Direkt zum Inhalt

Kategorie: Fotografie

Objektiv betrachtet: Nikon AF-S 24-70 mm 2.8

Posted in Fotografie

AF-S_24-70_2.8G_ED.jpg

Nikons 24–70mm Objektiv, mit durchgehender Lichtstärke ƒ2.8, dürfte wohl zur unverzichtbaren Standardausrüstung vieler Nikon-Fotografen zählen. Im Trio mit dem Nikon 14–24mm ƒ2.8 und dem 70–200mm ƒ2.8 erreicht der investitionsfreudige Fotograf einen Brennweitenbereich von 14–200mm bei durchgehender Lichtstärke 2.8 und exzellenter Bildqualität.

_DSC0550.jpg

Seit ich vor ein paar Monaten das 14–24mm bekommen habe, fotografiere ich viel und gerne damit. Doch das 24–70mm bietet natürlich einen viel weiteren Einsatzbereich. Von der Landschaftsaufnahme bis zum Portrait – dieser Brennweitenbereich ist mit dieser Lichtstärke ziemlich universal einsetzbar. Deshalb ist es auch das Objektiv, das ich bei Fotosafaris und Shootings am häufigsten vor meiner großen Kamera habe. Weiterlesen

Objektiv betrachtet: Nikon AF-S DX 35mm 1.8

Posted in Erfahrungsberichte

3187903358.jpg

In meiner Serie über meine Objektivausrüstung möchte ich heute das Nikon AF-S DX 35mm ƒ1.8 vorstellen.

Einmal eine kurze Erklärung das die Buchstabenkürzel zu bedeuten haben: AF steht für Autofocus. Das heißt, dass ich nach dem automatischen Einstellen die Fokussierung von Hand verstellen kann, ohne, dass das AF-Getriebe Gefahr läuft Schaden zu nehmen. Bei älteren Objektiven ohne diesen S-Zusatz ist das nicht zu empfehlen. Dort sollte man es tunlichst unterlassen am Fokusring zu drehen, nachdem die Kamera fokussiert hat – also so lange man den Auslöser halb durchgedrückt hat. Weiterlesen

Neu in CS5: HUD Color Picker

Posted in Fotografie

Eine Neuerung, die den Profis, die täglich mit Photoshop arbeiten, entgegenkommen dürfte, nennt sich »HUD Color Picker«. Um zu beschreiben wie das funktioniert hole ich zunächst etwas weiter aus und erinnere an eine Neuigkeit in Photoshop CS4.

In CS4 wurde eingeführt, dass man durch Drücken der Tasten ctrl+⌥ (am Mac) und Bewegen der Maus bei gedrückter Maustaste nach links und rechts den Durchmesser der Pinselwerkzeuge variieren kann. Unter Windows drückt man nur die alt-Taste und bewegt die Maus bei gedrückter rechter Maustaste nach links und rechts. Weiterlesen

Objektiv betrachtet: Nikon AF-S 70–300mm ƒ4.5–5.6

Posted in Erfahrungsberichte

70-300.jpg

Sagte ich nicht einmal das Objektiv müsse besser als die Kamera sein? Was macht denn eine 500-Euro-Scheben an meiner D700? Antwort: Die Ausnahme der Regel bestätigen.

Das Nikon AF-S 70–300mm ƒ4.5–5.6 ist zwar kein Killerobjektiv in Sachen Lichtstärke, aber es liefert eine für seinen Preis absolut beeindruckende Abbildungsleistung. Neben dem 70–300 besitze ich auch das 70–200mm ƒ2.8 – ein lichtstarkes, überall gepriesenes Ungetüm, mit dem man Passanten unheimlich beeindrucken kann und das in der Tat eine geniale Abbildungsleistung schafft. Es liegt preislich in einer Region von etwa 2000 Euro und kostet damit praktisch das vierfache des 70–300. Weiterlesen

Neu in CS5: Lens Correcton Reloaded

Posted in Digitale Dunkelkammer

Cool. Adobe hat die Lens Correction überarbeitet (zu deutsch »Objektivkorrektur«) und endlich dort untergebracht, wo sie immer hin gehörte: Ins Hauptmenü des Menüs Filter. Und dabei werden jetzt nicht nur manuelle Korrekturen angeboten, sondern Lens Correction kann nicht nur manuell korrigieren und auch automatisch optimiert für die Kamera und vor allem für das spezifische Objektiv (Lens Correction liest das aus den Metadaten aus). Wow! Das ist es nun: Lens Correction Reloaded.

lenscorrection.jpg

Allerdings Reloaded mit Ladehemmung. Weiterlesen

Neu in CS5: HDR-Toning

Posted in Digitale Dunkelkammer

Vor kurzem noch habe ich einen Tweet gesetzt, dass mir die nun endlich brauchbare Implementierung von HDR in Photoshop drei Jahre zu spät kommt.

