Direkt zum Inhalt

Markus Wäger Posts

David, Goliath und King Kong: MFT, Voll- und Mittelformat im Vergleich

Posted in Erfahrungsberichte

Viel hilft viel, weiß der Volksmund. Deshalb ist größer besser und Vollformat MFT überlegen. So etwa das Glaubensbekenntnis vieler Foto-Community-Mitglieder. So weit, so bekannt!

Daran, dass größere Bildsensoren mehr Potenzial in Sachen Bildqualität und Detailschärfe haben, gibt es nichts zu rütteln. Die Frage ist aber, wie groß sind die Unterschiede in der Praxis. Liefert ein viermal so großer Sensor viermal bessere Bilder? Natürlich nicht! Vergleicht man Aufnahmen des gleichen Motivs verschiedener Systeme, stellt man fest, dass Unterschiede die wie Elefanten erscheinen, in der Praxis eher Mücken sind. Weiterlesen

Smartphone oder Systemkamera: Für wen ist was die bessere Wahl?

Posted in Fotografie & Gedanken

Dies ist ein ergänzender Artikel zu meinem Video »iPhone oder Kamera? Machen ­Smartphones Systemkameras über­flüssig?« Auf meinem YouTube-Kanal habe ich folgenden Kommentar zum Video bekommen:

»Ich habe eine andere Fragestellung. Bei welchem Anwender macht das Smartphone die Systemkamera (eher) überflüssig? Jemand, der z.B. eine Olympus OMD EM10 mit günstigem Kit-Objektiv benutzt, steigt wahrscheinlich schneller auf ein Smartphone um als jemand , der eine OMD EM1 mit hochwertigen und/oder speziellen Objektiven benutzt. Derjenige wird wahrscheinlich nie umsteigen, aber seine Ausstattung mit einem guten Foto-Smartphone ergänzen.« Weiterlesen

Urheberrecht im Internet: Was ist zu beachten?

Posted in etc.

Dies ist ein Gastartikel von VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH.

Durch das Internet erhalten wir Zugang zu einer schier unbegrenzten Anzahl an Medien. Doch nur weil wir freien Zugriff auf Fotos, Texte, Songs oder Videos haben, gehören uns diese Werke nicht automatisch, denn diese sind durch das Urheberrecht geschützt. Doch welche gesetzlichen Vorgaben gelten bei der Verwendung fremder Inhalte und was kann bei einem Verstoß gegen das Urheberrecht im Internet drohen?

Hat das Urheberrecht im Internet Bestand?

Grundsätzlich schützt das Urheberrecht Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst und stattete die Schöpfer dieser mit weitreichenden Rechten sowie Befugnissen aus. Dabei spielt es in der Regel keine Rolle, ob die Werke analog oder digital vorliegen. Somit gilt es die gesetzlichen Vorgaben des Urheberrechts auch im Internet zu beachten.  Weiterlesen

Kann ein Smartphone eine Kamera ersetzen?

Posted in Erfahrungsberichte

Regelmäßig hört man, dass Smartphones mittlerweile so gut seien, dass man eigentlich gar keine Kamera mehr benötigt. Nicht nur Laien behaupten das. Auch Experten und namhafte Vlogger schlagen in diese Kerbe. Und gerade vom iPhone 12 hört man Sagenhaftes.

Vor einigen Wochen fiel mein iPhone 8 zu Boden und inklusive der Macken die es zuvor schon hatte, war es nun Zeit das marode Modell zu ersetzen. Da ich neugierig geworden war, was Apples Wunderwaffe in Sachen Fotografie tatsächlich zu leisten in der Lage ist, beschloss ich mir gleich das Topmodell, das iPhone 12 Pro Max, zuzulegen, nicht zuletzt auch deshalb, weil ich vielversprechende Videos über Apples ProRaw-Format gesehen hatte. Weiterlesen

Erfahrungsbericht: Nikon Z5

Posted in Erfahrungsberichte

Meine erste eigene Kamera mit Wechselobjektiv war eine Nikon F70. Die analoge Spiegelreflex kam 1994 auf den Markt. Gekauft habe ich sie wohl 1998. Vier Jahre nach Marktantritt war dieses Modell noch immer aktuell. Erst 2000 erschien mit der F80 ein Nachfolger. Ein Modellzyklus von sechs Jahren! Kaum mehr vorstellbar, in einer Zeit in der Jahr für Jahr neue Modelle gefordert werden und eines mit drei Jahren am Markt als Methusalem gilt.

Auch meine erste Digitalkamera war von Nikon: E990.

Meine erste Digitale: Nikon E990

Ebenso entschied ich mich bei der ersten DSLR für Nikon, für die D80. Weiterlesen

Kreativ fotografieren 6: Grundlagen | Weißabgleich und Dateiformat

Posted in Kreativ fotografieren

In der 6. Episode meiner kreativen Fotoschule erkläre ich den Weißabgleich und wieso er notwendig ist und die Vor- und Nachteile von JPEG und RAW.

