Direkt zum Inhalt

Kategorie: Bücher

Möchten Sie dieses Buch bewerten?

Posted in Bücher

Ihr kennt das sicher: Wenn ihr eine App am Computer oder auf einem mobilen Gerät nutzt, werdet ihr gelegentlich gefragt, ob ihr eine Bewertung abgeben möchtet. Bei Apps die mir nützlich sind mache ich das in der Regel. Ach bei Services wie booking.com wird man dazu gebeten. Hilft ja beim Aussuchen. Ich würde mir wünschen, in meine Bücher auch einen Link einbauen zu können, mit der Bitte, »Hat es Ihnen gefallen? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung.«

Früher lief das mit den Rezensionen bei Amazon von selbst. Die meisten meiner Bücher haben 30, 40 oder 60 überwiegend positive Rezensionen. Leider scheinen die Leser Rezensionsmüde geworden sein. Soweit ich gelesen habe, ein Trend der sich schon länger abzeichnet. Und für mich ein Problem. Weiterlesen

Die kreative Fotoschule

Posted in Die kreative Fotoschule

Ende Februar ist die vollständig überarbeitete zweite Auflage von »Die kreative Fotoschule – Fotografieren lernen mit Markus Wäger« in den Handel gekommen. Die erste Auflage erhielt bei Amazon 61 Leserrezensionen mit einer Durchschnittswertung von 4,8.

Seit Erscheinen der ersten Auflage habe ich in meinen Fotokursen damit gearbeitet. Das hat mir viel Erfahrung gebracht, was daran gut verstanden wir, und wo Nachbesserung sinnvoll wäre. Darauf aufbauend habe ich das didaktische Konzept noch einmal neu gegliedert und natürlich die Inhalte an die neuen technischen Entwicklungen angepasst. Auch das Design habe ich noch einmal verbessert – für mich persönlich neben »Das ABC der Farbe« mein bislang schönstes Buch. Weiterlesen

Das ABC der Farbe

Posted in Bücher

Bücher über Farbe gibt es viele und viele davon sind lesenswert. Keines orientiert sich allerdings konkret an Fotografen und Grafikdesigner. Nachdem ich in »Grafik und Gestaltung« ein recht umfangreiches Kapitel über Farbe geschrieben hatte, bot es sich an das Thema in einem eigenen Buch zu vertiefen.

»Das ABC der Farbe« geht allerdings nicht einfach nur weiter in die Tiefe und die Breite als das entsprechende Kapitel in »Grafik und Gestaltung«, sondern es geht das Thema ganz anders an. Während »Grafik und Gestaltung« ein klassisches Fachbuch ist, bei dem der Text im Mittelpunkt stehen und Bilder begleiten und illustrieren, stehen bei »ABC der Farbe« Bilder und Illustrationen im Mittelpunkt und der Text erklärt sie. Weiterlesen

Grafik und Gestaltung

Posted in Bücher

Grafik und Gestaltung könnte man vielleicht als mein Hauptwerk bezeichnen. Auf jeden Fall ist es das dickste und schwerste Buch das ich bislang schriebe. Ich gehe davon aus, dass es das auch bleiben wird.

Seit dem Erscheinen der Erstauflage 2010 ist es so etwas wie das Standardwerk für grafische Gestaltung in deutscher Sprache geworden.

Kapitel 1: Grafikdesign

Das 1. Kapitel gefasst sich mit der Frage was Design und Grafikdesign überhaupt bedeutet und was beispielsweise der Unterschied zur Kunst ist. Alles was Menschen an an visuell sichtbarem schaffen wird gestaltet aber nicht alles wird designt. Design ist zielgerichtet und stellt im Idealfall eine optimale Synthese aus Funktion und Ästhetik dar. Weiterlesen

Adobe InDesign – Schritt für Schritt zum perfekten Layout

Posted in Bücher

2010 erschien mein großes Werk, »Grafik und Gestaltung«. Darin geht es um die allgemeinen Grundlagen der grafischen Gestaltung. In der Praxis entstehen die meisten Layouts die in den Druck gehen in Adobe InDesign. Deshalb nahm ich in dem Buch mehrmals Bezug auf das Programm. Allerdings ließ sich das Thema in einem Grundlagenwerk nur streifen.

