Direkt zum Inhalt

Kategorie: Fotografie

Die Technik macht kein Foto

Posted in Theorie & Technik

Wenn es um die Bedeutung der Technik für gelungene Aufnahmen geht, scheiden sich die Geister. Die einen rennen ein Fotografenleben lang besserem und teurerem Equipment nach, die anderen behaupten, dass die Qualität der Kameraausrüstung relativ bedeutuntslos ist. Wie meistens haben beide ein Bisschen recht.

Gute Fotografie besteht aus drei Komponenten:

  1. Inhalt
  2. Gestaltung
  3. Technik

Nur eine gute Bildidee oder ein wirklich interessantes Motiv führen zu einem beachtenswerten Resultat. Der Bildinhalt muss allerdings außergewöhnlich spektakulär sein, um auch ohne eine gute Bildgestaltung noch etwas rüber zu bringen. Das heißt ein gutes Motiv will in der Regel auch gut in Szene gesetzt werden. Einen Ausschnitt und seine Gewichtung und Proportionen zu komponieren, ist von größter Bedeutung für die Bildwirkung und braucht Erfahrung. Der aktuelle Trend banale Alltagsmotive in ungewöhnlichem Licht oder Perspektive neu zu erschließen, zeigt, wie viel mit guter Bildgestaltung möglich ist – da entstehen durchaus immer wieder beeindruckende Ansichten, bei Motiven die eigentlich absolut keine inhaltlichen Qualitäten zu haben scheinen. Weiterlesen

Super Zoom! Aber wozu?

Posted in Theorie & Technik

In letzter Zeit sind wieder ordentlich zoomstarke Kompaktkameras, Bridgekameras und Superzooms auf den Markt gekommen. Die Hersteller überbieten sich mit Brennweitenbereichen. Da bringt Nikon eine P90 auf den Markt, die von 28–624mm reicht (umgerechnet auf Kleinbildformat). Olympus bietet sogar mit SP590-UZ ein Modell von 26–676mm an!

Früher fand ich den Gedanken an solche Boliden auch Geil. Mit beinahe 700mm Brennweite, da müsste man doch in der Lage sein die Schuhbändel vom Mann im Mond zu fotografieren. Wer aber wirklich einmal versucht hat mit langer Brennweite eine Vogel in ein paar Dutzend Meter Entfernung auf den Sensor zu bannen, wird wissen, wie schnell ein paar Meter Abstand ein paar Millimeter Brennweite überfordern können – auch wenn es 700mm sind. Gerade wer darauf aus ist, mit langen Rohren kleine Objekte zu jagen, wird seine Brennweitenträume schnell von der banalen Wirklichkeit eingeholt sehen. Aber eigentlich ist die Relativität von Brennweite noch das kleinere Problem an solchen Zoomgiganten. Das Problem ist vielmehr, dass sich mit Kompaktkameras mit langen Brennweiten nur selten gute Aufnahmen erzielen lassen. Das hat mit Atmosphäre und Licht zu tun. Weiterlesen

Welche Kamera ist die richtige?

Posted in Theorie & Technik

Via Twitter hat mich am Wochenende die Frage nach der besten Kamera erreicht. Ich bin Nikon-Fotograf aus absoluter Überzeugung. Deshalb kann ich nichts anderes empfehlen als eine Nikon.

Die drei großen Hersteller – Nikon, Canon und Sony – haben sicher langfristig das größte Potenzial und das größte Angebot an Objektiven – vor allem Canon und Nikon.

Mir fallen viele Argumente pro Nikon ein: Nikon ist bekannt dafür, besonders gute, große, helle Sucher zu bauen, und auch beim Systemblitzen scheint Nikon derzeit die Nase vor allen anderen Herstellern zu haben (vor allem wenn es um entfesseltes Blitzen geht). Die Qualität der Nikon-Objektive steht außer Zweifel (und im Gegensatz zu einem geizigen Mitbewerber 😉 kommen Nikon-Linsen immer MIT Streulichtblende), und, und, und. Weiterlesen

Sigma 120–400 vs. Nikkor 70–300

Posted in Fotografie

Meine Verfolger bei Twitter und Besucher unseres Weblogs mit dem wachsamen Blick in die linke Seitenleiste konnten am Sonntag, den 28. September live mit verfolgen, wie ich am Pfänder in Vorarlberg die Leistungsfähigkeit zweier Objektive getestet habe – zumindest konntet ihr mitlesen (gut, ihr hattet hoffentlich besseres zu tun 😉 ).

