zuletzt auch als Expertenschulung für das Grafikerteam seiner Agentur), aber dass es hier eine Werbeausbildung auf diesem Niveau gibt war mir nicht bewusst.« Dabei denkt Bernie zunächst die Absolventinnen hätten eine zwei Jahre dauernde Ausbildung hinter sich – er zeigt sich noch einmal überrascht, als ich ihm sage, dass die Teilnehmerinnen innerhalb von acht Monaten so weit gekommen sind.
Als ich den Werbelehrgang vor einigen Jahren als Lehrgangsleiter übernahm, schlossen wir noch aus, dass es möglich wäre innerhalb von acht Monaten aus einem Einsteiger einen praktisch einsetzbaren Grafiker zu machen. Mittlerweile habe ich meine Meinung geändert, nicht zuletzt auch auf Basis von Absolventinnen die erfolgreich als Grafikerinnen arbeiten oder sich sogar selbständig machten. Aus Neugier meine Frage an Bernie: »Fändest du es übertrieben, wenn sich Absolventinnen unseres ›Crash-Kurses‹ bei dir als Grafikerinnen bewerben würden?« »Also da sind durchaus ein paar Kandidatinnen dabei die man keinesfalls gleich wieder weg schicken würde!«, seine Antwort darauf.
![]() |
Markenexperte Georg Zöchling |
Georg Zöchling, das zweite Mal als Juror beim Werbelehrgang dabei, schlägt in dieselbe Kerbe. Schon bei seiner letzten Teilnahme an der WLG-Jury meinte er, dass er jede der Absolventinnen sofort einstellen würde, wenn er gerade Bedarf hätte und sein Büro nicht beinahe am anderen Ende Österreichs hätte.
Nicht minder zufrieden die Absolventinnen zum Abschluss: Sie versichern mir, dass sie den Lehrgang alle samt und sonders unbedingt weiter empfehlen würden. Mehr kann man sich als Leiter eines solchen Lehrgangs nicht wünschen. Mit verantwortlich für die Zufriedenheit der Teilnehmerinnen ist natürlich das ganze Seminarleiterteam.
Für mich persönlich ist der epos Werbelehrgang der liebste Teil meiner Tätigkeit zwischen dem Schreiben von Büchern und dem Unterrichten verschiedener Programme, Gestaltungsgrundlagen und Fotografie. In den acht Monaten in denen ich mit den Teilnehmern an ihren Skills arbeite wachsen sie mir immer sehr ans Herz. Vielleicht liegt es daran, dass ich dieses Mal noch mehr Stunden übernommen habe als in den Jahren davor, vielleicht auch einfach am besonderen Mix der Persönlichkeiten, vielleicht am Engagement der Teilnehmerinnen, dass ich den Eindruck habe, dass das beim WLG 10 besonders der Fall war.
Ich werde euch vermissen, Mädels vom 10. epos Werbelehrgang.
Hier gibt es eine Beschreibung der Kursinhalte und Informationen zum 11. Werbelehrgang.
Weitere Impressionen der Projektpräsentationen und der Zertifikatübergabe am folgenden Tage. Alle Teilnehmerinnen haben den Lehrgang mit mindestens »gutem Erfolg« bestanden.