Direkt zum Inhalt

Kategorie: Digitale Dunkelkammer

Topaz DeNoise AI und DxO PureRaw: Rauschreduzierungsprogramme im Vergleich

Posted in Digitale Dunkelkammer

In diesem Video stelle ich einen ausführlichen Vergleich der beiden aktuellen »State of the art«-Programme zur Rauschreduzierung an.

Vom texanischen Software-Unternehmen Topaz Labs entwickelte Algorithmen werden von verschiedenen Kameraherstellern in die Elektronik ihrer Modelle integriert um Bildrauschen entgegenzuwirken, was zweifellos für ihre Qualität spricht.

Ebenso ist die DeepPrime genannte Rauschreduzierung von DxOs RAW-Konverter PhotoLab wiederum seit langem für überragende Resultate bekannt. Während Topaz DeNoise Resultate zunächst nur als JPEG bzw. TIFF speichern konnte, erlaubte DxO PureRaw von Beginn an das Speichern in DNG, dem RAW-Format von Adobe. Inzwischen ist Topaz nachgezogen und setzt ebenfalls auf DNG. Weiterlesen

HDR mit Capture One Pro und Skylum Aurora HDR

Posted in Digitale Dunkelkammer

In Zeiten in denen jede Systemkamera einen Dynamikumfang von 12 Lichtwerten und mehr aufweist, hat HDR etwas an Bedeutung verloren, ganz abgesehen davon, dass die Beliebtheit der Technik vor einigen Jahren und die Massen an schlechten HDR-Bildern die damals entstanden sind, nicht unbedingt zu einem guten Ruf von HDR beigetragen haben. In diesem Workshop zeige ich, wie ich eine Aufnahme mit dem HDR-Werkzeug von Capture One Pro 20 einstelle und wie ich dasselbe Motiv auf Basis von fünf Belichtungen mit Aurora zu einem HDR-Bild vereine, sowie, wie ich Perspektive und Verzeichnung mit DxO ViewPoint korrigiere. Weiterlesen

Focus Stacking mit Photoshop, Affinity Photo und der Mac App Photo Stacker

Posted in Digitale Dunkelkammer, and Fotografie

Makrofotografie bedeutet geringe Schärfentiefe. Selbst mit geschlossener Blende und MFT gelingt es kaum die formatfüllende Aufnahme eines Gänseblümchens von vorne bis hinten scharf zu bekommen. Hier hilft Photo Stacking. Gerade mit den exzellent stabilisierten MFT-Kameras und mit dem Focus-Bracketing einer Olympus OM-D geht das sogar ohne für die Aufnahmen ein Stativ aufbauen zu müssen und ein absolut unbewegtes Motiv haben zu müssen. Doch womit die Fokus-Reihe verbinden? In Photoshop scheint Focus-Stacking eher eine Me-too-Funktion häufig zu mangelhaften Ergebnissen führt. Affinity Photo kann das besser, erfordert allerdings das Laden der Belichtungen direkt im Programm vorzunehmen. Auf der Suche nach einem Programm um Bilder direkt aus Capture One zum Stacking übergeben zu können, stieß ich auf Photo Stacker, und diese gerade einmal 15 Euro billige App liefert auch noch bessere Resultate als die beiden bekannten Bildbearbeitungsprogramme. In diesem Video vergleiche ich es mit Affinity Photo und Photoshop und erkläre, wie ich damit arbeite. Weiterlesen

Exif Editor: Meta-Daten von Bildern ändern

Posted in Digitale Dunkelkammer

Ich gehöre zu den (wirklich sehr) glücklichen die bereits eine Olympus OM-D E-M1 III erhalten haben. Wie immer bei neuen Modellen sind die RAW-Konverter der Drittanbieter erst nach einiger Zeit in der Lage die neuen RAW-Formate zu interpretieren. Verfügt eine Kamera über denselben Sensor wie ein Vorgängermodell kann man sich oft dadurch behelfen, dass man in den RAW-Daten den Namen der Kamera auf das ältere Modell ändern. Ich habe das bereits bei der E-M1X gemacht, indem ich den Namen damals auf E-M1 MkII geändert habe. Nun bei der E-M1 MkIII mache ich meinem RAW-Konverter – Capture One Pro 20 – vor, dass es sich um Bilder der E-M1X handelt. Das klappt problemlos. Wer möchte kann nach einem entsprechenden Update die Metadaten wieder auf den tatsächlichen Namen ändern. Weiterlesen

Capture One 20 – König des Weißabgleichs

Posted in Digitale Dunkelkammer

Zufällig stolperte ich dieser Tage darüber, dass Capture One 20 deutlich größeres Potenzial zum Weißabgleich bietet, als ich es bisher gekannt habe. In diesem Video vergleiche ich es mit mehreren anderen RAW-Konvertern.

