Direkt zum Inhalt

Autor: Markus Waeger

Das Wort zum Sonntag: Baut Microsoft jetzt Autos?

Posted in etc.

Bei einer Computermesse hat Bill Gates die Computer Industrie mit der Auto-Industrie verglichen und das folgende Statement gemacht: »Wenn General Motors (GM) mir der Technologie so mitgehalten hätte wie die Computer Industrie, dann würden wir heute alle 25-Dollar-Autos fahren, die 1000 Meilen pro Gallone Sprit fahren würden.«

Als Antwort darauf veröffentlichte General Motors (von Mr. Welch selbst) eine Presse Erklärung mit folgendem Inhalt:

Wenn General Motors eine Technologie wie Microsoft entwickelt hätte, dann würden wir heute alle Autos mit folgenden Eigenschaften fahren: Weiterlesen

Die besten Schriften aller Zeiten

Posted in Grafik

Jürgen Siebert hat in seinem Fontblog in den vergangenen Tagen die Topten der besten Schriften aller Zeiten veröffentlicht.

Für den Kenner gibt es im Grunde wenig Überraschungen, für mich die einzige echte: Die Officina auf Platz 8, noch vor Gill und Univers (und eigentlich auch, dass die Frutiger die Univers geschlagen hat). Bewertungskriterien waren: Verkaufszahlen: 40%; historische Bedeutung: 30%; ästhetische Qualität: 30%.

Link: die Jury

Die großen Zehn:

  1. Helvetica
  2. Garamond
  3. Frutiger
  4. Bodoni
  5. Futura
  6. Times
  7. Akzidenz Grotesk
  8. Officina
  9. Gill Sans
  10. Univers

(Für alle Schriftinteressierten finden sich unter den Links interessante Details über die Schriften) Weiterlesen

Auf geht’s

Posted in etc.

Mit heutigem Tag starte ich offiziell das neue Arbeitsjahr. Alle die meine Website 2006 besucht haben — vielleicht sogar regelmäßig — kennen sie in anderem Gewand, und wissen, dass ich auf der Startseite jeden Tag einen Artikel zu den Themen Adobe Creative Suite, Grafikdesign, Typografie, Mac und alles drum herum veröffentliche. Nun ja, zumindest versuche ich es tätlich zu schaffen und im letzten Herbst ist es mir trotz einem großen Haufen Arbeit auch beinahe gelungen.

Ich habe mir auch für dieses Jahr vorgenommen fleißig zu bloggen und hoffe es auf viele Artikel zu bringen, die den Besuch meiner Website wertvoll für Sie machen. Weiterlesen

Adobe ACE Photoshop

Posted in etc.

Nachdem ich mich im Frühjahr von Adobe als Experte für InDesign zertifizieren ließ, habe ich mir vorgenommen noch vor Ablauf des Jahres die Prüfung zum ›ACE Photoshop CS2‹ abzulegen. Nachdem die InDesign-Prüfung härter ausgefallen ist als ich erwartet hatte — ich dachte es würde ein Spaziergang für mich alten InDesign-Fuchs — habe ich im Sommer begonnen mich vorzubereiten, indem ich Bücher und Schulungs-DVDs durchgeackert habe und im Programm Ecken erkundete in die ich mich im Arbeitsalltag nicht verirre. Weiterlesen

Die Summe der Teile

Posted in Grafik

Der Artikel ›Detail is everything‹ von HD Schellnack hat mich veranlasst einmal mehr über Design nachzudenken.

Tatsächlich ist der gute Designer ein Mensch der sich sehr intensiv mit Details auseinandersetzt. Für den Nicht-Designer mag dies oft schwer nachvollziehbar sein; eine Tatsache die dem leidenschaftlichen Gestalter die Arbeit oft erschwert (ein Gestalter ohne Leidenschaft wird nie ein guter sein, wie auch ein Musiker ohne Herz kaum Mittelklasse erreichen wird). Besonders wenn sein Auftraggeber den Aufwand zur Bearbeitung der Details nicht sieht, oder ein Detail verändert haben möchte, welches dann die Harmonie des Großen und Ganzen stört steht der Designer vor einem Problem. Weiterlesen

Untersuchung zur Nutzung von legal erworbenen Schriften

Posted in etc.

Ich weiss, dass sicher vielen meiner Leser das Thema leidlich egal sein wird. Da es mir aber nicht egal ist, möchte ich wieder einmal einen Hinweis in diese Richtung geben.

Jürgen Siebert hat in seinem Fontblog eine Untersuchung veröffentlicht, wieviele Nutzer von Schriften wieviele ihrer Schriften lizensieren, also bezahlen, was sie nutzen.

Daraus ist eine lebhafte Diskussion entstanden, die natürlich leider wieder einmal nur von Fachleuten geführt wird.

Ich lade alle die mit Gestaltung und Schrift zu tun haben ein, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, die Diskussion zu verfolgen und sich eine Meinung dazu zu bilden. Ich persönlich glaube ja, dass Schriften nur darum von vielen Nutzern nicht lizensiert werden, weil sie sich mit der Thematik niemals auseinander gesetzt haben und das Dasein und Entstehen von Schriften als Selbstverständlichkeit erachten. Weiterlesen

Bitte etwas mehr Durchschuss!