Neben der verbesserten Umsetzung von echten HDR-Aufnahmen auf Basis mehrerer Belichtungen, hat Adobe auch eine einfachen Korrektur-Dialog (allerdings nur destruktiv, nicht als Einstellungsebene) hinzugefügt. Zu finden ist dieser Dialog im Menü KorrekturenHDR-Toning (die deutsche Übersetzung kenne ich im Moment noch nicht). Daraufhin öffnet sich eine Dialog, der dem neuen Dialog zum Erstellen eines echten HDR aus mehreren Belichtungen nachempfunden ist. Weiterlesen

Neu in CS5: Smarterer Bereichsreparatur-Pinsel

Posted in Digitale Dunkelkammer

contentaware1.jpg

Das Content Aware Füllen habe ich ja bereits vorgestellt und dabei war wohl nicht zu übersehen, dass mich die Funktion nicht wirklich überzeugt.

Bisher weniger laut angekündigt hat diese Technologie wohl auch auf das Bereichsreparatur-Pinsel-Werkzeug abgefärbt (wer verbricht eigentlich solchen Namen). Für dieses Werkzeug lässt sich nun als Arbeits-Option über die Werkzeugeinstellungen Content-Aware aktivieren (scheint standardmäßig voreingestellt zu sein), was die Leistung des Werkzeugs tatsächlich deutlich verbessert, was in den beiden Screenshots unten zu sehen ist. Weiterlesen

Neu in CS5: Arbeitsbereiche mit Gedächtnis

Posted in Digitale Dunkelkammer

arbeitsbereich.jpg

Das Konzept der Arbeitsbereiche gibt es in der Adobe Creative Suite schon länger. Wichtig, bei der großen Anzahl an Paletten (oh, sorry: es sollte seit CS3 natürlich Panele heißen) die die Programme mittlerweile haben.

Für alle, die das Konzept nicht kennen: ein Arbeitsbereich speichert die Position von Paletten am Bildschirm (und mittlerweile kann der Arbeitsbereich noch bedeutend mehr speichern, allerdings nichts wirklich Bedeutendes). Das heißt, man kann in Photoshop (und InDesign und Illustrator) werken und Paletten in der Gegend rum stehen lassen wie man will, wählt man einen Arbeitsbereich, werden alle Paletten wieder dort so untergebracht, wo und wie sie standen, als man den Arbeitsbereich gespeichert hat. Weiterlesen

Objektiv betrachtet: Nikon AF-S 14–24mm ƒ2.8

Posted in Erfahrungsberichte

nikkor14-24.jpg

Vierzehn Monate sind ins Land gezogen, seit mein Buch über die Nikon D700 veröffentlicht wurde. Schon während ich am Buch schrieb habe ich mir vorgenommen anschließend Artikel über Objektive im Blog zu posten. Dazu gekommen ist es bisher nicht. Zu sehr haben andere Projekte meine Zeit in Beschlag genommen. Aber was lange währt wird endlich gut: Mein erster (völlig subjektiver Blick) auf ein Objektiv.

Subjektiv ist mein Blick allemal, da ich seit jeher mit Nikon fotografiere und mir so der direkte Vergleich zu den Produkten anderer Hersteller fehlt. Da ich kein Händler oder Tester bin ist meine einzige Möglichkeit Objektive zu testen ohnehin meist sie zu kaufen. Subjektiv auch deshalb, weil ich nicht zu den Anwendern gehöre, der seine Objektive anspruchsvollen Labortests unterzieht. Mich interessieren die Resultate in Form von Fotos. Weiterlesen

Photoshop CS3 vs. Photoshop CS4

Posted in Fotografie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es ist einige Zeit vergangen seit dem letzten Designworks VideoPodcast. Hintergrund: Ich stecke bis über beide Ohren in Arbeit und habe einfach keine Zeit neue Episoden aufzunehmen, immerhin benötige ich dafür meist fast einen Tag.