Nachtrag: Ich bin in einem Kommentar darauf hingewiesen worden, dass sich der Weißabgleich inklusive Weißabgleichswerkzeug in Luminar unter Helligkeit befindet – Danke für den Hinweis! Wäre ich nie darauf gekommen und die Luminar-Hilfe schweigt sich dazu leider aus. Das Resultat war am Ende mit etwa mit Adobe Camera RAW vergleichbar – die Lichter hat DxO besser korrigiert, der Weißabgleichsspielraum ist mit 2000K nicht so groß wie in Capture One. Weiterlesen

Kann man Skylum vertrauen?

Posted in Digitale Dunkelkammer

Kann man Skylum vertrauen? Ich tue mir schwer.

Seit letztem Jahr habe ich zahlreiche Belichtungsreihen mit Aurora HDR zu HDR-Bildern vereint. Das Programm ist mit Abstand das Beste, was ich an HDR-Programmen getestet habe. Es hat aber auch Schwächen. Leider scheint es keine Produktpflege zu geben. Aurora HDR 2019 wurde 2018 veröffentlicht und steht seither bei Version 1.0.0. Eine Nachfrage beim Support, ob es jemals ein Upgrade geben würde, brachte die vage Antwort, dass man derzeit alle Energie in Luminar stecke. Weiterlesen

Catalina mag Tethered Shooting nicht

Posted in Digitale Dunkelkammer

Nicht nur der Olympus Camera Updater ist unter Mac OS 10.15 schwer dazu zu bringen mit Olympus’ Server zu kommunizieren, auch Olympus Capture versteht unter dem aktuellen Betriebssystem nicht mehr so recht mit den angeschlossenen Kameras. Funktionierte Tethered Shooting bei mir mit dieser Software bislang immer reibungslos, geht im Moment gar nichts.

Zunächst habe ich Olympus Schlamperei bei der Aktualisierung ihrer Software unterstellt. Aber der MFT-Hersteller scheint mit dem Problem nicht allein dazustehen. Bereits vor zwei Wochen erhielt ich eine Nachricht von Phase One, dass Tethered Shooting mit Capture One Pro unter 10.15.2 nicht funktionieren würde. Eine kurze Recherche ergab, dass anscheinend auch Anwender von Canons Tethered-Shooting-Lösung über Probleme klagen. Weiterlesen

Kreative Bildbearbeitung: Topaz Studio 2

Posted in Digitale Dunkelkammer

Anders als die Anwender von Layout- und Vektorprogrammen steht Fotografen und Bildbearbeitern ein enormes Angebot and Programmen zur Bildentwicklung und -bearbeitung zur Auswahl und künstliche Intelligenz führt in diesem Bereich gerade auch zu einem enormen Entwicklungs-Boost. Selbst Photoshop scheint nach Jahren im Dornröschenschlaf wieder erwacht zu sein und glänzt in der Version CC2020 mit neuen Funktionen, die möglicherweise alle kleinen Häppchen die seit CS6 eingeführt wurden zusammen in den Schatten stellen. Weiterlesen

Luminar 4 und Capture One Pro 20

Posted in Digitale Dunkelkammer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 18. November will Skylum Luminar 4 veröffentlichen. Die Werbetrommel für die neuen Funktionen werden ja schon länger gerührt. In den Mittelpunkt rückt Skylum seit Luminar 3 die AI-Funktionen. Diese sollen das Bild analysieren und auf Basis künstlicher Intelligenz für optimale Ergebnisse sorgen.

Ich habe seit der ersten Version von Luminar eine Lizenz und experimentiere gelegentlich damit. Aus den Socken hauen mit die Ergebnisse der AI-Funktionen bislang nicht, allerdings macht das Spiel mit Luminar auf meinem Rechner bislang begrenzten Spaß, da das Programm recht zäh arbeitet – dabei nutze ich seit Herbst ein neues MacBook Pro und dessen Vorgänger war auch noch keine Antiquität. Vor diesem Hintergrund bin ich gespannt, ob es Skylum mit Luminar 4 endlich gelingt eine flüssiges Arbeiten zu ermöglichen, ansonsten dürften wohl die versprochenen Effizienzvorteile durch AI in der zähen Arbeitsgeschwindigkeit versumpfen. Weiterlesen