In diesem Video zeige und erkläre ich anhand einiger Fotos, die ich auf Wanderungen und an einem Abend in meinem Wohnort gemacht habe, weshalb MFT und speziell Olympus’ bzw. OM Systems Kameras ideal für mich sind.
Kategorie: Fotografie
Smartphone vs. Systemkamera: Sind Handykameras inzwischen tatsächlich besser?
Posted in Fotografie & Gedanken
In diesem Video spreche ich über meine Erfahrungen und meine Einschätzung des Qualitätsunterschieds zwischen Smartphone und Systemkamera.
Das Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4 Pro ist eine große Bereicherung für meine fotografische Ausstattung. In diesem Video erkläre ich, weshalb es das perfekte Weitwinkelzoom für mich ist.
Topaz DeNoise AI und DxO PureRaw: Rauschreduzierungsprogramme im Vergleich
Posted in Digitale Dunkelkammer
In diesem Video stelle ich einen ausführlichen Vergleich der beiden aktuellen »State of the art«-Programme zur Rauschreduzierung an.
Vom texanischen Software-Unternehmen Topaz Labs entwickelte Algorithmen werden von verschiedenen Kameraherstellern in die Elektronik ihrer Modelle integriert um Bildrauschen entgegenzuwirken, was zweifellos für ihre Qualität spricht.
Ebenso ist die DeepPrime genannte Rauschreduzierung von DxOs RAW-Konverter PhotoLab wiederum seit langem für überragende Resultate bekannt. Während Topaz DeNoise Resultate zunächst nur als JPEG bzw. TIFF speichern konnte, erlaubte DxO PureRaw von Beginn an das Speichern in DNG, dem RAW-Format von Adobe. Inzwischen ist Topaz nachgezogen und setzt ebenfalls auf DNG.
Dies ist ein Grundlagenvideo, mit dem ich mich vor allem an die Einsteiger in die Fotografie wende. Ich erkläre hier wie Belichtung zustande kommt, Verschluss- bzw. Belichtungszeit, ISO-Empfindlichkeit und was die verschiedenen Belichtungsmodi an der Kamera mache. Wie alle bisherigen Videos geht es hier um die Grundlagen – die Details und die kreative Anwendung beschreibe ich in kommenden Episoden.
Um einen größeren Kontrastumfang abzudecken, als es der Sensor der Kamera kann, werden seit langem mehrere Belichtungen zu einem »High Dynamic Range«-Bild zusammengefasst. Lightroom macht das auch flott und gut. Aber wie viele Belichtungen sind für ein HDR notwendig? Dieser Frage bin ich mit diesem Test nachgegangen.
Ich habe dieser Tage auf eines meiner YouTube-Videos einen Kommentar bekommen, den ich interessant finde, und da ich glaube, dass die Antwort darauf auch generell nicht uninteressant ist, möchte ich beides hier wiedergeben.
Hallo, ich bin auch MFT-Nutzer (Panasonic G9) und finde Deine Vergleiche und Beiträge sehr interessant, weiter so.
Aber mir ist auch aufgefallen das Du mit der Blende oft über f5.6 gehst. Da gibt es aber halt mal die Beugungsunschärfe bei Objektiven die bei MFT bereits bei f5.6 einsetzt. Ich habe selber viele Tests gemacht die das bestätigen und f5.6 nehme ich nur bei Weitwinkelaufnahmen her um eine bessere Randschärfe zu bekommen. Aber ab f8 wird die Bildqualität deutlich schlechter. Bei Objektiven mit einer Anfangsblende von f1.2 beginnt das schon früher. Hierzu kann ich nur wärmstens »Die Größe Objektivreihe 1+2« von Krolop und Gerst mit Anders Uschold empfehlen. Ist nicht böse gemeint aber ab f5.6 noch die Bildqualität zu beurteilen ist wirklich schlecht. Noch einen schönen Abend, ansonsten mach weiter so.
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wofür das F, f oder ƒ vor dem Blendenwert steht, was die Zahlen die die Blende definieren bedeuten und weshalb die Blendenwerte eine scheinbar unzusammenhängende Zahlenreihe bilden? In diesem Video erkläre ich das alles.
Sensortechnik: Back oder front illuminated – sieht man einen Unterschied?
Posted in Theorie & Technik
Neuere Sensorgenarationen werden bei der Produktion nicht mehr von vorne belichtet, sondern von hinten. Was der Unterschied ist erkläre ich in diesem Video. Was mich aber wie üblich interessiert, ist, wie sehr der Unterschied in der Praxis sichtbar ist. Das Ergebnis hatte ich nicht erwartet, andererseits war es dann aber auch keine Überraschung.
Links
Nikon Z5:
Nikon Z6 II:
Kreativ fotografieren 10: Das Objektiv; Naheinstellgrenze und Abbildungsmaßstab
Posted in Kreativ fotografieren
Im zweiten Teil meiner Objektiv-Trilogie erkläre ich die Naheinstellgrenze und den Abbildungsmaßstab.
Photoshop ist nicht umsonst die Nummer 1 unter den Bildprogrammen. Doch es gibt durchaus Gründe zur Kritik. In diesem Video spreche ich ein paar Probleme an.
Das Objektiv ist in der Fotografie mindestens so wichtig, wie die Kamera. In einer kleinen Serie an Episoden erkläre ich die wichtigsten Eigenschaften von Objektiven und beginne mit der Brennweite, neben der Lichtstärke sicher die wichtigste.