Direkt zum Inhalt

Kategorie: Erfahrungsberichte

Vergleich: Fuji X-T3 und Nikon Z5 auf Herbstrunde

Posted in Erfahrungsberichte

Bild Nr. voll

Als ich an diesem Morgen mit Fuji und Nikon auf den Weg ging und das erste Bild mit der X-T3 machen wollte, zeigen Display und Sucher »Bild Nr. voll« und die Kamera weigert sich irgendetwas zu tun. Was heißt das? Karte voll? Kann doch nicht sein! Karte kaputt? Also Steckplätze tauschen. Selbes Resultat. Könnte heißen, dass der Bildzähler bei 9999 angekommen ist. Aber wieso stellt der nicht zurück? Suche im Kameramenü. OK. Unter »Datenspeich. Setup« auf »Neu« umstellen. Keine Veränderung. Weiterlesen

Vergleich: Fuji X-T3, Nikon Z5 und Olympus OM-D E-M1 III in der People-Fotografie

Posted in Erfahrungsberichte

People fotografiere ich leider viel seltener, als ich gerne würde. Als eher Einzelgänger findet man selten bereitwillige Opfer für eine Porträt-Session. Für diesen Vergleich konnte ich Kathrin als Modell gewinnen und sie machte ihren Job locker und gut und ich hoffe, sie ist mit den Ergebnissen ebenso zufrieden, wie ich.

An der Nikon Z5 setzte ich das 85mm ƒ1.8 ein. Dessen Vorgänger für DSLR war einmal mein favorisiertes Objektiv für Porträts. Vor allem für Gesichtsporträts kommt mir keine Brennweite unter 80mm oder über 120mm vor die Kamera. Weiterlesen

Fujifilm X-T3 im Vergleich zu Olympus E-M5 III und E-M1 III

Posted in Erfahrungsberichte

Vorbemerkung: Dieser Artikel beschreibt keinen systematisch und möglichst objektiv durchgeführten Test. Vielmehr handelt es sich um den subjektiven Erfahrungsbericht eines Fotografen, der primär auf Achse Tiere, Pflanzen, Landschaft und Orte fotografiert, gerne auch, wenn auch nicht allzu oft, Menschen. Wie ich meine Erfahrungen beurteile, basiert darauf, wo, was und wie ich bevorzugt fotografiere. Andere Fotografen die Anderes anders fotografieren würden zu anderen Urteilen kommen. Nachdem 35 Jahren fotografischer Erfahrung, 25 Jahren Digitalfotografie, 14 Jahren digitaler Systemkamera, einer Fotoschule, mehreren Kamerabüchern und Unterricht in Fotografie, lese ich kein Handbuch mehr, bevor ich mit einer Kamera auf den Weg gehe. Wenn ich einen Apparat nicht in allen grundlegenden Einstellungen auch ohne Handbuch bedienen kann, ist das schlicht schlechte Benutzerführung. Das heißt aber auch, dass mir gelegentlich spezielle Features eines Modells entgehen, und dass ich manchmal, trotz Blicks ins Handbuch, etwas nicht finde. Ergänzende Kommentare, die dann darauf hinweisen und/oder Lösungen bieten, verstehe ich als Bereicherung für den Leser und sind selbstverständlich willkommen. Ich empfehle deshalb auch die Kommentare zu überfliegen bzw. zu lesen, da sie Korrekturen meiner Angaben, sinnvolle Ergänzungen sowie andere Sichtweisen enthalten können. Weiterlesen

MFT (Olympus) im Vergleich zu Vollformat und APS-C (Sony)

Posted in Erfahrungsberichte

Dieses Video fasst meine Erfahrungen zusammen, die ich im Vergleich von MFT-Kameras (Olympus E-M1 III und E-M5 II) mit Sonys Vollformatkameras A7R IV und A7 III sowie der A6400 gemacht habe.

Die Vorteile größerer Sensoren sind unbestreitbar und durch unzählige Tests und Messungen in spezialisierten Labors belegt. Mich hat allerdings interessiert, wie deutlich sich die Unterschiede in der Praxis auswirken, und ob die Qualität tatsächlich so weit auseinander klafft, wie man anhand der Debatten annehmen müsste. Außerdem wollte ich herausfinden, ob Vollformat- und/oder APS-C-Systemkameras heute tatsächlich bei vergleichbarem Gewicht vergleichbare Aufnahmen in der Natur ermöglicht, wie MFT-Systeme. Weiterlesen