Mit »Adobe InDesign – Schritt für Schritt zum perfekten Layout« wollte ich »Grafik und Gestaltung« ein Praxisbuch für die Anwendung der Gestaltungsgrundlagen in Adobe InDesign zur Seite stellen. Ich wollte nicht einfach nur ein Buch über eine Software schreiben, und darin ihre Funktionen und Werkzeuge beschreiben, sondern vielmehr schwebte mir vor das vor dem Hintergrund einer grafisch kompetenten Umsetzung zu tun. Weiterlesen

Lesetipp: Sehen und Gestalten

Posted in Lesetipps

4625

David DuChemins »Sehen und Gestalten« ist ein Buch das ich euch schon länger einmal ans Herz legen wollte, ohne dass ich bislang die Muße gefunden hätte einen entsprechenden Blogpost zu schreiben. Jetzt aber will ich das kurz machen.

Im Untertitel heißt es »David DuChemins etwas andere Fotoschule«. Nun, das weist in meinen Augen in eine etwas falsche Richtung, auch wenn es an sich eigentlich korrekt sein mag. In einer Fotoschule würde man an sich Dinge wie Grundlagen zu Kameratechnik, -ausrüstung und -einstellungen vermuten. Diese sind aber kaum ein Thema. Wer danach sucht muss zu einem anderen Werk greifen (zum Beispiel zu »Kreativ fotografieren – Digitalfotografie verständlich erklärt« aus meiner Feder :)). Vielmehr geht es um das was tatsächlich wichtig ist an der Fotografie: Fotos bewusst zu gestalten.

Der Autor spricht sehr viel von der Vision die man als Fotograf haben muss. Für mich ist Vision ein sehr großes Wort und ich weiß nicht ob mir die Lust am Fotografieren nicht verginge wenn ich permanent darum bemüht sein müsste Visionen zu verfüllen. Aber wenn man von diesem etwas philosophischen Vorbehalt meinerseits gegenüber diesem Anspruch absieht ist das Buch großartig, vor allem wenn man über das Stadium hinaus ist in dem man sich noch mit den technischen Grundlagen herumschlagen muss. Es ist also vor allem eine Empfehlung für alle jene, die mit Brenneite, Blende, Verschlusszeit & Co längst per Du sind. Aber nicht nur! Auch wenn man in Sachen Fototheorie und -praxis noch Novize ist kann man es genauso gut lesen. Es ist nicht nur in einer gut zu lesenden und verständlichen Sprache gehalten, sondern, da es sich vor allem auf Gestaltungsaspekte abseits von Kameraeinstellungen konzentriert, auch ohne großartige Grundkenntnisse nachvollziehbar – Gestaltung lässt sich auch völlig unabhängig von Technik erklären. Das heißt, selbst wenn ihr ausschließlich mit eurem Telefon fotografiert und somit ohnehin nicht an Blende und Brennweite drehen könnt, gibt das Buch gute Anregungen eure Bildgestaltung zu verbessern.

Ich will mich hier nicht lange mit der Beschreibung der Inhalte aufhalten – das könnt ihr ausführlich auf der Website des dpunkt-Verlags in Erfahrung bringen, wo ihr das Inhaltsverzeichnis und ein Demo-Kapitel als PDF runterladen könnt –, sondern beschränke mich kurz und bündig darauf es als klaren Lesetipp für alle zu empfehlen, für die Fotografie mehr ist, als eine tolle Fotoausrüstung durch die Gegend zu tragen.

Alle, die lieber via Amazon bestellen, als über den freundlichen Buchhändler um die Ecke oder den Verlag, und damit leben können, dass ein paar Cents Provision für mich abfallen, finden hier den Link zum Buch beim Online-Händler.

