Direkt zum Inhalt

Schlagwort: Buch

Freefonts für Design

Posted in Adobe InDesign

Bis zu meinem Buch über InDesign (Rheinwerk Verlag | Amazon Affiliate-Link) habe ich in InDesign-Kursen stets in erster Linie mit den Adobe-CC-Standardschriftarten Myriad, Minion und Garamond gearbeitet, was auf die Dauer etwas phantasielos und langweilig ist. Für »Adobe InDesign CC – Schritt für Schritt zum perfekten Layout« wollte ich etwas mehr Vielfalt einbringen, nicht zuletzt um die Leser auch zu animieren auch zu Typen abseits einiger System- und CC-Schriften zu greifen.

Gerade in den Besprechungen von Teilnehmerarbeiten beim epos Werbelehrgang merke ich immer wieder, wie auch Laien – das sind die Teilnehmer zu Beginn des Lehrgangs in der Regel – auf gut gewählte Schriftarten abseits des Mainstreams reagieren. Schrift gehört neben Bildern zu den wichtigsten Rohmaterialien des Grafikdesigns, wirken aber im Gegensatz zu Bildern eher unterschwellig, weshalb viel zu oft viel zu wenig Augenmerk auf die Auswahl gelegt wird. Weiterlesen

Neues Buch: Adobe InDesign CC

Posted in etc.

Es heißt, wenn man etwas wirklich verstehen wolle, solle man ein Buch darüber schreiben. Ich habe Bücher über Bildbearbeitung, Grafikdesign, Fotografie und Farbenlehre geschrieben und kann dem nur zustimmen. Nach meinem umfassendsten Werk »Grafik und Gestaltung« drängte es sich auf, einzelne Kapitel daraus in eigenen Büchern zu vertiefen. Zu Schrift, Typografie und Corporate Design gibt es allerdings ein breites Angebot guter Lektüre und ich sehe nicht, was ich dem an Fehlendem, Neuem oder Innovativem hinzufügen könnte. Anders bei den Themen Farbe und Gestaltungsraster. Weiterlesen

Affinity Photo 1.5 – Update, Windows und Buch

Posted in Affinity Photo

Das Bildbearbeitungsprogramm Affinity Photo für Mac des britischen Software-Hauses Serif hat dieser Tage ein Update auf die Version 1.5 erfahren. Gleichzeitig wurde Affinity Photo für Windows veröffentlicht, ebenfalls mit der Versionsnummer 1.5. Was Serif dem Anwender mit der neuen Versionsnummer hinter dem Komma kostenlos offeriert ist heute bei anderen Anbietern auch bei voll zu bezahlenden Updates nicht selbstverständlich (wobei man fairerweise sagen muss, dass der Platzhirsch sehr ausgereift ist und AP noch einiges aufzuholen hat um wirklich auf Augenhöhe zu kommen, so gut es auch ist). Weiterlesen

Affinity-Photo-Buch: Korrektur

Posted in Affinity Photo

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In meinem Buch über Affinity Photo auf Seite 220 ist mir ein Fehler unterlaufen: In Schritt 2 habe ich vergessen zu erwähnen, dass nach dem Erstellen die Maske die Auswahl aufzuheben ist, bevor mit dem Umkehren der Maske fortgefahren werden kann. In diesem Workshop führe ich den gesamten Arbeitsablauf des Beispiels vor.

Mein neues Buch: Affinity Photo

Posted in etc.

Nachdem ein paar Freunde und Vorbesteller mein Buch bereits Mitte der Woche bekommen haben, habe auch ich es heute in die Hände bekommen. Das Thema des neuen Buches ist: Affinity Photo. Dazu ein paar Gedanken aus dem Vorwort:

Man kann nicht über Affinity Photo reden ohne den Vergleich zu Photoshop anzustellen. Unweigerlich stellt sich die Frage: Kann Affinity Photo Photoshop ersetzen? Die Antwort lautet: Jein!