Sony A6400 vs. Olympus OM-D E-M1 III

Posted in Erfahrungsberichte

In meinen letzten drei Artikeln habe ich von meinen Erfahrungen bei Vergleichen von Sony Vollformat- mit Olympus MFT-Kameras berichtet. Nun gibt es aber nicht nur Vollformat, sondern auch APS-C (und andere Formate). Deshalb ist es nur folgerichtig die E-M1 III auch gegen eine solche aus dem Hause Sony antreten zu lassen, was ja auch fairer ist, kann doch deren Sensor nur die Hälfte der Vorteile des Vollformats gegenüber MFT ausspielen, hat dafür aber auch nur die Hälfte des Nachteils in der Brennweitenverlängerung. Zur Brennweitenverlängerung ist auch zu sagen, dass diese kein genereller Vorteil kleinerer Sensoren und in vielen fotografischen Bereichen belanglos ist, bei der fotografischen Jagt nach wilden Tiere hingegen jedoch relevant. Meine bisherigen Vergleiche haben auch bestätigt, dass MFT in dieser Beziehung nach wie vor im Vorteil ist. Wer Anderes belegen kann, darf gerne Vergleichsaufnahmen teilen. Weiterlesen

Olympus OM-D E-M1III vs. Sony A7 III

Posted in Erfahrungsberichte

In meiner Vergleichsserie von MFT mit angeblich überlegenen Systemen mit größeren Sensoren tritt die E-M1 III heute gegen die Sony A7 III an. In meinen ersten Bericht vergleiche ich die Olympus mit M.Zuiko 100–400mm mit einer A7R IV mit Sigma 100–400mm. Mein Fazit dort: Die Sony mit Sigma-Supertele ist kaum schwerer als die Oly-Kombination, die 61MP gleichen den Vorteil der Brennweitenverlängerung weitgehend aus, mit der Konsequenz, dass sich bei vergleichbarer Pixeldichte auch das Rauschverhalten nicht wesentlich unterscheidet, dass man ein mehrfaches Datenvolumen produziert und das Doppelte dafür auf den Ladentisch legen muss. Weiterlesen

Sony A7R IV vs. Olympus OM-D E-M5 II

Posted in Erfahrungsberichte

Goliath und David: A7R IV mit Sigma 85mm ƒ1.4 und Olympus OM-D E-M5 II mit M.Zuiko 45mm ƒ1.8

In meinem Bericht vom Montag habe ich die Sony A7R IV mit Sigma 100–400mm ƒ5.0–6.3 und die Olympus OM-D E-M1 III mit M.Zuiko 100–400mm 5.0–6.3 verglichen und von David gegen Goliath gesprochen. In Sachen Gewichtsklasse stimmt das eigentlich nicht, denn die Oly mit Objektiv wiegt auch nur 100g weniger, wie die Sony mit dem Sigma. Bezogen habe ich mich dabei auf die Preisklassen: Etwa 3000 Euro für das Olympus-Duo gegenüber knapp 5000 Euro für die Sony/Sigma-Kombi.

In diesem Vergleich ist die Analogie zum alttestamentarischen Helden eher angebracht: Die Sony ist noch sehr jung, bringt zusammen mit dem Sigma 85mm Art-Objektiv 1290g auf die Waage, ist etwa 160mm lang, 130mm breit und 96mm hoch, kostet zusammen wieder etwa 5000 Euro und schaufelt 61MP-Bilder die oft mehr als 100MB wiegen auf die Festplatte. Die E-M5 II ist mit fünf Jahren kein Jungspund mehr, sondern eine alte Dame am Kameramarkt. Meine wiegt zusammen mit dem 45mm ƒ1.8, einem UV-Filter, Third-Party-Streulichtblende, Karte und Akku 580g, ist 95mm lang, 110mm breit und 80mm hoch. In diesem Video zeige ich, dass man die E-M5 mit so einem Objektiv gut in einer Jackentasche unterbringen kann. Sie erstellt Aufnahmen mit 16MP die die Festplatten mit zwischen 15MB und 20MB belasten. Olympus möchte für die E-M5 II zwar noch 1199 Euro sehen, doch auf der Straße – sprich: bei Amazon – bekommt sie inzwischen um unter 700. Das M.Zuiko 45mm ƒ1.8 kostet etwa 250 Euro (Olympus | Foto-Hebenstreit | Amazon). Es ist exzellent für Porträts, entspricht etwa der klassischen Porträtbrennweite von 85mm im Kleinbild, gehört in Sachen Preis/Leistung sicher zu den besten Objektiven am Markt und war zusammen mit der E-M5 I ausschlaggebend dafür, dass ich den Umstieg von Nikon auf MFT vorgenommen habe. Weiterlesen

Olympus OM-D E-M1 III vs. Sony A7R IV

Posted in Erfahrungsberichte

Ungleiche Gegner: E-M1 und A7R

Streitgespräche zwischen Vollformat- und MFT-Fotografen verlaufen üblicherweise so: »Ich habe vielmehr Auflösung, wie du, und kann deshalb croppen!« »Dafür habe ich Brennweitenverlängerung und deshalb sind läppische 100mm bei dir imposante 200mm bei mir!« Tatsächlich debattieren die beiden an den praktischen Fakten vorbei.