Grafik und Gestaltung 2.0

Posted in Grafik und Gestaltung

Gug20

2010 erschien mein großes Buch »Grafik und Gestaltung«. 2013 kam der Verlag auf mich zu das Werk zu überarbeiten. Seit Mitte letzten Jahres arbeitete ich an der neuen Auflage. Zunächst dachte ich ein paar kosmetische Eingriffe und Aktualisierungen würden genügen, schließlich verkauft sich das Buch kontinuierlich gut und die Rückmeldungen sind großartig. Doch je länger ich darüber nachdachte, desto mehr fiel mir ein was man alles verbessern könnte.

Ein paar Dutzend Kurse mit dem Material haben mir gezeigt was gut funktioniert und was man besser machen kann. Im Unterricht habe ich die Inhalte zunehmend um weitere Erklärungen ergänzt. Wieso also nicht diese Erkenntnisse in die neue Auflage einfließen lassen?

Also habe ich den Text der ersten Auflage hergenommen und in seine Einzelteile zerlegt, das Puzzle ausgebreitet und alle Teile neu zusammen gesetzt. Dadurch ist ein deutlich stringenteres und klareres Bild entstanden. Tatsächlich scheint es mir als hätte »Grafik und Gestaltung 1.0« das Puzzle aus dem sich Grafikdesign zusammensetzt vor dem Leser auszubreiten. In »Grafik und Gestaltung 2.0« setzt sich das Puzzle nun zu einem aufgeräumten Bild mit noch mehr Tiefe zusammen.

Die Themen sind dieselben geblieben, allerdings um ein Kapitel erweitert:

  1. Grafikdesign
  2. Wahrnehmung
  3. Form
  4. Farbe
  5. Bild
  6. Schrift
  7. Lesetypografie
  8. Gestaltungsraster
  9. Corporate Design
  10. Druckvorstufe

Grafik und Gestaltung 2.0 ist um knapp 20% umfangreicher als sein Vorgänger – der Preis von 39,90 (Deutschland) bleibt gleich. Was mich besonders freut, ist, dass ich diesmal auch die Zeit hatte mich ausgiebig dem Layout zu widmen. Die Erarbeitung der Inhalte der ersten Auflage erforderte noch so viel Zeit für Recherche, didaktischen Aufbau und Strukturierung, dass die Gestaltung etwas litt. Die neue Auflage spiegelt meine Gestaltungsphilosophie und meine grafische Sprache viel mehr als die erste.

Noch ist »Grafik und Gestaltung« nicht ganz fertig. Das letzte Kapitel ist geschrieben, doch der Korrekturdurchgang noch nicht abgeschlossen. Ein paar Wochen wird es noch dauern bis das Buch im Handel ist.

Kapitel 1: Grafikdesign

GuG2 1

GuG2 2

Kapitel 2: Wahrnehmung

GuG2 3

Kapitel 3: Form

GuG2 4

Kapitel 4: Farbe

GuG2 5

Kapitel 5: Bild

GuG2 6

Kapitel 6: Schrift

GuG2 7

Kapitel 7: Lesetypografie

GuG2 8

Kapitel 8: Gestaltungsraster

GuG2 9

Kapitel 9: Corporate Design

GuG2 10

Kapitel 10: Druckvorstufe

GuG2 11

Grafik & Gestaltung

Posted in Bücher

galileodesign_468x60s.gif

In den nächsten Tagen sollte mein Buch über »Grafik & Gestaltung« in den Buchhandlungen verfügbar sein und an alle versandt werden, die es über Amazon, Galileo oder andere Buchhändler bestellt haben.

Galileo bietet auf seiner Website einen ›Blick ins Buch‹ mit dem man ein paar Seiten virtuell im Buch blättern kann.

Nun suche ich nach Bloggern und Betreibern eigener Websites mit dem Thema Grafik und Gestaltung, die Interesse haben einen Banner für das Buch in ihrem Blog oder ihrer Site zu schalten. Es gibt dafür auch ein Affiliate-Programm, das heißt es lässt sich auch ein bisschen was damit verdienen.

Bloggern im Bereich der Gestaltung kann ich auch ein Exemplar des Buches zur Rezension zukommen lassen, wenn der Blog eine gewisse Reichweite hat.

Interessierte am Affiliate-Banner oder einem Rezensions-Exemplar können mir gerne über blog09@markuswaeger.com eine Nachricht senden.