Ja, weil es das erste Programm ist das dem Vorbild wirklich nahe kommt. Ja, weil es so gut wie alles kann, was die meisten Anwender brauchen – und was will man mehr als alles was man braucht!? Ja, weil es in manchen Dingen das Vorbild überflügelt, z. B bei der Retusche. Ja, weil das Programm in vielerlei Beziehung sehr nahe an Photoshop angelehnt ist, so dass Photoshop-Anwender ihre Erfahrungen beinahe 1:1 mitnehmen können. Ja auch, weil es mit einer dauerhaften Lizenz zu einem günstigen Preis vertrieben wird. Und ja, weil der Hersteller Serif ausgesprochen fleißig an der Weiterentwicklung zu arbeitet. Weiterlesen

Affinity Photo, Kapitel 4: Farbanpassungen

Posted in etc.

Nachdem sich das 3. Kapitel meines Affinity-Photo-Buches mit Helligkeits- und Kontrastanpassungen befasste, geht es im 4. um Farbkorrekturen. Deshalb steht zu Beginn des Kapitels auch ein achtseitiger Grundlagenexkurs über Farbe.

AP_Kap4_WS-1
Eine Anhebung des Kontrasts führt meist auch zu einer Erhöhung der Sättigung. Im 1. Workshop zeige ich wie man mit Gradationskurven den Kontrast anhebt ohne, dass es zu einer Übersättigung kommt.
AP_Kap4_WS-2
Der 2. Workshop nimmt das Thema des 1. auf: Kontrastanhebung ohne zu übersättigten Farben zu kommen. Nur die Methode ist hier anders.
AP_Kap4_WS-3
Im 3. Workshop zeige ich wie man mit Affinity Photos Weißabgleichs-Einstellungseben arbeiten kann. Kein Werkzeug für höchste Ansprüche aber wenn es schnell und einfach gehen soll eine Möglichkeit.
AP_Kap4_WS-4
Professionelle Bildbearbeiter korrigieren den Weißabgleich meist mit demselben Werkzeug mit dem sie auch Helligkeit und Kontrast anpassen. Meist sind das Gradationskurven. Hier gehe ich es noch etwas einfach an und zeige die Methode anhand der etwas simpleren Tonwertkorrektur.
AP_Kap4_WS-5
Das Ausgangsbild zum 5. Workshop bildet ein dunstiges Urlaubsbild. Hier zeige ich wie man Helligkeit, Kontrast und Weißabgleich mit Gradationskurven einstellen kann.
AP_Kap4_WS-6
Der 6. Workshop demonstriert wie man eine professionelle Farbkorrektur mit Unterstützung von Farbmesspunkten vornehmen kann.
AP_Kap4_WS-7
So wie der 6. zeigt auch der 7. Workshop wie anspruchsvolle Farbkorrekturen mit Hilfe von Farbmesspunkten vorgenommen werden und geht dabei speziell auf die Besonderheiten bei der Korrektur von Hauttönen ein.
AP_Kap4_WS-8
Im 8. Workshop zeige ich wie sich bestimmte Farben selektiv beeinflussen lassen. Hier habe ich aus den Blautönen die Intensität herausgenommen und die Sättigung stark reduziert, die Rottöne habe ich zu einem gelblicheren Ton geändert.
AP_Kap4_WS-9
Eine Selektive Farbkorrektur kann man auch vornehmen um übersättigte Hauttöne zu entsättigen. Eine Maske sorgt dafür das die Reduzierung der Sättigung nur dort wirkt wo sie soll.
AP_Kap4_WS-10
Im 10. Workshop demonstriere ich die fortgeschrittenen Möglichkeiten selektiver Farbkorrektur.
AP_Kap4_WS-11
Im letzten Workshop des 4. Kapitels zeige ich wie man Einstellungen von einem Bild auf andere kopieren kann.

affinityphoto-cover

Angaben zum Buch

304 Seiten,  gebunden und komplett in Farbe;
ISBN 978-3-8362-4031-4;
Buch: 34,90; E-Book: 29,90;
Weitere Infos und Demo-Kapitel auf der Website des Verlags;
Affiliate-Link zur Buch-Seite bei Amazon.
Erscheinungstermin: Februar 2016

Affinity Photo: Schritt für Schritt zum perfekten Bild

Posted in etc.

affinityphoto-cover

Es ist soweit; Rheinwerk hat mein neues Buch angekündigt: »Affinity Photo: Schritt für Schritt zum perfekten Bild«.