Posted in Grafik

Über Usabillity, oder zu Deutsch: Benutzerfreundlichkeit, werden viele Worte verloren. Unter Webdesignern und -experten ist es ein besonderes heiß diskutiertes und vehement gefordertes Thema. Aber eines scheint offensichtlich vielen Benutzerfreundlichkeitsexperten zu entgehen, was der Typograf seit Jahrhunderten lernt und weiss: Je länger die Zeile, desto höher der Durchschuss!

Webdesign wird heute, professionell ausgeführt, sehr oft fließend angelegt. Das heisst, dass die Satzbreite (die Länge der Zeilen) sich an die Breite der Browserfenster anpasst. Daraus ergibt sich zwar bei den heute üblichen, breiten Bildschirmen ein Problem ein weiters Problem mit der Lesefreundlichkeit, aber diesen Quark möchte ich im Moment hier nicht breit treten. Weiterlesen

Warum Schriften Geld kosten

Posted in Grafik

Eine Diskussion die vor zwei Wochen bei typografie.info (wieder einmal) lief veranlasst mich zu einem kurzen Artikel zum Thema.

Eine Schrift zu entwickeln ist viel Arbeit. Ich selbst habe schon ein paar Hundert Stunden darauf verwendet Welche zu entwerfen (die beste Übung zur Schulung formalen Empfindens die ich kenne), kann mich deshalb aber noch lange nicht als Schriftdesigner bezeichnen. So wie ich als Designer am Bild interessiert bin und deshalb fotografiere, interessiert mich Schrift als Gestaltungsmedium und deshalb versuche ich mich auch hin und wieder eigenen Schriften zu gestalten; in beidem bleibe ich aber interessierter Laie. Weiterlesen

Richtig anführen

Posted in etc.

Im Juli habe ich einmal darüber geschrieben wie richtige Anführungszeichen aussehen. Nun hat mich ein Kapitel in Bastian Sicks ›Der Dativ ist dem Genitv sein Tod — Folge 2‹ auf die Idee gebracht das Thema für meinen Weblog noch einmal aufzunehmen, diesmal aber nicht zu beschreiben wie sie gesetzt werden, sondern wann.

Ich möchte hier drei Beispiele von Sick zitieren die recht schön illustrieren wie Anführungszeichen falsch eingesetzt werden können.

1. An der Kasse eines Supermarktes: »Gerne packen wir Ihre ›gekauften Artikel‹ in unserer Geschenkabteilung ein« — ist es ein Hinweis darauf, dass Sie nicht erwarten dürfen, dass jene Artikel die Sie eben haben mitgehen lassen auch noch in Geschenkpapier gehüllt werden? Weiterlesen

Alles Verdana, oder was? Über Bildschirmschriften.

Posted in etc.

Die Verdana ist ja nun wirklich eine phantastische Schrift. Bildschirmschrift. Auch im Ausdruck mach sie eine durchaus passable Figur. Aber heißt das denn, dass sie uns mit ihrer stämmigen, etwas ungehobelten aber umso stabileren Statur von jedem Plakat her angrinsen muss?

Im Internet uns Screendesign sind wir auf sie angewiesen. Da gibt es wenig Alternativen: M$ Trebuchet, Tahoma und Georgia. Die Arial haben wir ja hoffentlich bald überstanden (was nicht heißen soll, dass die Arial schlecht ist, aber gut eben auch nicht). Weiterlesen

Richtig anführen

Posted in Grafik

Noch ein Thema, welches in keinem Leitfaden zur Typografie fehlen darf: die richtigen Anführungszeichen.

In den Jahren der Schreibmaschine gab es eine Art von Anführungszeichen für den Haus- und Bürogebrauch und diese standen oben und gerade: „So“.

Genau genommen handelt es sich dabei gar nicht um Anführungszeichen, sondern um Zollzeichen ( Zoll “ und Fuß ‚ bzw. Minute ‚ und Sekunde “ ). Die Schreibmaschine bot einfach keinen Platz um die Fülle typografischer Zeichen die für korrekten Satz notwendig sind aufzunehmen. Weiterlesen

Frisch gestrichen!

Posted in Grafik

Kaum ein Buch oder eine Seite über Typografie kommt ohne dieses Thema aus. Dennoch sieht man ›falsche Striche‹ zuhauf und deshalb komme auch ich nicht umhin hier eine Lanze für den richtigen Strich zu brechen.

Der Typograf kennt waagrechte Striche in drei Längen: den kurzen Strich – auch Divis genannt –, den Halbgeviertstrich – besser bekannt als ›Gedankenstrich – und den Geviertstrich.

Das Divis

Das Divis ist der kürzeste der horizontalen Striche. Es ist jenes Zeichen, das Sie erhalten wenn Sie an Ihrer Tastatur die Taste mit dem horizontalen Strich drücken, ob Mac oder Windows: – Weiterlesen