Nun sind aber, seit mein Photoshop CS3 Buch vergriffen ist, immer wieder Anfragen an mich herangetragen worden, ob es denn nicht noch irgendwo erhältlich sei. Die Antwort ist: nein, und es wird auch nicht mehr aufgelegt, weil sich das nach dem Erscheinen einer neuen Programmversion einfach nicht mehr rechnet. Ich glaube aber mit gutem Gewissen das Photoshop CS4 Buch auch für alle CS3 Anwender empfehlen zu können. Immerhin glaube ich, dass ich das Buch weiter entwickelt habe und, dass es noch besser geworden ist als mein erstes Buch. Allerdings gibt es natürlich Dinge die sich geändert haben. Aus diesem Grund habe ich diese Episode aufgenommen um zu zeigen, wo die Unterschiede zwischen CS3 und CS4 liegen und wie man Dinge die in CS4 anders sind in CS3 dennoch umsetzen kann. Viel Spaß beim Schauen. 🙂 Weiterlesen

RAW

Posted in Fotografie

Raw ist ein Dateiformat, das erst mit der digitalen Fotografie Einzug in die Ateliers und Studios von Bildbearbeitern, Fotografen und Grafikern gehalten hat. Davor wurden Bilder in erster Linie als Tiff verarbeitet und archiviert, in der Druckvorstufe auch sehr oft als EPS.

Raw ist kein offenes Standardformat (wie Tiff für Bilder, oder TXT und RTF für Text) und auch kein Format eines Herstellers, das sich zum Quasi-Standard entwickelt hat und von den meisten Programmen in ihrer Programmklasse unterstützt wird (wie PSD für Photoshop-Bilder und DOC für Word-Dokumente). Weiterlesen

Nikon D700: Zwei Tipps zum Wiedergabe

Posted in etc., and Fotografie

Nachdem unser Buch über die Nikon D700 nun schon seit Jahresbeginn am Markt ist und wir in der Zeit auch ausgiebig mit der Kamera weitergearbeitet haben, möchte ich für alle D700-Besitzer und Benutzer zwei Tipps nachlegen.

  • Was mich immer wieder geärgert hat, an der D700, ist der Multifunktionswähler, der sich nicht nur horizontal und vertikal, sondern auch diagonal benutzen lässt. Beim Blättern durch Aufnahmen bei der Bildwiedergabe gerät man bei der Bedienung der Multifunktionstaste immer wieder unbeabsichtigt auf diagonal, statt horizontal und verrutscht prompt in der Wiedergabedarstellung, statt zum nächsten Bild zu blättern. Ärgerlich?
    Abhilfe schafft die Individualfunktion »f9 Einstellräder«: Schaltet man »Menüs und Wiedergabe« auf »On« kann fortan auch mit dem hinteren Einstellrad durch Bilder geblättert werden. Spart echt Nerven!
  • Im Buch haben wir empfohlen die Einstellungen für »Wiedergabe« > »Nach dem Löschen« auf »Vorheriges Bild anzeigen« einzustellen. Der Grund ist, dass – zumindest ich – nach einigen Bildern gerne die Aufnahmen checke und dabei gleich ein paar Bilder lösche. Das geschieht dann von der jüngsten Aufnahme hin zu älteren. Dabei ist die Einstellung »Nach dem Löschen vorheriges Bild anzeigen« einfach bequemer.
    Doch in der Praxis kommt es auch oft vor, dass man eine ganze Serie an Bildern von der ersten zur letzten Aufnahme durchblättert und die schwachen Fotos löscht. Dabei wäre natürlich die Einstellung »Nächstes Bild anzeigen« besser. Seit einiger Zeit arbeite ich mit der Einstellung »Letzte Reihenfolge«. Dann erscheint nach dem Löschen beim Vorwärtsblättern das nächste, beim Löschen während des Rückwärtsblättern das vorangegangene. Während des Schreibens hatte ich Bedenken, dass diese Einstellung in der Praxis verwirrend sein könnte, und habe sie nicht empfohlen. In der Praxis habe ich nun aber die Erfahrung gemacht, dass das sehr gut funktioniert.
  • Weiterlesen