Grundsätzlich möchte ich, wenn mir jemand mit dem enormen Vorteil, dank hoher Auflösung viel mehr croppen zu können, erklären, dass man für den Zweck des Erfassens engerer Bildausschnitte eigentlich das Teleobjektiv erfunden hat, und dass es die inzwischen sogar als Zooms gibt. Aber dann würde ich an denselben praktischen Fakten vorbei argumentieren. Weiterlesen

MFT macht Spaß und gute Bilder

Posted in Erfahrungsberichte

Am Montag erhielt ich zu meinem YouTube-Video »Ist Olympus tot?« einen Kommentar, der mir so gut gefällt, dass ich den Verfasser Frank Elbe (Website | YouTube) fragte, ob ich ihn in meinem Blog teilen darf und ob er ein paar Aufnahmen beisteuern würde. Was Frank schreibt, deckt sich mit meiner Erfahrung und dem was ich selbst über MFT und Fotoausrüstung denke. Hier also die Schilderung seiner Erfahrung und nachfolgend die Bilder die ich von ihm bekommen habe.

Ich habe vor gut 6 Jahren mit einer Panasonic G6 angefangen zu fotografieren. Das war meine erste richtige Kamera. Da ich da schon nicht mehr der jüngste war, habe ich mich intensiv auf das Thema gestürzt. Was ist ein Belichtungsdreieck, wozu brauche ich die Blende, kurz wie funktioniert das alles überhaupt. Nach ca 1,5 Jahren habe ich dem ganzen Blödsinn in Fotogruppen nachgegeben und bin zu einer Nikon VF DSLR gewechselt. Das musste angeblich sein, um sich weiter zu entwickeln. Weiterlesen

Olympus 100–400, Panasonic 100–400, Olympus 40–150 und Olympus 300 Pro im Vergleich

Posted in Erfahrungsberichte

Im September hatte ich die Möglichkeit das neue Olympus 100–400mm Superteleobjektiv ausgiebig zu testen und ich habe das zum Anlass genommen es ausgiebig und gezielt mit meinem 40–150mm ƒ2.8 Pro und 300mm ƒ4 Pro mit Telekonvertern sowie dem 100–300mm zu vergleichen, worüber ich bereits in mehreren Artikeln berichtet habe. Hier ist noch einmal mein Eindruck zusammengefasst als Video.

Links:

Blog: Olympus M.Zuiko 100–400mm vs. Panasonic Leica 100–400mmBlog:

Olympus M.Zuiko 100–400mm vs. M.Zuiko 300mm ƒ4 Pro Weiterlesen

MFT-Superteleobjektive im Schärfetest

Posted in Erfahrungsberichte

Bachstelze | Olympus OM-D E-M1 III | M.Zuiko 100-400mm ƒ5.0–6.3 | 400mm (800mm KB) | ƒ6.3 | 1/1600s | ISO1600 | ProCapture-Modus | Capture One Pro | Topaz DeNoise AI

Seit Anfang September bin ich mit dem Olympus M-Zuiko 100–400mm ƒ5.0–6.3 unterwegs und habe es mit dem Panasonic 100–400mm ƒ4.0–6.3, dem Olympus 40–150mm ƒ2.8 mit 2-fach-Konverter, dem Olympus 300mm ƒ4 mit 1,4-fach-Konverter, einer Sony A7R IV mit Sigma 100–400mm ƒ5.0-6.3 und einer Sony A7 III mit demselben Telezoom verglichen – die Berichte über den Vergleich mit den Sony Vollformatkameras folgen.

Die Untersuchungen fanden im Wildpark in meinem Wohnort statt, am Luchs-, Wildkatzen-, Wolfs- und Murmeltiergehege. Fazit der Praxistests: Die Qualität der Ergebnisse ist vergleichbar. Keine der Optiken hat die anderen in die Tasche gesteckt. Mit allen sind trotz ungünstiger Lichtverhältnisse und entsprechend hoher ISO-Werte ansprechende Aufnahmen zu erzielen. Weiterlesen

Olympus M.Zuiko 100–400mm vs. Panasonic Leica 100–400mm

Posted in Erfahrungsberichte

Olympus füllt mit dem neuen 100–400mm Superzoom eine Lücke im Programm, die bislang Panaleica mit ihrem 100–400mm alleine bediente. Das hat den Vorzug, dass die Anfangsblende am kurzen Ende des Zooms bei ƒ4 liegt, wohingegen Olympus’ Neues erst bei 5.0 startet. Über die praktische Relevanz dieses Unterschieds kann man streiten, andererseits ist besser besser. Außerdem punktet es auch damit 985g fast 200g leichter zu sein, als das Oly. Allerdings wirkt das Olympus auch ein bisschen hochwertiger (ich geben zu, auch darüber kann man streiten), man könnte annehmen es entstammt Olympus’ Pro- und nicht der Basis-Linie. So ist es auch etwas überraschend, dass der Listenpreis für das Olympus 357,17 tiefer liegt (wie kommt man bei Panasonic auf einen Listenpreis von 1656,17?) Weiterlesen