Wieder einmal Windstille in meinem Blog und im YouTube-Kanal. Im Moment bin ich mit Verpflichtungen gut eingedeckt und dann leiden das Nonprofit-Engagement.
Da ich über ein paar geliebte Gegenstände in meiner Ausrüstung verfüge die ich selten oder nahezu gar nicht (mehr) einsetze, werde ich sie verkaufen. Zu schade um Staub zu sammeln!
Das steht zum Verkauf:
- E-M1 I, 52163 Auslösungen
- E-M1 II, 37902 Auslösungen
- E-M5 II, 8287 Auslösungen
- Olympus 75mm ƒ1.8
- Lumix G 20mm ƒ1.7
- Lumix G 30mm ƒ2.8 Macro
- Lumix G 20mm ƒ1.7
- Lastolite EazyBox 38cm
- Lastolite EazyBox 54cm
- Seconic Flashmate L308LS
- Drei Olympus FL-600R Blitze
Bei Interesse freue ich mich über eure Anfrage als Kommentar oder gleich direkt per Mail an mail20@markuswaeger.com.
Hallo Markus,
um welches Objektiv handelt es sich bei dem Lumix G 12mm f 1.7? Ich finde unter der Bezeichnung nichts. Wenn es das Leica 12mm f1.4 wäre hätte ich evtl. Interesse. Wenn es das ist, hast Du Astro-Aufnahmen damit gemacht?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas. Ein Schreibfehler. Es handelt sich um das 20mm ƒ1.7. Schöne Grüße. Markus
Hallo Markus,
ich will mich in Makro versuchen (Einsteiger). Wäre da das Oly 75 geeignet oder eher das Lumix G30? Ich schraube es an eine E1 m3. Und was soll das Lumix kosten?
Gruß
aus Dresden
U.S.
Hallo Uwe. Es kommt sich ein bisschen darauf an, was für Makro-Motive du fotografieren möchtest.
Bin ich mir selbst noch nicht im Klaren. Zu Beginnn v. Blüten, Insekten, Schmetterlinge.
Als das 75mm ist für Makro nicht geeignet. Das 30mm ist ein echtes Makro und für Blumen und die meisten Käfer gut geeignet. Schmetterlinge sind meist etwas hektisch und mögen nicht, wenn man ihnen zu nahe kommt. Da ist bei MFT meist ein normales Teleobjektiv die bessere Wahl. 200 Euro scheint mir ein fairer Preis.
danke für die schnelle und präzise Antwort.
kann ich davon ausgehen, dass Du schadenfreie Teile anbietest? Garantie bei Gebrauchten gibt es eh nicht – ich möchte nur auf Nummer sicher gehen
Das 75er möchte ich als neuwertig bezeichnet. Die Kameras zeigen Gebrauchsspuren. Wenn eines der Produkte einen Funktionsmangel aufweist nehme ich es zurück.
Hallo Markus,
bei der angegebenen Zahl der Auslösungen der Kameras: kannst Du benennnen, wie lange= wie oft noch ausgelöst werden kann, ohne an die Grenze der Lebensdauer der Kamera zu kommen?
Ich habe eine Olympus OM – D 1 (mit Zuiko 12 /60, 2,8 und Macro 50, 2, sowie 75/200 2,8) seit ca. 8 Jahren und bin sehr zufrieden mit ihr – möchte aber u.U. mich auf einen irgendwann erforderlichen Umstieg schon jetzt vorbereiten.
Wodrin bestehen die nennenswerten Unterschiede zwischen den 3 Kamerasß
und was möchtest Du für Deine Modelle erlösen? Deine Preisvorstellung für das 75 f 1,8 interessiert mich auch.
Herzlichen Gruss
Wolfgang S
Danke für dein Interesse!
Olympus gibt soweit ich weiß keine garantierten Auslösungen an, aber ich denke man darf weit über 100.000 erwarten, ich rechne eher 300.000 und mehr.
Wenn ich mich an den bei ebay derzeit gängigen Preise orientiere:
E-M1 II ca. 750 Euro.
E-M5 II ca. 350 Euro.
E-M1 I ca. 200 Euro (ich würde sie für 150 hergeben).
Zu E-M1 I und E-M5 II kann ich jeweils einen Ersatzakku beilegen.
75mm ƒ1.8 ca. 450 Euro. Dafür gebe ich eine Metall-Streulichtblende eines Drittherstellers.
Originalverpackungen jeweils Vorhanden, kann sein, dass ein Detail fehlt (z.B. Kabel oder Kameragurt).
Verabschiedst du dich von MFT, nach Rückzug von Olympus aus der Fotosparte?
Auf gar keinen Fall! 🙂 Werde weiterhin mit E-M1 III und E-M1X und mehreren anderen Objektiven arbeiten. Aber es hat sich über die Jahre Ausrüstung angesammelt, die ich einfach nicht mehr einsetze, u.a. weil ich heute Anderes fotografiere.