Mein 16. Werk habe ich inhaltlich und didaktisch stark an meine Photoshop-Workshop-Bücher angelehnt.  Diese Reihe wird seit Jahren an vielen Ausbildungsstätten als Grundlagenbuch empfohlen und verwendet und wurde von mir laufend überarbeitet und verbessert. Dadurch kann das Buch zum neuen Bildbearbeitungsprogramm auf ein seit Jahren bewährtes Konzept aufbauen, das gerade in seiner letzten vollständige Überarbeitung zum Photoshop CC 2015 noch eimal besonders viel positives Feedback erhalten hat (was unter anderem den Rezensionen bei Amazon zu entnehmen ist). Was mich persönlich überrascht: Wie nahe Affinity Photo an das seit 25 Jahren gereifte Photoshop heranreicht. Weiterlesen

Photoshop-CC2015-Workshop-Buch ist da

Posted in etc.

Am Dienstag habe auch ich Belegexemplare meines neuen Photoshop-Workshop-Buches erhalten, meines sechsten Buches über Photoshop. Einmal mehr und mehr denn je habe ich das Werk auch in der neuen Auflage wieder komplett überarbeitet. Dabei sind auch Beschreibungen eingeflossen die im Rahmen meiner Kamera-Bücher und der Entwicklung von »Die kreative Fotoschule« entstanden sind. Besonders die Beschreibungen von Farbtiefe und der Lichter/Schatten-Korrektur am RAW-Bild scheint Redakteuren des Falke Media Verlags offensichtlich so gut zu gefallen, dass sie sie zum zweiten Mal für eines ihrer Fotohefte herangezogen haben – freut mich. Weiterlesen

Rezensionen zu meiner kreativen Fotoschule

Posted in etc.

Vor Kurzem erreichte mich eine Zusammenfassung von Rezensionen zu meinem Buch »Die kreative Fotoschule« von meinem Verlag Galileo … äh … Rheinwerk. So viel erfreuliches Feedback muss ich natürlich unbedingt teilen.

webdigital.de, 03.04.2015:

»Angefangen vom Standpunkt des Fotografen über Perspektive und Brennweite bis hin zu Belichtung, Filtern und Blitztechnik lernt der kommende Fotoenthusiast hier alles, was er für sein Hobby benötigt. Auf über 300 Farbseiten geht es hier vor allem um Kreativität, nicht um die Technik als Selbstzweck.« Weiterlesen

Kreative Fotoschule zu gewinnen

Posted in etc.

Sengende Sonne ist nicht immer ideal zum Fotografieren. Da pflanzt man sich manchmal lieber irgendwo in eine schattige Ecke und liest ein Buch.

Da ich zufällig Bücher schreibe scheint es mir eingebraucht wieder einmal ein Exemplar eines Buches – meiner Kreativen Fotoschule – unter jenen zu verlosen die auch beim Lesen nicht auf Fotografie verzichten wollen.

Die Teilnahme an der Verlosung ist einfach: Schreibt einen Satz mit diesem Inhalt als Kommentar zu diesem Artikel: »Ich … gerne, weil …«. Weiterlesen

Lesetipp: Sehen und Gestalten

Posted in Lesetipps

4625

David DuChemins »Sehen und Gestalten« ist ein Buch das ich euch schon länger einmal ans Herz legen wollte, ohne dass ich bislang die Muße gefunden hätte einen entsprechenden Blogpost zu schreiben. Jetzt aber will ich das kurz machen.

Im Untertitel heißt es »David DuChemins etwas andere Fotoschule«. Nun, das weist in meinen Augen in eine etwas falsche Richtung, auch wenn es an sich eigentlich korrekt sein mag. In einer Fotoschule würde man an sich Dinge wie Grundlagen zu Kameratechnik, -ausrüstung und -einstellungen vermuten. Diese sind aber kaum ein Thema. Wer danach sucht muss zu einem anderen Werk greifen (zum Beispiel zu »Kreativ fotografieren – Digitalfotografie verständlich erklärt« aus meiner Feder :)). Vielmehr geht es um das was tatsächlich wichtig ist an der Fotografie: Fotos bewusst zu gestalten. Weiterlesen