Beim Foto-Shooting kamen zum Einsatz: Nikon D700, Nikon D80, Nikkor 70–300mm, und das noch sehr frische Sigma 120–400mm, das uns freundlicherweise von Sigma-Deutschland zur Verfügung gestellt wurde. Grundsätzlich hätte ich Sigmas Freundlichkeit hier auch mit einem positiven Feedback belohnt, aber wir wollen ja objektiv bleiben. Während sich das Nikkor beim Fotografieren pfeilschneller Greifvögel wacker geschlagen hat, habe ich mit dem Sigma-Objektiv lediglich ein paar Versuche gestartet. Leider kam der recht träge Autofokus mit dem Scharfstellen auf die fliegenden Vögel nicht mit. Zwar musste bei auf mich zuschießenden Falken – wie nicht anders zu erwarten – auch der AF des Nikon-Objektivs passen, aber in Situationen, in denen das Subjekt nicht mit Hochgeschwindigkeit direkt auf mich zuraste, schaffte dieses Objektiv eine beachtliche Trefferquote. Weiterlesen

Vollformat oder Crop?

Posted in Fotografie

Bei picspack.de fand ich dieser Tage einen Artikel mit dem Titel »Vollformat vs. Crop«. Zur kurzen Erklärung worum es geht: Zu Zeiten der analogen Fotografie – also dem Aufzeichnen der Bilder auf Film – hatte sich für Normalverbraucher-Kameras das sogenannte Kleinbildformat (KB-Format) durchgesetzt: 36x24mm. Das Format der Sensoren in digitalen Spiegelreflexkameras ist in der Regel kleiner, als das Format des Films in analogen Spiegelreflexkameras – bei Nikon 23,6×15,7mm, bei Canon 22,2×14,8. Weiterlesen

Nikon bringt die Kamera auf die Alle warten

Posted in Fotografie

Nikon stellt die Kamera vor, auf die alle Nikon-Anwender gewartet haben: Die D700 ist die erste Vollformat-Kamera im semiprofessionellen Bereich von Nikon. Der Preis wird derzeit mit ca. 3000 Dollar angegeben, was für Deutschland/Österreich wohl irgendetwas zwischen 2000 und 2500 Euro heißen dürfte. Laut »Photoshop Insider« Scott Kelby ist die D700 eine D3 im Gehäuse einer D300. Das heißt, dass damit zu rechnen ist, dass die neue D700 das Rauschverhalten der viel beachteten Nikon-Profikamera für ambitionierte Hobbyfotografen erschwinglich macht, und es damit möglich macht bis in einen ISO-Bereich von 6400 praktisch rauschfrei zu fotografieren. Weiterlesen

10 Fragen die Sie sich vor jeder Aufnahme stellen sollten

Posted in Fotografie

The Digital Photography School hat einen Artikel mit 10 Fragen, die Sie sich bei jeder Aufnahme stellen sollten veröffentlicht. Jede Frage ist mit einer kurzen Beschreibung versehen und durch einen weiterführenden Link ergänzt. Für alle, für die Fotografieren als Gucken und Drucken ist, eine sehr lesenswerter Artikel mit interessanten Denkanstößen.

  • Welche Geschichte möchte ich mit dem Bild erzählen?
  • Was ist der wichtigste Blickpunkt?
  • Welche konkurrierenden Blickpunkte gibt es?
  • Was ist Hintergrund und was ist Vordergrund?
  • Bin ich nah genug am Motiv?
  • Wo und was ist die Hauptlichtquelle?
  • Ist der Ausschnitt gut gewählt?
  • Welche andere Perspektive würde die Wirkung des Bildes verbessern?
  • Welche Auswirkung hätte ein Wechsel des Bildformates auf die Aufnahme?
  • Auf welchem Weg wird sich das Bild dem Auge des Betrachters erschließen?
  • Weiterlesen

    Bildbearbeitung: Virtual Reality

    Posted in Fotografie

    Ein sehr interessantes Beispiel dafür, wie Portraits heutzutage vor der digitalen Bearbeitung aussehen und danach, zeigt jezebel.com in einem Artikel. Ein animiertes Bild zeigt die Verwandlung before and after besonders deutlich.

    Neu ist diese Form der Realitätsanpassung allerdings nicht: Schon die Maler des Mittelalters schönten Ihre Auftraggeber in ihren Portraits.

    Quelle: Scott Kelby, Photoshop Insider

    MerkenMerken

    RAW und Photoshop

    Posted in Digitale Dunkelkammer

    RAW ist eine feine Sache: Sie machen eine Aufnahme mit Ihrer SLR-Kamera – die Einstellungen für den Weißabgleich, die Tonwertkorrektur, die Belichtung, Schärfe und so weiter nehmen Sie erst anschließend am Computer vor. Ein Foto das Sie mit der Kamera als JPEG oder TIFF gespeichert haben hat das alles bereits (relativ) unveränderlich gespeichert – ein unterbelichtetes Bild ist ein unterbelichtetes Bild und kann nur mehr in engen Grenzen aufgehellt werden.

    Und das schöne an RAW: Sie können die Einstellungen an der RAW-Datei jederzeit wieder rückgängig machen oder nachbearbeiten, ohne dass sich die Qualität des Datenmaterials dabei verändert (und/oder verschlechtert). Weiterlesen