Mein Bericht über Probleme die es einst mit DNG gab: DNG zerstört RAW

Die sechs Episoden des Kapitels Grundlagen meiner kreativen Fotoschule:

  • Visuelle Wahrnehmung
  • Dynamik- und Kontrastumfang
  • Kontrastumfang und Zonensystem
  • Auflösung: Auge, Bild, Druck
  • Detailschärfe und Bokeh
  • Weißabgleich und Dateiformat
  • Weiterlesen

    Erfahrungsbericht: Sony A7 III

    Posted in Erfahrungsberichte

    Sony A7C

    Eigentlich sollte mein nächster Bericht der Sony A7C gelten. Allerdings konnten wir uns nicht so recht anfreunden. Der Handgriff ist für meine Finger zu wenig ausgeprägt, der Abstand zwischen Griff und Objektiv ist ziemlich eng, vor allem, wenn sich der Durchmesser des Objektivs nach dem Bajonett erheblich ausdehnt. Den Versuch Vollformat-Bodys auf das Volumen von Gehäusen mit Halb oder Viertel so großem Sensor zu schrumpfen sehe ich nach wie vor kritisch – die Physik ist gnadenlos!

    Zwischen Fingern und Griff sieht man den Boden durch, zwischen Griff und Objektiv sind sie eingeklemmt, die Fingergelenke stehen am Objektiv an. Die verkrampfte Handhaltung rührt hier daher, dass ich die A7C halten und gleichzeitig mit dem Handy ein das Problem illustrierendes Foto machen musste. Komfortabel ist dieses Kamera für mich nicht zu halten.

    Nun ist die A7C wohl eher für die Street gedacht und nicht für Genres in denen gewichtige Linsen eingesetzt werden. Mit kompakten Festbrennweiten ist sie sicher eher in ihrem Element. Allerdings hätten wir auch auf der Straße keine Freude aneinander. Nicht zuletzt weil der Sucher so klein ist, dass ich finde, er wird seiner Bezeichnung gerecht: Man muss ihn suchen bevor man durchblickt. Als Gleitsicht-Brillenträger habe ich Probleme das gesamte Sucherbild scharf zu überblicken – die Anzeige des Batteriestatus rechts oben kann ich nur schwer ablesen. Weiterlesen

    Angetestet: Olympus Objekttracking für Vögel

    Posted in Erfahrungsberichte

    Alle Aufnahmen entstanden mit der E-M1 X, M.Zuiko 300mm ƒ4 und 1.4×-Telekonverter.

    f/5.6 | 1/160sec | ISO-800
    f/5.6 | 1/160sec | ISO-800
    f/6.3 | 1/400sec | ISO-5000
    f/6.3 | 1/400sec | ISO-5000
    f/5.6 | 1/500sec | ISO-3200
    f/5.6 | 1/500sec | ISO-5000
    f/6.3 | 1/500sec | ISO-5000
    f/6.3 | 1/500sec | ISO-6400
    f/5.6 | 1/500sec | ISO-3200
    f/5.6 | 1/500sec | ISO-3200
    f/5.6 | 1/500sec | ISO-1600
    f/6.3 | 1/500sec | ISO-5000
    f/11 | 1/200sec | ISO-200
    f/5.6 | 1/1000sec | ISO-320
    f/6.3 | 1/400sec | ISO-2500
    f/5.6 | 1/250sec | ISO-200
    f/6.3 | 1/200sec | ISO-1000

    Kreativ fotografieren 5: Grundlagen | Detailschärfe und Bokeh

    Posted in Kreativ fotografieren

    In der fünften Episode meiner kreativen Fotoschule geht es um Detailschärfe und Bokeh. Die Schärfe eines Fotos ist Resultat verschiedener Faktoren: Optische Qualität des Objektivs, Blendeneinstellung und Brennweite bei einem Zoomobjektiv, Sensorauflösung, Sensorformat und Pixeldichte, ISO-Empfindlichkeit und Bildrauschen, sowie Verarbeitung der Sensordaten in der Kamera – letzteres gilt auch für RAW-Dateien! Anhand von Aufnahmen eines Testcharts erkläre ich, was unter Linienpaare pro Millimeter (LP/mm) zu verstehen ist und demonstriere, wie sich Auflösung, Blende (Offenblende, Beugungsunschärfe bei geschlossener Blende) und Rauschen auf die Detailschärfe auswirkt. Abschließend gehe ich auch auf das Thema Bokeh ein und zeige, weshalb geringe Schärfentiefe und weiches Bokeh nicht dasselbe ist. Weiterlesen

    Vergleich: Fuji X-T3 und Olympus E-M1 auf Herbstausflug

    Posted in Erfahrungsberichte

    Benutzerführung

    Schon in einem früheren Artikel habe ich berichtet, dass mich mit der Benutzerführung der X-T3 so meine liebe Not hatte. Unter Anderem ist es mir nicht gelungen die Kamera dazu zu bewegen, eine Aufnahme nach der Aufnahme für die eingestellten 0,5s anzuzeigen. Ebenfalls nicht gelungen ist mir, dass die ISO-Automatik in geeigneten Situationen den als Basis definierten Wert von ISO160 verwendet. Sie bleibt in der Automatik eisern auf dem als höchster Wert definierten Level kleben.

    Dass ich es unlogisch finde, dass sich Karte formatieren unter »Benutzer-Einstellungen« findet, habe ich bereits in einem früheren Bericht erwähnt. Nicht viel logischer scheint mir, dass ich die Einstellungen für Touch unter den Einstellungen für Tasten/Rad finde, statt unter Display. Weiterlesen