Fotografie, Wahrnehmung, HDR

Auf meine letzten Blogartikel habe ich einen Kommentar bekommen, dass meine HDRs nicht aussehen, wie ein reguläres Foto. Während des Schreibens einer Antwort kam mir der Gedanke, dass diese eigentlich für einen ganzen Artikel taugt, finde ich doch, dass sie wohl für viele einschlägig interessierte Leser interessant sein könnte – schließlich wird ja nicht jeder

Fotografie, Wahrnehmung, HDR Beitrag anzeigen

Manuelle Belichtung: Probier’s doch mit Gemütlichkeit

Die Menüs von Kameras für den ambitionierten Aufsteiger werden von vielen Einsteigern, Amateur- und Hobbyfotografen wie ein tiefer, schwarzer See empfunden – und flößen ihnen oft sogar Ehrfurcht, Respekt oder gar Berührungsangst ein. Dabei braucht man vor dem was sich da in der Tiefe versteckt nicht die geringste Furcht zu haben, plantscht man in der Regel ja doch eher an

Manuelle Belichtung: Probier’s doch mit Gemütlichkeit Beitrag anzeigen

3.13. Bildstabilisierung

Normaler Weise lässt aus freier Hand eine Belichtungszeit ­halten, die etwa dem Kehrwert der Brennweite entspricht. Durch Bildstabilisierung lässt sich dieser Wert ausdehnen. Die Bildstabilisierung findet je nach Hersteller und Modell ­entweder im Objektiv statt oder in der Kamera. Da die Belichtungszeit umso kürzer sein muss, je länger die Brennweite ist, ist eine solche Unterstützung

3.13. Bildstabilisierung Beitrag anzeigen

3.12. Belichtungsmesswert speichern

Mehrfeld- und mittenbetonte Messung berechnen die Belichtung, indem sie einen großen Teil des Bildfeldes mit einbeziehen. Das funktioniert in den meisten Situationen gut, kann aber kritisch ­werden, wenn das Verhältnis zwischen ganz hellen und ganz dunklen Be­reichen massiv ungleich ist. Helfen kann hier eine Kombination aus Spotmessung und Belichtungsmessert-Speicherung. Diese liegt bei ­Canon auf der

3.12. Belichtungsmesswert speichern Beitrag anzeigen

3.11. Bildkontrolle und Belichtungskorrektur

Sehen wir uns nun an, wie man mit Hilfe des Histogramms eine Fehlbelichtung identifiziert und mittels Belichtungskorrektur in die Belichtung eingreift. Wichtig ist, dass man die Kamera so einstellt, dass das Histogramm in der Rückschau nach jeder Aufnahme angezeigt wird. Luminanz-Histogramm (Helligkeitsverteilung) links unten und die Histogramm für die Grundfarben Rot, Grün und Blau. Das

3.11. Bildkontrolle und Belichtungskorrektur Beitrag anzeigen

3.6. Unter- und Überbelichtung am Histogramm erkennen

In der Abbildung unten sieht man noch einmal ein Histogramm. Darunter habe ich das Zonensystem 90° gedreht platziert. Zone 0 steht für reines Schwarz ohne die geringste Zeichnung. Das ist Unterbelichtung. Zone 10 ist reines Weiß ohne Zeichnung – sprich: Überbelichtung. Histogramm und Zonensystem Aus dem Histogramm lassen sich Unter- und Überbelichtung ganz einfach ablesen.

3.6. Unter- und Überbelichtung am Histogramm erkennen Beitrag anzeigen

Wie viel Belichtungsmodus braucht eine Kompaktkamera?

© Nikon GmbH Schon tolle Geräte, Kameras wie die P7000 von Nikon, die Lumix LX5 oder die Canon PowerShot G12. Scheinen alles zu können, was eine Spiegelreflexkamera kann, außer Objektive wechseln. Sie bieten sogar wie DSLRs einen Wahlschalter für Programm ( P ), Zeitvorwahl (S), Blendenvorwahl (A) und manuelle Belichtungseinstellung (M). Aber bringen diese Belichtungsmodi

Wie viel Belichtungsmodus braucht eine Kompaktkamera? Beitrag anzeigen

3.4. Licht- und Blendenwert

An der Belichtung jedes Fotos sind die vier Faktoren Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit, Blende und Umgebungslicht beteiligt. Ein ­optimal belichtetes Foto gelingt nur dann, wenn ­diese Faktoren gut ausbalanciert sind. Umgebungslicht Das Umgebungslicht ist für den Fotografen der Faktor der Belichtung, der am schwierigsten zu beeinflussen ist. Er kann auf die Lichtsituation in der Umgebung eingehen, indem

3.4. Licht- und Blendenwert Beitrag anzeigen

3.3. Ziel der Belichtungsautomatik: Zone 5

Der Durchschnittswert der Helligkeit eines durchschnittlichen ­Bildes liegt bei einem mittleren Tonwert von etwa 50% (bezogen auf das ausgedruckte Bild sind: 0% Tonwert = Weiß; 100% Tonwert = Schwarz). Für die Abbildungen unten habe ich vier Bilder ausgesucht und mit ­Hilfe des Filters ›Durchschnitt berechnen‹ in Adobe Photoshop bearbeitet. Farblich unterscheiden sich die Resultate, doch

3.3. Ziel der Belichtungsautomatik: Zone 5 Beitrag anzeigen